Zweiphasen-Flüssigkeitskühlung: Noctua gibt Vorschau auf ein neues Produkt

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.845
Bereits vor einigen Tagen sprach Noctua per Social-Media-Posting von einem komplett neuen Produkt, welches man auf der Computex vorstellen wird. Eine ungewöhnlich geformte Kühlfinnen-Konstruktion sowie ein mit "Temperatur" beschrifteter Taster sind darauf zusehen. Um was es sich genau handelt, wurde aus dem Bild aber nicht klar. Es könnte sich beispielsweise um ein Gehäuse handeln. Aber das ist alles pure Spekulation.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wahrscheinlich irgeneine Konzeptstudie, die sie vorführen werden.
So wie man Noctua kennt, gibt es dann ein kaufbares Produkt um 2035... oder nicht. :-)
 
Bereits vor einigen Tagen sprach Noctua per Social-Media-Posting von einem komplett neuen Produkt, welches man auf der Computex vorstellen wird. Eine ungewöhnlich geformte Kühlfinnen-Konstruktion sowie ein mit "Temperatur" beschrifteter Taster sind darauf zusehen. Um was es sich genau handelt, wurde aus dem Bild aber nicht klar. Es könnte sich beispielsweise um ein Gehäuse handeln. Aber das ist alles pure Spekulation.
Doch eine "Nachricht" ist es wert.
Noctua ist zu "Apple" geworden. Viel blah, blah, aber wenig Inhalt. Noctua macht die Physik krumm. Sie verbiegt die Pins und es werde 300 % Licht!
 
Noctua hat zweifelsohne Qualität, aber diese Ankündigungsrituale gehen mir einfach nur auf die Nerven. Der NH-D15 G2 kam 5 Jahre zu spät und jetzt müssen Interessenten nochmal ein gutes Jahr warten, bis eine optisch akzeptable schwarze Variante erscheint. Dann reden wir von einem Preispunkt von 150€ und Noctua bekommt es noch nichtmal hin in 2025 die verpressten Heatpipe-Enden zu verblenden. Dafür gibt es dann 2 Jahre später separate Abdeckblenden für 30€ zu kaufen. Die ganzen Noctua Produkte sind alle technisch gut, aber passen eher zu einem Markt von vor 10 Jahren und gleichzeitig viel zu teuer. Die "Sterrox" Lüfter in 140mm "NF-A14 G2" sind ebenfalls 5 Jahre zu spät UND WIEDER NUR IN BRAUN?! Die schwarzen sollen "ganz bald" jetzt aber kommen.

Die sollen so einen Käse gar nicht ankündigen, wenn nicht wenigstens ein konkretes Produkt ernsthaft in der Nähe einer Markteinführung ist. Das ist auf Trump Niveau, der eine "großartige" Ankündigung für Freitag, Samstag, Sonntag oder Montag angekündigt hat. Ein Teaser für einen Teaser.
 
Noctua war vor 10 Jahren leading edge und jeden Cent wert. Service und Qualität (in der Zwischenzeit mit Abstrichen - sichtbare heatpipe-Enden sind heute ein no go) sind immer noch outstanding und müssen bezahlt werden, keine Frage. Aber die Dinge haben sich geändert. Wer das letzte °K sucht ist eh' auf Wakü, gute Luftkühler gibtś genug - genau wie gute Lüfter in 120 und 140mm. Es gibt eigentlich nur noch einen Bereich wo ich nicht an Noctua vorbei komme, und der ist Nische. NF-A20 PWM. Wenn die sich nicht bald neu erfinden landen die in einer Sackgasse.
 
hoffentlich kommt bald - dann gibts mal wieder was neues auf dem Markt.
 
Ähm... ist eine "Heatpipe" nicht im Grunde dasselbe?
Verdampft da nicht auch das Kühlmittel am Hotspot, um im Kühler zu kondensieren?
 
Das liest sich 1 zu 1 wie das was wir aus Heatpipes bz Vaporchambers kennen. Mit aktiver Phasenumwandlung sind wir bei Kühlschrank bzw Klimaanlage wegen dem Kompressor.
 
Würde mich nicht wundern, wenn ein anderer Hersteller das Prinzip aufgreift und noch vor Noctua ein ähnliches Produkt auf den Markt wirft.
 
@kuhze

Zumindest hat mittlerweile Streacom das Produkt übernommen und die Besteller haben wohl auch ihre Gehäuse bzw. Geld erhalten.
 
...oder ein Netzteil? Auf dem neuesten Foto ist doch auch ein Knopf zu erkennen. Kann mir diesen in der Ausführung nur beim Netzteil vorstellen.
 
Braun > Schwarz

😘
Schwarz/Braun..ist die Haselnuss.

 
Es ist schon etwas länger her ,aber es gab mal einen Hersteller der Kühllösungen für CPU Modelle der damaligen Zeit Angeboten hat.
Das Funktionsprinzip war dem Kühlschrank nachempfunden . Auch Lösungen mit Perltier Elementen gab es seinerzeit schon ,waren aber extremst teuer.
Früher waren sie unter VapoChill bekannt. Mittlerweile gibt es eine Firma die den Namen übernommen hat und solche Kühllösungen anbietet.


Das eigentliche PC Gehäuse ( Modell) kann man in diesem Link dazu sehen.


Ich hatte so ein Gehäuse seinerzeit . Da dies mit Kompressor geliefert wurde, war es auch sehr Teuer gewesen.
Seinerzeit hab ich es zerlegt und in ein anderes PC Gehäuse umgebaut wo ich mehr Platz hatte. Als der Kompressor Defekt ging , hab ich das System verschrottet. Damals wusste ich noch nicht das die Kompressoren für Kühlschränke dazu auch passen und funktionieren.

Aktuell laufen wir wieder einen Wettstreit ,welche Kühlung mit welcher Leistung welche CPU am besten Kühlen kann.
Auch wenn nicht jeder der gleichen Meinung ist so sehe ich nach WaKü eher die Perltier Kühllösung als die nächste der Kühllösungen zum PC an.
 
Auch wenn nicht jeder der gleichen Meinung ist so sehe ich nach WaKü eher die Peltier Kühllösung als die nächste der Kühllösungen zum PC an.
Geht so, gibt dabei eigentlich auch nur zwei kleine Problemchen
1. Frist zu viel
2. Benötigt am Ende noch mehr Kühlung
Wenn man beides ignoriert, könnte man mit den Pelztierchen die Komponenten kühlen und die Pelztierchen selbst mit einer Wakü bei Laune halten^^ - machbar, aber...
 
Finde ich nicht. Ich würde zur Zeit ein luftgekühltes System immer Noctua only bauen. Für die Zielgruppe spielt der Preis nur eine untergeordnete Rolle.
Korrekt, das sehe ich genauso. In meinem System sind alle Lüfter und CPU-Kühler von Noctua. 100% zufrieden. Qualität hat seinen Preis. Noctua schert sich wenig um blingbling und Blender und bringen solide Produkte auf dem Markt. Ich persönlich finde es auch nicht schlimm immer wieder paar Infos vom zukünftigen Produkt zu bekommen und abgeholt zu werden beim Entwicklungsprozess.
 
Bei vielen Sachen ist der Verbraucher der Tester, Noctua nimmt sich halt die Zeit, um ein gutes Produkt herauszubringen, gibt glaube von Noctua kein Produkt, wo man sagen könnte, das ist schei...
 
Wenn man beides ignoriert, könnte man mit den Pelztierchen die Komponenten kühlen und die Pelztierchen selbst mit einer Wakü bei Laune halten^^ - machbar, aber...

... sinnlos in Zeiten steigender Energiepreise, das Cooler Master MasterLiquid ML360 Sub-Zero Peltier darf sich bis zu 200W gönnen.

Gibt es btw. gerade zum Schnäppchen-Preis bei Amazon, angesichts des ursprünglichen Preises lässt das erahnen wie erfolgreich das Produkt war. :sneaky:

 
Geht so, gibt dabei eigentlich auch nur zwei kleine Problemchen
1. Frist zu viel
2. Benötigt am Ende noch mehr Kühlung
Wenn man beides ignoriert, könnte man mit den Pelztierchen die Komponenten kühlen und die Pelztierchen selbst mit einer Wakü bei Laune halten^^ - machbar, aber...

WENN das nur die einkzigen Problemchen wären... .
Kondenswasser ist eins der größten Probleme, dazu kommt dann noch die Lautstärke für die Kühlung des Peltierts etc.
 
Joa also weiter nur als Prototyp und noch so tief im Sumpf der Entwicklung das man nicht absehen kann ob das iwann mal marktreif wird.
Dafür aios ab Anfang 26 mit modifizierter asetek Pumpe. Bin auf das wirkliche Veröffentlichkeitsdatum und Preise gespannt, aber soll wohl iwann mal eigene Technik geben...Warum nicht wenn es gut wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh