Lenovo Legion R34w-30 im Test: Curved-Display für 300 Euro

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.822
Der Lenovo Legion R34w-30 kostet rund 300 Euro und bietet dafür ein 34 Zoll großes Curved-Panel, das mit maximal 180 Hz arbeitet und gleichzeitig eine Reaktionszeit von nur 0,5 ms bieten soll. Ob Gamer hier einen Preis-Leistungs-Tipp finden, klärt unser Test.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Solide Einstiegsklasse bei VA mit 34 Zoll würde ich sagen. Was mir nicht gefällt ist das interne Netzteil. Wer einen flexiblen Monitorarm nutzen will stößt da aufgrund vom hohen Gewicht recht schnell auf Probleme und muss sich preislich weit oben umschauen. Auch das damit dicke Kaltgerätekabel von der Steckdose bis zum Monitor kann störend sein.

Was ich aber nicht verstehe ist, warum sich die Fast-VA Panels so gut wie gar nicht im Markt verbreiten. Da gibt es mal eine wirklich sinnvolle Alternative die wahrscheinlich bei einer Massenproduktion auch im mittleren Preisbereich Fuß fassen könnte und den großen Schwachpunkt von VA praktisch ausmerzt und was machen die Hersteller von Monitoren? Sie verbauen weiterhin Panels welche genau die Vorurteile von VA stützen und die praktisch keiner mehr haben will. Gleiches trifft auch auf IPS Black zu. Es ist wirklich schade anzusehen wie der Markt versucht diese Technologien exklusiv zu halten und damit die Preise dauerhaft sehr weit oben anzusiedeln. Da nicht gleich auf OLED zu gehen macht kaum noch einen Sinn für Gamer. Wirklich bedauernswert

Dieses Gerät für 50€ mehr mit einem Fast-VA Panel wäre so gut wie gekauft.
 
Gibt es denn 34er mit einem Fast VA Panel?
 
Solide Einstiegsklasse bei VA mit 34 Zoll würde ich sagen. Was mir nicht gefällt ist das interne Netzteil. Wer einen flexiblen Monitorarm nutzen will stößt da aufgrund vom hohen Gewicht recht schnell auf Probleme und muss sich preislich weit oben umschauen. Auch das damit dicke Kaltgerätekabel von der Steckdose bis zum Monitor kann störend sein.
Quatsch, habe zwei 34" Monitore mit integriertem Netzteil, 1x den Dell AW3423DWF und irgendeinen Phillips Büromonitor.
Beide mit dem Monitorarm mit Gasdruckfeder von Arctic.

https://www.arctic.de/X1-3D/AEMNT00062A 48€ aktuell.

Funktioniert tadellos, ohne die Stellschraube auf maximum zu stellen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

zusätzlich ist der hier gezeigte Monitor leichter als meine eigenen. Die Angabe hier ist mit Standfuß, auf der Produktseite findet man das Gewicht ohne Standfuß
 
Hatte bereits 3 verschiedene Monitorarme die das Gewicht meines Montor halten sollten, haben sich aber nach einiger Zeit von allein etwas gesenkt. Der Arctic war nicht drunter. Danke für den Hinweis, obwohl ich auf Beiträge die mit negativen Verhaltensformen beginnen eigentlich nicht reagiere...
 
Hatte bereits 3 verschiedene Monitorarme die das Gewicht meines Montor halten sollten, haben sich aber nach einiger Zeit von allein etwas gesenkt. Der Arctic war nicht drunter. Danke für den Hinweis, obwohl ich auf Beiträge die mit negativen Verhaltensformen beginnen eigentlich nicht reagiere...
Es ist eben Quatsch, dass das integrierte Netzteil einen Signifikanten Anteil zu dem Eigengewicht des Monitors beiträgt, der von deinen billigen China Monitorarmen nicht gehalten werden konnte.
Vielleicht war´s aber auch ein Layer8 Problem.
 
Große Monitore setzen immer eine korrekte Sitzhaltung voraus, was Abstand, Höhe aber auch die Lichteinstrahlung (Fenster z.B.) betrifft und das beachten die meisten PC-User gar nicht, auch wenn der Monitor noch so gut mit seinem Werte glänzt.
 
Hatte bereits 3 verschiedene Monitorarme die das Gewicht meines Montor halten sollten, haben sich aber nach einiger Zeit von allein etwas gesenkt. Der Arctic war nicht drunter. Danke für den Hinweis, obwohl ich auf Beiträge die mit negativen Verhaltensformen beginnen eigentlich nicht reagiere...
Ich habe einen 34" am Arctic und der gibt ein zwei cm nach.
Ist jetzt nicht das riesen Problem weil man ihn trotzdem gerade bekommt aber ich könnte mir vorstellen dass es andere stört.
 
Große Monitore setzen immer eine korrekte Sitzhaltung voraus, was Abstand, Höhe aber auch die Lichteinstrahlung (Fenster z.B.) betrifft und das beachten die meisten PC-User gar nicht, auch wenn der Monitor noch so gut mit seinem Werte glänzt.
Kommt darauf an, welche Paneltechnik der Monitor nutzt, meinem OLED ist das egal, trotz der 42". :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh