• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Leises RTX 5070 TI custom Modell ohne Coilwhine

Firepin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2025
Beiträge
5
Hallo liebe Hardwareluxxer,

ich will mir eine RTX 5070 TI kaufen, bin aber unschlüssig welches Modell von welchem Herrsteller ich nehmen sollte.

Derzeit hat sich die Situation ja einigermaßen entspannt, trotzdem wäre ich auch mit ein paar Monaten Warten okay.

Anscheinend sollte die beste die MSI Vanguard RTX 5070 ti sein. Diese ist aber nicht recht verfügbar und kostet 1200 €, was ich schon ein bißchen überzogen finde.

Im Rahmen von 900 - 1100 € gibt es da gute Empfehlungen? Manche loben ja Palit oder PNY und so. Wichtig wäre für mich gute, leise Kühlung und wenn dies eben nur ab 1100 - 1200 € möglich sein sollte, dann ist das halt so.

Aber vielleicht sind die 900-1000 € mit wenigen Ausnahmen genauso gut (Vaporchamber z.B. oder leise Lüfter etc.).

Im Voraus danke für eure Empfehlungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab die palit gamerock und bin super zufrieden. Leise und kühl.
 
Die Vanguard ist im MSI eShop für 1149€ erhältlich.

 
Vielen Dank! Gibt es noch Alternativen oder lohnen die sich nicht wirklich? Preislich tiefer, PNY, Gigabyte etc...? Lohnt sich der Sprung auf die rtx 5080 ventus +150 €? Wahrscheinlich kühler und lautstärkemäßig nicht, oder irre ich mich?
 
Abseits das ich keine ne rtx50 empfehlen Würde ist das pures Lotto ob eine karte coil whine hat oder nicht das liegt primär an den Stromflüssen und wieviel ripple es gibt.
Da sind aber gpu mit wenig tbp und wenig maxed ampere vs low die leisesten
Alles unter 200w mit peaks bei 250w sind fasst ohne coil whine alles über 300w bis peaks bei 400w ziemlich sicher.
Wo kein fiepen gibt ist bei low end bis zu ner tbp von 150w mit peaks bei 180w
Dieses fiepen lässt sich auch nicht fixen den es sind die Spannungen die zu den Schwingungen führen Daher muss ne dgpu maxed 200w und idealerweise norm 150w haben dann ist ruhe
Das ist bei der rtx5070ti nicht der fall 300w tbp peaks bei 400w coilwhine ist somit Sicher nur die frage wie laut.
Das ist aber von der Kombi aus gpu und Netzteil entscheidend
Den was in pcie 12v2x6 rein geht muss über den 24pol zurück ist ja Gleichstrom manchmal ist es auch das mainboard das dies provoziert
Daher ist das Pures glück ich würde gar nicht erst in diese tbp Klasse gehen
Welche gpu mir da einfällt die das umgeht mit der rtx 4500 ada 130w tbp aber Taktlimitiert auf 2,2ghz 60sm 24gb
Diese sku ist zwar in der nähe einer rtx5070 aber deutlich geringerer strombedarf danach folgt die rtx5000 ada mit 32gb und 100sm 300w
Der haken dieser gpu sind blower design also laut.
Die Lösung ist aber ne rtx4070ti super gefolgt von ner rtx4080 mit reduzierter tbp auf 50% faktisch dann rtx4070ti perf. -20%
Das gute das wird man mit der Cpu nicht merken da diese oft limitiert wie alles bis zur rtx4090

grob also kein Sicher ist ein so1700 bis zur rtx4070ti super auslastbar also die vollen 285w die sku ist tbp limitiert (5,9ghz)
Ein so1851 bis zur rtx4070 super
Ein am4 mit x3d bis zur rtx4070ti auch 285w
Ein am5 mit x3d bis zur rtx4080 super 330w
Werte für 1440p

ist allerdings stark vom Spiel abhängig ein gpu lastiges Spiel mit pathtraycing lastet fasst jede gpu aus rtx4090 selbst rtx5090 das sind ausnahmen die Regel ist, grob zwischen 70-85% gpu load je nach sockel und Auflösung
Das hat nvidia mit rtx50 halbwegs gefixt in software. Das braucht aber noch ne zeit bis das komplett zu 100% sicher läuft dank windows wddm problem mit hags
Wer sich fragt warum dann ne rtx5090 schneller sein kann nun CPU limit wurde bis zu 25% gefixt der Rest sind Ausreißer in pathtraycing wo man nie genug Rohleistung haben kann.
quasi kann man mit der sku rtx4080 oder rtx4070ti super auf 2160p Spielen aber da reicht die die Rohleistung nur bedingt bis gar nicht das aber garantiert die gpu dauerhaft bei 330w und 285w
und konstante tbp sind für coil whine besser da es unter den Lüfterkrach untergeht

ideal ist die Situation nicht ein refresh in n4p mit ada design wäre die Lösung gewesen aber nvidia hat sich für ein software 64bit Wechsel entschieden gut für cpu limit schlecht für legacy software und was wichtig ist Stabilität.
Nvidia wird weiter gehen nach rtx50 und dann komplett gpu virtualisieren quasi rtx70 was igp sind. Können dann alu freigeschaltet werden da dies in ner vm läuft
jetzt hat man die letzte chance noch dedizierte hardware zu kaufen 2028 an wird man zwischen amd apu und intel nvidia apu entscheiden müssen wo aber amd das bessere Angebot hat da nativ und kein umständliches vm Gedöns.
mein Wechsel wird vermutlich die rtx 5000 ada auf 70% mit 1440p Auflösung sein sofern es Klappt

jetzt am besten die rtx4070ti super um die 950€, hätte man gewusst was das wird mit rtx50 ende 2024 hätte man die sku für 800€ bekommen können

Das wichtigste am Schluss ersatz ist die rx9070xt fasst gleich schnell aber vermutlich mit Handbremse (90%) also tbp auf 270w nur 750€

Würden die Treiber von rtx50 nicht so dermaßen ne Baustelle sein wäre am sinnigsten die rtx5060ti 450€ perf. um die rtx4060ti rum

nvidia hat mit rtx50 die Zukunft verbaut derzeit notwendig wäre rtx5060ti + rtx 3050 6gb damit man keine Nachteile hat.
rtx60 wird maximal die tbp senken was Sinnig ist aber neu erfinden wird man da nix. Vermutlich endlich stabile Treiber bis zu win 11 26h2 raus ist
eventuell wird dann die rtx6070 18gb und nur 180w tbp haben mit 56sm 2,7ghz Dazu ne rtx3050 6gb 75w
 
Coil whine scheint ein individuelles Problem zu sein, unabhängig von der Serie. Einzig die Asus TUF Serie weist laut Nutzerberichten eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an coil whine Karten auf, ansonsten scheint es total zufällig ob man eine coil whine Karte kriegt oder nicht weil überall die gleichen günstigen Spannungswandler verbaut sind. Dazu muss man aber sagen, dass ein kleines bisschen coil whine normal und erträglich ist, war selbst vor 20 Jahren so.


Das sicherste und leiseste würde wohl sein eine Asus Prime oder MSI Ventus/Shadow bei amazon zu bestellen und dann so lange zu reklamieren und auszutauschen bis man ein Modell hat welches minimal oder gar keinen coil whine hat.

Amazon ist ultra kulant bei Retouren, das ist die paar € Aufpreis wert. Ich hab bei chatgpt und google gehört, dass es bei sogut wie allen anderen shops Glückssache ist ob man die Retoure wegen "Spulenfiepen" durchbekommt. Die meisten shops sehen das nicht als Rückgabegrund, weils offiziell leider keiner ist. Falls selbst amazon rumheulen sollte könnte man einen neuen account nehmen, denn i.d.R. tauschen die bei der ersten Retoure sofort aus ohne Fragen zu stellen.


Dann, wenn man ein coil-whine neutrales Modell ergattert hat (vorher bei den gewünschten Belastungsszenarien testen, also vorallem die gewünschten Spiele und auch in hohen fps Szenarien) kann man noch zusätzlich die Spannungswandler auf der Platine einputten, was je nach Glückssache nochmal zusätzlich die Geräusche reduzieren kann.


Last but not least kann man dann für das totale Silentium zwei dieser babies draufmontieren (wenn man die oben genannten custom shrouds benutzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Asus Pro Art 4070S hat auch Spulenfiepen, wenn man den PC offen hat aber mit einem FPS Limit und meinem gedämmten Gehäuse (Habe noch zusätzliche Matten verbaut), hört man das im Alltag nicht.
Hochdrehende Lüfter auf >2 Sone würde mich dagegen schon nerven.
 
das beste was man machen kann, ist sich an den erfahrungen der nutzer orientieren.

hier zum beispiel gesammelt:


trotz allem bleibt es aber auch da immer etwas "glück"
mit abweichender hardware mag das auch wieder anders aussehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh