[Datenschutz] Synology vs. nextcloud

n3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
542
Hey Zusammen, ich brauche für zwei Benutzer mit jeweils einem PC eine Backuplösung. Datenschutz ist dabei sehr wichtig.
Synologie wäre eine einfache und sehr gute Lösung. Einfach im Sinne der Benutzerfreundlichkeit. Man kann neben Backups auch Synchronisation ähnlich wie mit einer Cloud einrichten und bei Bedarf auch Freigaben erstellen etc.
Die Frage ist, wie sicher ist Synologie. Es ist Closed Source und daher die weitere Frage, ob nicht eine auf OpenSource basierende Lösung. Einfaches NAS, Pi oder Barebone mit nextcloud und ggf. eine Synologie offsite für verschlüsselte Backups.
Generell präferiere ich die zweite Lösung, aber ich weiß nicht, ob es übertrieben ist und auch weniger Benutzerfreundlich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie definierst du denn diese Datenschutz?
 
Wie definierst du denn diese Datenschutz?
Würdest du z.B. all deine medizinischen Befunde, deine Vorlieben, sexuellen Details etc. darauf abspeichern? Oder solche Informationen von Personen des öffentlichen Lebens. Oder Unternehmensgeheimnisse etc.
Ich meine damit einfach Daten, die sehr sensibel sind und eventuell könnte auch interesse bestehen sich diese mal anschauen zu wollen.
 
Datenschutz ist ein Recht. Ich würde mal sagen du redrst von Datensicherheit. Du musst dabei für dich erst einmal dwfinieten was du brauchst. Ich bin da btw ein schlechtes Beispiel - mein Arbeitgeber ist unter anderem ein Clous Provider, ich speichete gar nichts in einer Cloud, und mein NAS ist doppelt vorhanden...
 
Naja, was ich brauche habe ich definiert, kann nur schwer Abschätzen, wie Synologie hier zu bewerten ist. Ich rede ja nicht von Cloud.
 
Würdest du z.B. all deine medizinischen Befunde, deine Vorlieben, sexuellen Details etc. darauf abspeichern?
Derartige Daten würde ich generell nicht an Orten speichern, auf die auch andere (virtuellen oder sogar physischen) Zugriff haben, schon gar nicht unverschlüsselt.

Von daher denke ich setzt du an der falschen Seite an. Bevor ich mich Frage ob das Gerät auf dem irgendwas gespeichert wird sicher ist, sorge ich vorab schon dafür, das meine Daten sicher sind.... also z.B. entsprechend verschlüsselt.

Egal ob Nextcloud oder Synology, alles kann gehakt werden und dann kommt man immer an alle Daten im Klartext ran. Und wer Adminrechte hat, kann das idR auch. Also wenn du so eine Lösung administrierst, kommst du auch an die Daten der anderen Person dran, wenn du willst. Sofern diese Person nicht von ihrer Seite aus dafür gesorgt hat, das die Daten für dich zumindest unbrauchbar/unleserlich sind.

Desweiteren: Ein Synology oder eine Nextcloud auch wenn die auf eigener Hardware läuft aber 24/7 eingeschaltet und im Heimnetz erreichbar ist, ist kein zuverlässiges Backup.
 
Hm, ich bin da bei dir/euch und ja, alles kann mit gewissen aufwand gehackt werden. Die Frage ist dann sozusagen, was sicherer ist. Natürlich verschlüsselt man die Daten und richtet eine Authentifizierung ein etc. Daher habe ich das Gefühl, dass das Thema hier eher in die Theorie abdriftet. Angenommen man ist ein Admin und soll es eingerichtet, zu was greift man. Nextcloud, synologie, egal, oder was anderes? Und ja, solange man es nicht richtig konfiguriert... Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
 
Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Ich verstehe was du meinst, aber die Frage die sich dir daraus ergibt nicht. :ROFLMAO:

Die Frage ist dann sozusagen, was sicherer ist.
Prognosen sind schwierig, vorallem wenn sie die Zukunft betreffen. :ROFLMAO:

"Sicher" dürften beide sein. Ob da ggf. in Zukunft heute noch unbekannte Exploits auftreten, können wir jetzt noch nicht wissen. Ggf. sind dann aber sogar beide Systeme betroffen, weil sie die gleichen Libraries benutzen. Das DSM-OS von Synology setzt auch nur auf einem Linux auf.

Natürlich driftet das Thema in die Theorie ab, deine Frage ansich ist ja schon absolut theoretisch.

Was willst du denn da jetzt hören? Das im Environment von Synology in den letzten 10 Jahren 1364 Sicherheitslücken aufgetreten/bekannt geworden sind, aber bei Nextcloud nur 1328, oder umgekehrt? Was schließt du dann daraus? Das Nextcloud sicherer ist, weils weniger waren? Und wenn man dir jetzt sagen würde, das Synology die Lücken im Durchschnitt innerhalb von 2 Tagen gefixt hat, es bei Nextcloud aber 5 Tage gedauert hat?

Bei Synology VS Nextcloud wäre meine Frage eher:
Willst du denn ein "schlüsselfertiges" Komplettsystem? Dann nimm Synology.
Willst du selber was zusammenbauen, es komplett selbst einrichten, uneingeschränkten Zugriff auf alle Möglichkeiten haben inkl. dem Risiko das du dabei vielleicht selbst was verbockst und dadurch selbst Sicherheitsrisiken verursachst und der Pflicht das du dich dementsprechend eben auch darum kümmern musst, dann steck dir irgendeine Hardware zusammen und installier Nextcloud drauf.

Und eben wie oben schon geschrieben: Am Ende müssen die vorallem die Daten sicher sein, weniger das System auf dem sie gespeichert werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh