Kaufberatung für eine Grafikkarte in Zusammenhang mit vorhandenem Netzteil

MoBe09

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2023
Beiträge
51
Guten Tag Forum,

mein Sohn möchte gerne folgende Grafikkarte in seinen Pc bauen:

Dieser PC wäre vorhanden:

vielen Dank für die Beteiligungen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und welche Art von Beratung hättest du gern, weil du hast keine Frage gestellt?

Es sollte ein 600W no name netzteil verbaut sein, die Anschlüsse dessen kennen wir natürlich nicht, verbauen solltest du jede Grafikkarte können, welche Platz in dem Gehäuse hat

Edit: also anhand Ferndiagnose würde ich mal vorsichtig "ja" sagen
 
Achso sorry,
kann man die erwähnte Grafikkarte in dem vorhandenen Pc einbauen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also auf dem Netzteil stehen folgende Angaben:
Max continous output power 600w
Max surage output power 750w (250msec)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wäre das ausreichend?
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU hat zum zocken 4 P Kerne und einen Takt von 3,6ghz. Die TDP liegt bei 140 Watt.
Das Gehäuse hat wenn überhaupt nur einen einzigen Lüfter (unten)

also die Grafikkarte wird bestimmt starten. Nur mit dem ganzen zocken.... ich würde es nicht wollen
zumal ich schon in absehbarer Zeit einen VRAM defekt an der Grafikkarte sehe ( wegen Gehäuse und belüftung)

Kann man das empfehlen?
Nein
 
Wenn der Rechner in greifbarer Nähe ist mach ihn bitte auf und schau nach was jetzt drin verbaut ist und wie es angeschlossen ist.
In solchen PCs sind oft OEM Netzteile mit recht komischen Formfaktoren und Ausstattungen verbaut.
Die gewünschte Karte hat nur einen 8-Pin Anschluss und 135Watt TDP.
Kühl wird sie in den Kasten nicht laufen aber Drama wirds auch keines sein.
 
Hallo danke für eure hilfe. Wir haben etwas umgebaut folgend ist die Lüftung ein besserer cpu Kühler soll später folgen. Wir sind halt noch absolute Leihen.
 

Anhänge

  • 20231225_221949.jpg
    20231225_221949.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 114
  • 20231225_222037.jpg
    20231225_222037.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 130
Wichtig wäre zu wissen ob das Netzteil den passenden 8Pin Anschluss für die Grafikkarte hat.
Auf den Fotos kann ich das schlecht ausmachen.
Wenn es das nicht hat, müsste ein Netzteil aufgetrieben werden das die "merkwürdigen" Boardanschlüsse mitbringt, hier bin ich aber raus, habe die letzten 20 Jahre keine fertig PCs mehr angerührt.
(Wahrscheinlich wäre es dann aber einfacher komplett neue Hardware zu kaufen und einen neuen PC selbst zusammenzubauen.)

Ansonsten liegt die TDP der Karte irgendwo bei 13X Watt, mehr Abwärme wird es da nicht geben.
AMD empfiehlt mindestens ein 450 Watt Netzteil zu benutzen.

Wenn es der Karte warm werden sollte, geht sie nicht kaputt. Einzig der Treiber reduziert die Leistung etwas.

Ich würde sagen:
Einmal mit einem Maßband nachmessen wie lang die Karte im Gehäuse sein dürfte, anschließend schauen wie lang die gewünschte Karte wäre. Das steht immer mit dabei.
Wenn das Netzteil dann den passenden Anschluss mitbringt --> alles in Ordnung.

Wenn das Netzteil den Anschluss nicht bietet, wird es kompliziert.
 
Ok die Länge der Grafikkarte ist nicht das Problem. Was mich verwirrt ist der 8 pin Stecker. Die aktuelle Grafikkarte ist auf dem Steckplatz aufgesteckt und nach außen am PC verschraubt (Leihenhaft ausgedrückt) einen 8 pin Stecker haben wir beim Einbau dieser Grafikkarte nicht gebraucht. Werden damit die 3 Lüfter der gewünschten Grafikkarte angesteuert?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So sieht es unter der aktuellen Grafikkarte aus. Die rgb Lüfter die wir verbaut haben haben jeweils einen 4 pin stecker
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe gerade gesehen dieser Anschluss am Netzteil hat 8 Pins wovon nur 6 belegt sind. Diese gehen nach unten und enden in 2 6 pin Steckern welche blind im Gehäuse liegen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe gerade gesehen dieser 8 pin Stecker (nur 6 pins belegt) geht vom Netzteil in 2 jeweils blind im Gehäuse liegende 6 pin Stecker
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe gerade gesehen dieser 8 pin Stecker (nur 6 pins belegt) geht vom Netzteil in 2 jeweils blind im Gehäuse liegende 6 pin Stecker
 

Anhänge

  • 20231225_224825.jpg
    20231225_224825.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 95
  • 20231225_230540.jpg
    20231225_230540.jpg
    998 KB · Aufrufe: 92
  • 20231225_230540.jpg
    20231225_230540.jpg
    998 KB · Aufrufe: 98
  • 20231225_230601.jpg
    20231225_230601.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Google Mal Bilder:
"PCIe 6+2 Stecker"
Und dann vergleich das Mal mit den 2 Steckern die vorhanden sind.

Die beiden 6er sind vermutlich PCIe 6 ohne das +2?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn das Thema schon was älter ist.
Ich habe die Konfig mit einer 3060 12gb ohne Probleme, auch nicht thermische Probleme am laufen.
Es gibt unterschiedliche Kabelsätze, die man noch kaufen kann für das Netzteil für die Grafikkarte.
Nutze ihn für
F1 24, WRC 24, dirt ii, farcry 4, ... und alles läuft auf high Resolution mit einem full hd monitor ohne Probleme.
Das Gehäuse hat übrigens 3 Gehäuse Lüfter + dem im Netzteil.
Auf den Bildern habe ich gesehen das die Luftführungshilfen nicht verbaut sind. Dann könnte es ggf schon kritisch mit der CPU werden, da diese nur passiv über die Luftführung von einem Gehäuse Lüfter gekühlt wird.
Grüße
 
Sandy bridge von 2011 das wird nix dürfte sich aber um ein fsp Netzteil halten war üblich bei fuji um die 300w
Da wird maximal ne rtx3050 6gb ohne Pcie Stecker laufen mit glück und selbst diese wird arg Probleme bekommen mit heutigen Spielen
günstiger einstieg ist derzeit ne apu nicht wirklich schneller aber dafür neu und mehr vram Adressierbar was viel hilft
Etwa das
r5 8600g 180€ igp etwa auf level der gtx1650
a620 90€
32gb 70€
Gehäuse 30€
Netzteil 60€
ssd 30€
Win 11 home 130€
+-590€
Billiger wird es nicht aufrüstbar x3d cpu und maxed eine rtx4070 bzw rx9060xt
als apu Nachfolger kommt noch medusa point 16cu 3,0ghz = rtx3060 perf. irgendwann ende 2025 hat rdna 3,5 Afaik fasst die gleiche ipc wie rdna4

ram kann bis zu 16gb an gpu zugeteilt werden ist uefi abhängig
Und das ist auch nötig trotz das die rtx3050 6gb schneller ist sind die 6gb ein heftiges Hindernis gleiches gilt für die rx6600
Diese apu system ist fähig in LOW 1080p zu spielen abseits der texturen auf maxed. Das macht ne menge aus.

Billiger geht derzeit nicht die alten am4 apu (ryzen 5000g) sind nochmal um die Hälfte langsamer.

Die günstigste dgpu ist ne rtx3060 12gb und da ist man schon an der 30fps grenze (dxr explizit)
Einstieg in gaming fängt ab rx 7600xt an also pc ab 900€ (am4 / so1700 build eol)

Da bringt es nur was gebr. zu holen ab ner ryzen 5 2600/ci5 10400 und ne gtx 1080ti diese kombi dürfte aber selten sein ne rtx2060 super als alternative brauchbar ist das aber nicht

Sofern der Pc nicht für Online gebraucht wird bzw Office wäre ne Konsole die bessere Idee
laptops apu werden ab nächstes Jahr so schnell wie die rtx3060 12gb mit nur 80w amd ryzen ai max 4xx medusa poiint bis 12cu und medusa halo nochmal ne schippe drauf auf level der rtx4070 mit 48cu

pc unter 500€ sind quasi nicht existent maxed geht hier gebr.
Finger weg von hardware die älter als 5 Jahre ist das sind alle intel bis zu ci 8th gen xeon e3 5, ryzen 1xxx, sowie amd fx series 2012
Alles diese pc sind ab Okt nicht mehr Sicher zwecks Win 10 support ende.
 
Bei den Daten steht 600W. Es würde auch helfen wenn du mal deine Sätze besser strukturieren würdest, dass kann kein Mensch lesen.
 
Sandy bridge von 2011 das wird nix dürfte sich aber um ein fsp Netzteil halten war üblich bei fuji um die 300w
Da wird maximal ne rtx3050 6gb ohne Pcie Stecker laufen mit glück und selbst diese wird arg Probleme bekommen mit heutigen Spielen
günstiger einstieg ist derzeit ne apu nicht wirklich schneller aber dafür neu und mehr vram Adressierbar was viel hilft
Etwa das
r5 8600g 180€ igp etwa auf level der gtx1650
a620 90€
32gb 70€
Gehäuse 30€
Netzteil 60€
ssd 30€
Win 11 home 130€
+-590€
Billiger wird es nicht aufrüstbar x3d cpu und maxed eine rtx4070 bzw rx9060xt
als apu Nachfolger kommt noch medusa point 16cu 3,0ghz = rtx3060 perf. irgendwann ende 2025 hat rdna 3,5 Afaik fasst die gleiche ipc wie rdna4

ram kann bis zu 16gb an gpu zugeteilt werden ist uefi abhängig
Und das ist auch nötig trotz das die rtx3050 6gb schneller ist sind die 6gb ein heftiges Hindernis gleiches gilt für die rx6600
Diese apu system ist fähig in LOW 1080p zu spielen abseits der texturen auf maxed. Das macht ne menge aus.

Billiger geht derzeit nicht die alten am4 apu (ryzen 5000g) sind nochmal um die Hälfte langsamer.

Die günstigste dgpu ist ne rtx3060 12gb und da ist man schon an der 30fps grenze (dxr explizit)
Einstieg in gaming fängt ab rx 7600xt an also pc ab 900€ (am4 / so1700 build eol)

Da bringt es nur was gebr. zu holen ab ner ryzen 5 2600/ci5 10400 und ne gtx 1080ti diese kombi dürfte aber selten sein ne rtx2060 super als alternative brauchbar ist das aber nicht

Sofern der Pc nicht für Online gebraucht wird bzw Office wäre ne Konsole die bessere Idee
laptops apu werden ab nächstes Jahr so schnell wie die rtx3060 12gb mit nur 80w amd ryzen ai max 4xx medusa poiint bis 12cu und medusa halo nochmal ne schippe drauf auf level der rtx4070 mit 48cu

pc unter 500€ sind quasi nicht existent maxed geht hier gebr.
Finger weg von hardware die älter als 5 Jahre ist das sind alle intel bis zu ci 8th gen xeon e3 5, ryzen 1xxx, sowie amd fx series 2012
Alles diese pc sind ab Okt nicht mehr Sicher zwecks Win 10 support ende.
Tatsächlich ist es schwer deiner Aussage zu folgen.

Wie ich schrieb, habe ich den m740 am laufen, mit ner 3060 12gb ohne Probleme und bei den von mir genannten spielen auch flüssig in high Resolution bei full hd.

Das mit win11 ist tatsächlich halbwegs ein Problem. Wobei es dort ja auch Möglichkeiten gibt, ohne tpm2 win 11 zu installieren. Wäre aber ein anderes Thema.


Ich bin zumindestens zufrieden mit der alten Workstation. Wollte halt nur mitteilen, das auch mit der Konfig noch viele aktuelle Spiele flüssig laufen. 🙂
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh