Backups eurer Retro PCs?

Amaya

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2009
Beiträge
685
Ort
127.0.0.1
Grüße euch,

Wie handhabt Ihr so die Backups eurer Retro Maschinen?
Ich bin derzeit am überlegen welche Möglichkeit da am besten wäre und auch "stressfrei"

Ich müsste z.b. folgende Systeme backupen:
1x Win 95
1x WIN 98 & 2000
3x WIN XP
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Images. Wie an sich immer (??) Mit einer Soft, welche auch einen Dateibrowser für die Images bereitstellt.
 
Ich baue die Platten aus und nutzte die letzte Free Version von Macrium Reflect unter Win10. Gibts bei Computerbase als Download. Images lege ich dann aufs NAS.

Find ich angenehmer als das eine LiveCD.
 
Je nachdem, der Pentium 233MMX had nen SD-IDE Adapter, da nehm ich einfach die jeweilige SD Karte raus und klone die mit Macrium Reflect an meinem Windows 11 Laptop und ab aufs NAS. Der K6-III hat eine SATA-SSD, die schließe ich an meinen Ugreen IDE/SATA-USB Adapter an, hänge den an mein Windows 11 Laptop und klone sie wieder mit Macrium Reflect aufs NAS. Das gleiche mit der 512MB aus dem 486er, nur hier dann den IDE Anschluss des Adapters (und ein Verlängerungskabel, da die HDD sonst nicht an den Adapter passt).
 
Bei FAT16/32 und keinem NTFS/Linux/Amithlon dann "Festplatten-RETTER" von Databecker was quasi ein FAT32CP als Vollversion ist.
Nur knapp 300KB, sehr gutes Tool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ne ganz einfaches Image Tool auf meinem Windows xp Notebook mit 1TB Hdd.
Da mach ich von den SSDs, hdds und CF Karten einfach Images „per usb Adapter“.
Die kopier ich dann auf ne nas im Retro Netzwerk.
 
Ich möchte mir mal wieder einen Windows Home Server aufsetzen, hab noch meine Lizenz von damals. Das wäre zeitgemäß :)
 
Ich habe min. 2 HDDs in den Retro PCs. Eine nur für Win und die zweite für den Rest. Somit muss ich bei Bedarf nur die Win formatieren bei Fehlern etc. und alles neu installieren. Bin eigentlich in den letzten 30 Jahren immer so gut gefahren. Hatte wohl Glück 🫣.
 
Es ist nun in Planung :d Ich hab noch einen Dell PowerEdge T310 Server in der Garage gehabt (Xeon 3440, 1156, mit 4x1TB), dieser bekommt am Wochenende das WHS-Image :d
 
Boa die Dose braucht aber hart viel Strom selbst im Idle soweit ich mich noch erinnern kann…
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sicherheit - aber für Quartalsbackups ist das mehr als ausreichend
 
Boa die Dose braucht aber hart viel Strom selbst im Idle soweit ich mich noch erinnern kann…
Wenn man noch mehr Retro will: Empfehle ein Dual-Socket S771 mit FB-Dimms. Da verbraucht ein DIMM mehr als heutzutage ein kleiner SFF im IDLE :fresse:
 
Schon erstaunlich wie sehr sich das alles entwickelt hat. Ich sichere eigentlich kaum etwas. Alle Daten sind mehrfach auf anderen Datenträgern vorhanden und Windows alle paar Monate mal neu installen ist auch mal ganz nett. Wie früher :d
 
Wenn man noch mehr Retro will: Empfehle ein Dual-Socket S771 mit FB-Dimms. Da verbraucht ein DIMM mehr als heutzutage ein kleiner SFF im IDLE :fresse:
Ein Tyan Tempest I5400PW wäre bereit den Job mit 16(!) FB-Dimms zu übernehmen. Tatsächlich ist es aber ein Precision 690 geworden, welcher tatsächlich auch ein 771-DualSockel ist. Der PE T310 wollte nicht mehr starten.
Schon erstaunlich wie sehr sich das alles entwickelt hat. Ich sichere eigentlich kaum etwas. Alle Daten sind mehrfach auf anderen Datenträgern vorhanden und Windows alle paar Monate mal neu installen ist auch mal ganz nett. Wie früher :d
Selbstverständlich bräuchte man den nicht sichern. Spaß macht es aber :)
 
Danke euch :)
Ich wollte eigentlich von allen HDDs immer ein Image machen aber jedes mal die Platten pro System ausbauen, ans Dock hängen usw erscheint mir dann doch als etwas "umständlich"
Aber da meine Systeme alle nicht an ein Netzwerk angeschlossen sind und das auch so bleiben soll, wird das wohl neben Live CD/USB die einzige Möglichkeit sein.

Dazu kommt das je nach Systeme ja eigentlich nur noch immer mal wieder Spiele dazu kommen, d.h. sooo oft müsste ich die gar nicht backupen wenn da keine wichtigen neuen Speicherstände drauf sind oder so :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du sinnvoll partitionierst kannst Du mit dem Festplattenretter von Databecker einfach Backups machen.
 
Müsste ich mal schauen ob ich die Software irgendwo finde :-)
Ich hab auf meinen Systemen eigentlich immer eine Partition fürs Betriebsystem und eine weitere Partition für die Spiele.

Was ich im Start post komplett vergessen habe, wichtig wäre natürlich das man die Sicherung auch auf eine Zielfestplatte mit anderer Größe als das Original wieder aufspielen kann, falls die alte mal den Geist aufgibt und was anderes ins System muss.

Ich denke aber da ich von Win 95 bis XP backupen muss und die Möglichkeit haben will die Backups auch auf neuren HDDs herzustellen bleibt mir nix anderes übrig als ein IDE/SATA USB Adapter + die letzte Freeware Version von Macrium Reflect.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein IDE / Sata USB Adapter ist gestern angekommen.
Habe die ersten Systeme erfolgreich sichern und wiederherstellen können mit Macrium Reflect (free), funktioniert also bestens :bigok:
Danke euch nochmals :-)
 
Freut mich, dass es klappt!

Bei älteren IDE Platten die kein LBA können (meist welche kleiner 500MB) funktioniert die Adapter Lösung leider nicht mehr, da der Adapter die HDD nicht erkennt. Zumindest ist das bei mir so. Aber das sollte in Deinem Anwendungsfall vermutlich eh nicht auftreten.
 
Danke ^^
Genau in meinem Anwendungsfall ist alles okay, da meine HDDs erst ab ca 2 GB los gehen :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh