Die Asus V7700/32M (TVR) aka Medion Geforce2 GTS
Zur zeitlichen Einordnung:
Das Ostern 2001 steht vor der Tür.
AMD hat das GHz-Rennen knapp gegen den Intel P3 gewonnen. Der Athlon im Sockel A ist bereits mit 1200Mhz verfügbar, der Pentium 4 steht bereits in den Startlöchern
64 -128 MB RAM sind mehr oder weniger normal, PC133 ist gesetzt bei schnellem FSB133Mhz, Festplatten laufen via IDE Anschluss mit UltraDMA66 und haben Kapazitäten bis 40 GB.
CD-Brenner schaffen 4x/8x/32x RW/R/CD und DVD Laufwerke lesen 16x/40x.
Die SB Live! ist kaum aus einem Gaming PC weg zu denken, auch wenn Guillemot und Terratec preisliche und technische Alternativen mit EAX und A3D 1.0 bieten.
Es ist die Zeit der immer noch bekannten Hardware von Asus A7V (Via KT133), Asus CUSL2 (i815E) oder P3B-F (i440BX), Legenden wie dem Kennwood 72x Laufwerk, Alpha Kühlern auf Sockel A und S370 und natürlich warten die 3Dfx User vergeblich auf den VSA-100 x4 in Form der V5 6000. Aber auch der bekannte Kyro II wildert im Markt der GF2 MX und GF2 Karten. Joysticks, Gamespads und vor allem Lenkräder mit Force Feedback sind ein großes Thema. Auch mein geliebter MS Precision 2 wird schon verkauft.
Windows Me quält uns alle mit Ausnahmefehlern und wer kann, wechselt schnell auf ein Win2k oder sein altes Win98SE zurück.
Im April 2000 hatte Nvidia bereits den Nachfolger der Geforce256 ins Rennen geworfen:
Der NV15 kam zuerst als Geforce2 GTS und GTS Pro auf den Markt. Die im August veröffentlichte Geforce2 Ultra stellte dann die Speerspitze der Reihe dar. Doppelter RAM, höhere Taktraten bei GPU und RAM ermöglichten viel Leistung. Als im Dezember 2000 dann die GF2 Pro präsentiert wurde, war die Familie soweit vollständig.
Zum Abrunden der Geforce3 Familie und ihrer Ti200 und Ti500 Varianten nach unten bekam die Geforce2 Familie im Oktober 2001 noch mit der GF2 Ti einen letzten Nachzügler, der sich zwischen Pro und Ultra einordnete.
Preise Ende Februar 2001:
Geforce2 MX - 350,- DM
Geforce2 GTS - 650,- DM
Geforce2 GTS Pro - 950,- DM
Geforce2 Ultra - 1300,- DM
Preise Mai 2001:
Geforce2 MX400 - 330,- DM
Geforce2 GTS Pro - 500,- DM
Geforce2 Ultra - 820,- DM
Geforce3 - 1000,- DM
STM Kyro II - 330,- DM
Das Jahr 2001 brachte uns auch viele tolle Spiele, die heute noch in Erinnerung sind bzw weiterhin ganze Genres prägen.

Die überaus erfolgreiche "Die Sims"-Reihe startete in 2000 und "Online Gaming" war praktisch zu 99% mit dem Half Life Mod Counter Strike gleich zu setzen.
Da wäre ein Dark Projekt II, the Metal Age. Rollenspielklassiker wie Baldurs Gate 2 und die Monsterhatz in Diablo 2 sind unvergessen, genauso wie NFS: Porsche.
Ein etwas abgedrehtes Crimsons Skies und Gunship! blieben mir ebenfalls in Erinnerung, genauso wie Freespace 2 und die Strategierunden mit Earth2150.
Im März wurde in den Filialen von Aldi Nord und Aldi Süd der neue Medion PC für knapp 2298 DM angeboten.
- Prozessor : 1000 Mhz PIII EB - Sockel 370 133FSB
- Ram : 1x 128 MB PC 133 Siemens/ Infineon
- Sound : onboard SB PCI128 (Creative CT5880)
- Graphikkarte : Steckkarte 32MB GeForce2 GTS TV-Out AGP 4x
- Festplatte : Seagate 40 GB UDMA66
- DVD-Laufwerk : 12x LiteOn
- CD-Brenner : 8x 4x 32x von Sony
- Modem : Modem 56K V90 Data & Fax
- Software : Windows ME, Word 2000, Works 6.0, Autoroute 2001, Encarta 2001 Weltatlas, Picture it! 2001,
Age of Empires (auf DVD), Cyberlink PowerDVD, Nero Burning Rom 5.0, Fax-Software
- Zubehör: MS Wheel-Maus, PS/2 Tastatur
- Garantie: 24 Monate inkl. Service Heißleine
Zusätzlich zu 2 x USB im I/O Shield gibt es auch 2xUSB in der Gehäusefront- wenn auch unpraktisch nah am Gehäuseboden.
Ich vermute, dass hier das MD2001 Board (CUV4X-CM) mit Via Apollo Pro 133A Chipsatz zum Einsatz kam.
Es wird das letzte S370 Board in einem Aldi PC von Medion sein. Danach erfolgte der Wechsel auf den Pentium 4 Sockel.
Passend zum PC wurden auch noch ein 19″ CRT für 598,- DM, ein 17″ CRT für 379,- DM sowie ein HP Deskjet 843C Tintenstrahldrucker für 229,-DM angeboten.
TFTs waren damals ungefährt 3x so teuer und hatten max 1024x768 Auflösung, die 19" Röhren konnten bis 1600x1200 gehen.
Man muss dem PC zugutehalten, dass hier wirklich im Detail auf Qualität geachtet wurde. Man hat sich beim Discounter für Asus als Fertiger entschieden, was MB und Grafikkarte angeht. Im Gegensatz zu früheren Modellen, ist die Grafikkarte nicht onboard verlötet, sondern austauschbar und ein moderner AGP Slot vorhanden. Die Sanyos auf dem MB sind nun auch über 20 Jahre alt, aber immerhin keine KZG o.ä. Der RAM kam von Siemens (in Zeiten vieler Noname Mitbewerber), später -ausgegliedert- als Infineon bekannt. Optische Laufwerke sind von etablierten Herstellern. Eine Maus von Microsoft sowie eine (mehr als ausreichende) Softwareausstattung waren bei PCs von Mitbewerbern auch nicht üblich.
Zu Vergleich:
Der Vorgänger Aldi PC MT5 aus dem Weihnachtsgeschäft 11/2000 war hier noch mit P III 900,
dem MB Medion 2000 v2 (MSI MS-6318 V2) und einer GF2 MX400 (MSI MS-8826),
aber ansonsten technisch sehr ähnlicher Hardware ausgestattet.
Wer seinen neuen PC öffnete, erkannte eine aktiv gekühlte Grafikkarte mit typisch Asus gelbem PCB im AGP Universal Slot.
Die Karte ist mit 32MB 6ns SG-RAM ausgestattet
Von außen hat die Karte einen gewohnten VGA Out und auch einen S-VHS out sowie einen Video-Out Chinch Anschluss.
Ein ViVo intern fehlt - der PC hat auch kein (später bekanntes) Frontpanel mit AV Anschlüssen.
Dazu wieder eine kleine Übersicht der NV15 Familie:
Product Name | GPU Chip | Memory | Shaders | TMUs | ROPs | GPU clock | MEM Clock | MEM Bus | Bandwith |
| NV15 | 32 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 200 MHz | 166 MHz | 128 bit | 5,4 GB/s |
| NV15 | 32 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 200 MHz | 200 MHz | 128 bit | 6,4 GB/s |
| NV15 | 64 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 200 MHz | 200 MHz | 128 bit | 6,4 GB/s |
| NV15 | 64 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 250 MHz | 200 MHz | 128 bit | 6,4 GB/s |
| NV15 | 64 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 250 MHz | 230 MHz | 128 bit | 7,36 GB/s |
Wie man sieht, führte jede kleine Änderung an einer Stellschraube zu einer neuen Bezeichnung und auch einem Leistungsplus
GTS
-> RAM Takt auf 200 Mhz erhöht = GTS Pro
-> Speichermenge verdoppelt auf 64MB = Pro
-> GPU Takt erhöht auf 250 MHz = Ti
-> RAM Takt erhöht auf 230 MHz = Ultra
Die hat natürlich die Grafikkartenhersteller wie Hercules oder Gainward nicht davon abgehalten, eigene Versionen mit mehr RAM oder RAM-OC auf den Markt zu bringen.
Hier möchte ich einmal auf die GPU Database des Users
@MaexxDesign hinweisen.
Extrem viel Arbeit und für mich oft ein wertvolle Hilfe beim Suchen von Grafikkarten.
Herzlichen Dank 👍
ein 4x4 KALLAX hat 16 Fächer, fertig ist der Schrank für 80 Boards. :d Sooo viele sollen es gar nicht sein. Aber gefällt mir. Im Herbst/Winter geht es an den Keller und eben dann auch endlich ans Nerd-Zimmer. Mal schauen wie da wo ein KALAX platz findet. Passend zur PCGH Sammlung könnte man...
www.hardwareluxx.de
Meine Testkarten im Überblick:
Product Name | GPU Chip | Memory | Shaders | TMUs | ROPs | GPU clock | MEM Clock | MEM Bus | Bandwith |
Abit Siluro GF2 MX400 64MB | NV11 | 64 MB | 2 / 0 | 4 | 2 | 200 MHz | 166 MHz | 128 bit | 5,31 GB/s |
Asus V7700/32M (TVR) GF2GTS | NV15 | 32 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 200 MHz | 166 MHz | 128 bit | 5,31 GB/s |
MSI MS-8831 GF2 Pro | NV15 | 64 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 200 MHz | 200 MHz | 128 bit | 6,40 GB/s |
Asus V7700TI/D 64SG GF2Ti | NV15 | 64 MB | 4 / 0 | 8 | 4 | 250 MHz | 200 MHz | 128 bit | 6,40 GB/s |
ATI Radeon (7200) DDR | R100 | 64 MB | 2 / 1 | 6 | 2 | 166 MHz | 166 MHz | 128 bit | 5,31 GB/s |
ATI Radeon 7500 DDR* | RV200 | 64 MB | 2 / 1 | 6 | 2 | 290 MHz | 230 MHz | 128 bit | 7,36 GB/s |
Vielen Dank an User Tyrannus, der mir die Medion GF2 GTS
und User Chiller222, der mir eine Radeon DDR zur Verfügung gestellt hat. 👍
Mit einer Taktanpassung der Asus GF2Ti Karte kann ich die Leistung der fehlenden Ultra simulieren.
Den RAM Takt bekomme ich problemlos auf 250MHz. Asus hatte hier nicht gespart und wirklich schnellen 4ns RAM verbaut.
MSI MS-8831 - eine Geforce2 Pro
Mit der GF2 MX400 möchte ich nur kurz die Reihe nach unten abgrenzen.
In meiner Sammlung befindet sich leider nur der ATI R100 mit SD-RAM (Radeon 7200 SDR32M) und ein RV200 (Radeon 7500LE von Sapphire mit leichtem OC)
Den R100 DDR (als Leihgabe) und den RV200 (übertaktet auf das Niveau einer 7500 mit DDR) habe ich zum Vergleich mit der GF2 Familie herangezogen.
R100 aka Radeon DDR zielte auf die GF2 Familie, vermutlich aber in der Realität nur gegen die schwache GTS.
RV200 war als reduzierte Variante klar gegen die spätere GF2 Ti positioniert, während der Vollausbau R200 der GF3 Familie Paroli bieten sollte.
Getestet habe ich wie folgt:
Benchmarks und Testsystem siehe Post 1
Forceware 71.89 , default settings
Einstellungen: Standard, immer 1024x768, VSync off, AGP Fast Write an, wenn möglich, AGP max.
Medion blau, Karten für Vergleich
Nvidia grün,
ATI rot,
Kyro II gelb, simulierte Karten mit *
Fazit:
Die Medion verhält sich identisch zu jeder anderen Gefroce2 GTS, die auf Stock-Level bleibt und war ein fühlbarer Sprung gegenüber dem Vorgänger PC mit GF2 MX400.
Es sind keine Überraschungen zu erwarten. Die 32MB VRAM mit 166Mhz sind Standardkost, lassen sich aber etwas übertakten und bringen dann sofort die Mehrleistung in FPS auf den Bildschirm.
Auch wenn wir weiterhin im Bereich DirectX7 bleiben und die damals extrem teure Geforce3 gerade in den Markt fand, so hat Medion für Aldi wieder ins höhere Regalbei den GPUs gegriffen, um dem Kunden ein gutes Paket zu schnüren.
Während die GPU einiges an Takterhöhungen mitmacht, so ist der SGRAM aufgrund seiner 6ns Spezifikation doch limitiert. Auf wesentlich kostenintensiveren 5 oder 4ns DDR-RAM musste man auf der GTS verzichten.
Alles was DirectX 7 Spiele angeht, muss sich die Grafikkarte absolut nicht verstecken. 32MB sind ausreichend, wenn man nicht in hohen Auflösungen spielen wollte, was wiederum auch mehr GPU Leistung gefordert hätte. Flüssiges Gaming (über 30FPS) bei OpenGL Klassikern jener Zeit (Alice, Heavy Metal F.A.K.K.) ist machbar, sogar in 32bit Farben. Kantenglättung in Software (Super Sampling) verschönert die Bildausgabe und 4xAA ist auch noch spielbar.
Alles in allem eine gute DX7 Karte für Spiele bis 2000/2001.
Für DX8 Games a la Aquanox ist die Karte nicht mehr gemacht.
Hier müssen auch aufgrund der 32MB und der DX7 GPU ordentlich Details und Auflösung reduziert werden, um ein angenehmes Spielerlebnis zu haben.
Ich bemerke bei diesem Test sehr intensiv, dass die Leistungs- und Featuresprünge in dieser Zeit enorm sind. Games aus 2002 sind kaum noch in voller Pracht spielbar. Man kann alle 9-12 Monate von einer neuen Generation Hardware und Spielerfahrung sprechen. Aquamark ist mit DX8 Technik und ordentlich Dateils merkbar ruckeliger unterwegs. Insgesamt ist das Testen wesentlich zäher als bei GF3 und Co. abgelaufen.
Die Geforce2 MX400 zeigt mir klar die Grenzen der gewählten Benchmarks auf. ist. Die Karte tut sich extrem schwer in fast jedem Run.
Insgesamt kann ich die GTS nur begrenzt empfehlen. Sie ist ok, aber stark aufgrund des 6ns RAM begrenzt. Natürlich bringt GPU OC eine gewisse Mehrleistung, nur irgendwann nützt dies nichts ohne entsprechend schnellen RAM. Die Leistung kann nicht in FPS gewandelt werden. Da die Chips im besten Fall identisch sind, würde ich auf guten RAM beim Kauf einer GF2 Karte achten. Eine gute Pro oder Ti Karte kann durchaus das Niveau einer Ultra erreichen.
Die Ultras bleiben wohl aufgrund ihrer Seltenheit den Liebhabern vorbehalten, in Masse zu guten Preisen wird man diese nicht finden können.
Wer einfach nur auf eine schnelle DX7 Karte aus ist, findet evtl in einem Nachfolger eine schnelle und weniger teure Lösung.
Ich schiele da auf die Medion DX7 Karte, die im März 2002 verbaut wurde.
Edit:
Die Kyro 2 (aufgestellt gegen die GF2 MX) behauptet sich sehr gut gegenüber der GTS und zeigt trotz fehlendem DX7 Support ihre Stärken. In einem modernen AM3 verliert sie deshalb stark, 3DMark2003 startet nicht einmal aufgrund fehlender Features.
In UT2003 macht sie ihre Arbeit, der Einbruch im Botmatch ist der CPUlastigkeit des Benches zu verdenaken und vermutlich dem SoftwareT&L des von mir verwendeten Treibers.
In X2 (2002) sieht man auch bereits starke Unterschiede zu DX7 Karten. Dennoch ist sie schnell und für 2001 eine gute DX6 Karte, die mal andere Ideen mitbrachte und im Gaming 2001 durchaus ihre Berechtigung hatte.
Leider wurde STM vor der Entwicklung am Markt geradezu überrant und konnte nicht mithalten. Man zog sich zurück.
Interessanterweise wurde die Architektur von PowerVR in einer späteren Serie (Series 5 und danach noch in Mobilen Geräten und bei Apple in Lizenz zum Erfolg.
Quellen:
ASUS CUV4X-CM is a motherboard based on the VIA VT82C694X (Apollo Pro 133A) chipset. Get specs, BIOS, documentation and more!
theretroweb.com
PCGH Magazin Jahrgang 2001
edit:
30.10.2024
Kyro 2 in den Benches ergänzt