Nun es gibt schon länger Gerüchte das Noca-Lake-S einen neuen Sockel (
LGA-1954) nutzen wird.
Intel dürfte für Nova Lake mit DDR6 planen, vermutlich wie bei Alder Lake (beim Wechsel auf DDR5 und damals Skalake beim Übergang auf DDR4), mit der Möglichkeit alternativ auch DDR5 nutzen zu können. Dafür müssen sie natürlich einen neuen Sockel einführen, so wie AMD für DDR5 ja auch von AM4 auf AM5 gewechselt ist und für DDR6 dann auf AM6 gehen wird. So wie AMD schon an AM6 arbeiten dürfte, oder es zumindest tun sollte, muss natürlich auch Intel schon an der neuen Plattform für DDR6 arbeiten, damit diese dann in der zweiten Jahreshälfte 2026 auf den Markt kommen kann, wenn DDR6 einsatzbereit ist und Nova Lake kommt.
Damit ist 1851 wohl aus dem Rennen, außer Intel bringt einen Arrow-Lake-S-Refresh.
Es dürfte ein Arrow Lake Refresh kommen, da war früher mal von bis zu 32 e-Kernen die Rede, dann wurde es angeblich eingestellt und nun wiederbelebt, aber was sich da genau ändern wird, ist noch unklar. Manche Gerüchte sprechen nur von einer stärkeren NPU, was wohl die wenigsten User begeistern würde.
Aber der S.1851 muss deswegen noch lange nicht aus dem Rennen sein, denn was soll Intel machen, wenn sich DDR6 verzögert? Sollen sie dann auch Nova Lake verzögern? Oder den neuen S. 1954 doch noch nur für DDR5 bringen und dann entweder wieder nur eine Generation darauf bringen um danach auf DDR6 umzusteigen oder länger an DDR5 festhalten und zusehen wie AMD schon DDR6 einsetzt? Oder man bringt eben Nova Lake auf dem S.1851 und dessen RAM Controller ist ja auf einem extra Die, während er bei Panther Lake auf dem Die mit den CPU Kernen sitzt, aber Panther Lake kommt ja auf jeden Fall mit DDR5, da er für DDR6 viel zu früh erscheinen wird. Ich würde letzteres vermuten, da Intel sich ja extra die Freiheit genommen hat, die Tile mit dem RAM Controller austauschen zu können, obwohl dies eben normalerweise Nachteile bzgl. der RAM Latenz mit sich bringt. Dies wäre dann natürlich Plan-B als Notfall für den Fall einer Verzögerung von DDR6, dessen Spezifikation noch nicht einmal final verabschiedet ist.
Intel vermeidet ja jeden Kommentar zur Plattform für Nova Lake und zum RAM, die werden es selbst noch nicht wissen, da es ja nicht nur von Intel abhängt, wann DDR6 einsatzbereit sein wird. Sie werden sich aber sicher beide Optionen offenhalten wollen und auf DDR6 gehen wollen, bevor AMD es macht. Wenn das für Nova Lake nicht geht, dann macht es für Intel mehr Sinn ihn in den bestehenden S.1851 zu packen, als dafür einen neue Plattform zu entwickeln die dann direkt wieder mit der nächsten Generation abgelöst werden muss, denn eine neuen Plattform zu entwickeln kostet auch eine Menge Geld und parallel eine neue Plattform für DDR5 und eine für DDR6 zu entwickeln, macht schon gar keinen Sinn. Wenn Nova Lake als im S.1954 kommt, dann mit DDR6 und es wird sich keiner beschweren können, dass LGA 1851 eben nur Arrow Lake und sein Refresh bekommen hat, sonst bekommt der S.1851 eben noch Nova Lake und DDR6 kommt später, aber wenn es für Nova Lake zu spät kommt, dürfte es auch für AMDs kommende Zen6 Desktop CPUs zu spät kommen.