Was ist daran nicht klar?
Der Erdungsanschluss an den Geräten ist ein Schutz gegen gefährliche Berührungsspannungen. (siehe Handbuch)
Dass damit auch, in einem gewissen Umfang, auch Schirmströme abgeleitet werden, ist ein Nebeneffekt. Im Regelfall ist das erwünscht, aber nicht immer.
Der Anschluss hat als primäres Ziel die Spannungen am Gehäuse zu begrenzen (vgl. Schutzleiter) und explizit nicht die Schirmströme (vgl. Funktionspotentialausgleich).
zu 1.
Da
55V DC (siehe Geräteeingangsspannung) in einigen Ländern als gefährliche Berührungsspannung gelten, kannst du dir die Frage doch selber beantworten?! (vgl. die nonPoE-Geräte der Serien, nahzu baugleich, die haben kein Erdanschluss, könnte das mit den 5V statt 55V Nennspannung zu tun haben?)
Die Größe eines Netzteils korreliert nicht mit der Größe der Spannung.
Weiterhin ist es so, dass die Gleichspannung ja irgendwoher kommen muss. Diese wird idR aus einer höheren Wechselspannung generiert.
Diese Spannungen gelten allgemein hin auch als gefährliche Spannung. Wenn also jetzt das Netzteil einen Defekt aufweißt und die Spannung durchschaltet, dann hat man diese Spannung im Switch. (der billige Aufbau von Schaltnetzteilen macht es sogar relativ "wahrscheinlich", das sind keine Wundergeräte, die AC und DC irgendwie voneinander fernhalten)
Und was macht man nun z.B. mit 230V in dem Gerät? Kann man die im Zaume halten (Schutzisolation) oder kann die "ausbrechen" und wo bricht sie dann hin aus? (-> aufs Gehäuse)
Und welche Gefahr geht dann von dem Gerät aus und wie beherrsche ich die Gefahr? Da dort kein Schutzleiter aus dem 230V-Kabel angeschlossen ist, muss man irgendwas tun. Und da ist dann eben der Weg, dass man das Gehäuse erdet. Wobei auch ein Schutzleiter nicht zwingend von einer Erdung entbindet.
Man könnte sogar ganz ketzerisch sagen, dass Zyxel da ein Billiggerät gebaut hat, weil man sich nicht die Mühe einer Schutzisolation gemacht hat, sondern einfach ne Klemme ans Gehäuse getackert hat.
(die Wahrheit liegt dazwischen, es ist eine Designentscheidung, aus welchen Gründen auch immer, ggf. hat man die Platine eines Plasteswitches genommen und in ein Metalcase gesteckt, aber die Platine ist auf die Isolationswirkung des Gehäuses angewesen, gibt es nicht, also erdet man das einfach und gut ist)
Es gibt nunmal gewisse Problem beim Elektronikdesign, die man unterschiedlich lösen kann. Manche Lösungen sind besser, andere schlechter, manche sind einfacher handhabbar, andere schwerer. Es gibt da kein richtig und kein falsch im Sinne der Auswahl der Lösungen. Wenn man aber einen Lösungsweg hat, dann gibt es richtige Umsetzung dieser Lösung oder auch Falsche.
2.
Warum sollte es so eine Regelgung geben?
Es gibt sowas wie den >>bestimmungsgemäßen<< Gebrauch, darin ist beschrieben, was das Gerät macht und wie man das einsetzt und was man dabei zu beachten hat. Ein jeder, der ein Gerät einsetzt, hat sich dazu zu informieren und entsprechend zu handeln.
Das wäre so, als wenn wir jetzt immer einen Aufpasser neben dir ins Auto setzen, weil der bestimmungsgemäße Gebrauch eines Auto ist, dass man damit gemäß der StVO rumfährt. Jedes Mal, wenn du zu schnell fährst, stellt man das Auto für 1h aus.
Wir haben mehr genug Regelungen, besonders ist EU.
Du kannst nicht alles regeln, bzw. wasserdicht machen und das flächig überwachen.
Ich will nicht in einer Welt leben, wo jeder einzelne Handgriff reglementiert und überwacht ist, wo man also die Arschabwischpolizei auf dem Scheißhaus dabei hat.
Es gibt Regeln, die Menschen kennen diese Regeln (deswegen gibt es Handbücher und Erklärungen etc.) und handeln danach oder wenn nicht, sind sie ihres Glückes Schmied.
Oder ein anderes Beispiel: Du kannst dir ne Kettensäge kaufen. Die ist dazu gedacht, dass du damit Holz kleinmachst. Damit schneidet man keine Steine in zwei Hälfen. Soll jetzt immer einer neben dir stehen, der a) den Gebrauch freigibt und b) das überwacht? Wer soll das machen, wie bezahlt man sowas? Du hast glaube keine Vorstellung was man alles machen müsste, damit die Welt "sicher" wird.
Da kommen auf 1 Einwohner dann 100Überwacher und wer überwacht eigentlich die Überwachen und wer die Überwacherüberwacher?
Ich mein, mit der Kettensäge könnte man, gewollt oder ungewollt, halt genau Scheiße bauen. Und dennoch kann ich einfach in den Obi gehen und ohne Kettensägeschein so nen Ding kaufen.
Ist wie mit dem Messerverbot in Berlin z.B. .
Wollen wir jetzt den Einsatz von Messern reglementieren? Wenn du dir nen Brot schmieren willst, rufst an, dann kommt einer mit nem Messer vorbei, gibt dir das, überwacht den Gebrauch und nimmt es anschließen wieder mit. Messer sind gefährlich, jeder hat sich schonmal in den Finger geschnitten. Man achtet darauf, dass man damit korrekt umgeht.
Und so ist das auch bei dem Gerät. Der Unterschied ist nur, dass sich keiner irgendwelche Anleitungen durchließt, das schon garnicht versteht und schon 3x nicht danach handelt.
Wenn ich mit die Maschinenverordnung so anschaue und dazu das betrachte, was da am Horrizont rumschwirrt, werden wir trotz Digitalisierung mehr Papier als je zuvor benötigen, weil man alle Eventualitäten beschreiben muss.
Ich zumindest weiß, was dieser Anschluss macht, wozu er da ist, wann ich ihn brauche und welches Risiko eingeht, wenn ich das nicht mache.
(ich habe (privat) noch nie nen Switch geerdet, siehe oben)
Als Elektriker habe ich eine Aura, die mich umgibt, und gegen el. Schlag schützt.
PS: Das Gerät selber sagt btw. auch, dass es eine Schutzerde und keine Funktionserde ist. (die Striche bei dem Erdungssymbol haben schon eine gewisse Bedeutung)