[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

Erstens das und zweitens ist der Tod vom 775er Asrock mit zunehmender Übertaktung nur eine Frage der Zeit.
Dafür müsste man erstmal nen vMod machen, ansonsten wird man nicht ansatzweise in kritische Regionen kommen. Und wenn man dann schon dabei ist, gibts eben noch ein paar Passivkühler und vielleicht nen Lüfter auf den VRM, und dann läuft das schon. Hab das Board seit ca. 2012 mit einem QX6700@1,44V in Betrieb, der schon ordentlich Strom zieht.
Aber ja, FSB über 300 zu kriegen ist schon Arbeit. Meine beiden Boards maxen aus bei ca. 340MHz FSB.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat sich hier schon mal wer erfolgreich an einer AMD 5970 versucht? Hab eine hier, jedoch aber nur Black Screen, war zumindest letzter Stand vor Jahren 😅 . Vermute ja ggf Powerstages, war ja ein durchaus nicht seltenes Problem. Jedoch liegt sie auch schon ewig. Weiß nicht, ob es Sinn ergibt sich daran zu versuchen. Geöffnet wurde sie nie, zumindest würde ich das anhand der Schrauben sagen. Hat nur Staub angesetzt.

IMG_0804.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, erstmal schauen ob ich das Board wieder zum laufen bekomme.

Es ist fast unbenutzt, lief nur ein paar Tage.

hat allerdings ein Problem:

3 Pins im Sockel sind verbogen, mal schauen ob ich das wieder hin bekomme. Ein Asrock Z77 Pro3 hab ich auch schonmal grade gebogen.
Ansonsten derzeit nur nen Sockel 755 E7200 und verschiedenen DDR2 Ram hier. Ein Netzteil bräucht ich dann auch noch.
20241001_100307.jpg
20241001_100245.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstens das und zweitens ist der Tod vom 775er Asrock mit zunehmender Übertaktung nur eine Frage der Zeit.
ASRock war ja zu der Zeit noch der Abfalleimer von ASUS. Ich hätte damals nie was von denen gekauft und tue mich damit heute noch schwer.
 
ASRock war ja zu der Zeit noch der Abfalleimer von ASUS. Ich hätte damals nie was von denen gekauft und tue mich damit heute noch schwer.
das mag zu Sockel A zeiten ggf so gewesen sein, aber was Asrock dann abseits der üblichen Serien gebaut hat, abgesehen vom allgemeinen MB Problem der Low ERS Elkos (was alle MB Hersteller betrifft) sehe ich Asrock eher als innovativ statt Asus konservativ.
Die CPU Card MB-Serien, die DUal Boards, klar auch günstige MBs mit eher günstigen Chipsätzen wie SIS, ALi/Uli etc.
Dennoch wurde viel ungewöhnliches abseits der bekannten Intel und ATI/AMD Serien hergestellt. Das macht man nicht unbedingt mit Mitarbeitern, die nur durchschnittlich mitm Kopf dabei sind.

Insoweit ist das Wort "Abfalleimer" nicht nur herablassend sondern auch unpassend in meinen Augen. Es gab einen gemeinsamen Ursprung, später eine Trennung.
Wenn man sich diverse tests der letzten Jahre ansieht, so hat Asrock eine eigene Philisophie entwickelt und geht auch mutig Aufteilungen an, wo Asus klar abwinken würde.
Das passt nicht für jeden User, aber schlecht sind die Asrock Produkte auf keinen Fall. Das ist durch viele Sockel und Produktreihen feststellbar.
Vom BioS/UEFI Service mal ganz ab, ich sehe in diesem Bereich Asrock vor Asus, was dsie Massenware an Boards angeht.
 
Hat sich hier schon mal wer erfolgreich an einer AMD 5970 versucht? Hab eine hier, jedoch aber nur Black Screen, war zumindest letzter Stand vor Jahren 😅 . Vermute ja ggf Powerstages, war ja ein durchaus nicht seltenes Problem. Jedoch liegt sie auch schon ewig. Weiß nicht, ob es Sinn ergibt sich daran zu versuchen. Geöffnet wurde sie nie, zumindest würde ich das anhand der Schrauben sagen. Hat nur Staub angesetzt.

Anhang anzeigen 1031861

Boote mal mit ner zweiten Graka oder iGPU und guck ob die 5970 im Gerätemanager auftaucht. Wenn gar nichts passiert, würde ich auf Brückenchip tippen. Auch ruhig mal beide DVI Ports an verschiedenen Monitoren und Mainboards probieren, manchmal bekommt man noch ein Bild mit Bildfehlern und weiß dann, dass es Ram- oder GPU Lötstellen sind.
Hatte bisher eine unrettbare 5970 und eine mit Speicherfehlern.
 
Boote mal mit ner zweiten Graka oder iGPU und guck ob die 5970 im Gerätemanager auftaucht. Wenn gar nichts passiert, würde ich auf Brückenchip tippen. Auch ruhig mal beide DVI Ports an verschiedenen Monitoren und Mainboards probieren, manchmal bekommt man noch ein Bild mit Bildfehlern und weiß dann, dass es Ram- oder GPU Lötstellen sind.
Hatte bisher eine unrettbare 5970 und eine mit Speicherfehlern.
Hab leider kein Test System mehr, wo dieses Monster rein passt. Und in meinen Daily wollte ich sie nicht rein stecken. 😅
 
Um kurz noch meinen Senf zu der 9800 Pro 01 Score Diskussion hinzuzufügen:

1727790738895.jpeg9800 Pro Prescott 4GHz.JPG

Hier zwei Scores mit meinem 3.2GHz Prescott, einmal default, der andere mit 4GHz.
Der 4.3 Treiber ist tatsächlich noch ein bisschen schneller im 01, da hatte ich ca. 500 Punkte mehr.
 
Beim 2. Ergebnis hast du den Speicher der Karte übertaktet. War das gewollt ?
 
Ja, das sind die 9800 Pro Taktraten. Die Karte ist eigentlich eine 9800 Pro AIW, die etwas geringer taktet. Der Speichertakt machte etwa 500 Punkte aus.
 
Bin gerade am inventarisieren und aus folgender Karte werde ich nicht schlau:

20241002_221633.jpg
20241002_221646.jpg
20241002_221657.jpg


Es handelt sich um eine Creative GeForce 3 (keine Ti).
Im Netz finde ich aber keine Daten oder Bilder zu dieser Karte. Ich habe sogar einen Artikel gefunden, in dem steht, dass Creative keine GeForce 3 mehr rausbringen wollte.
Wobei sich Bilder von Ti 200 und Ti 500 im Netz finden.

Allerdings ist auch der Weg, über den ich an diese Karte gekommen bin, etwas nebulös.
Es muss Ende 2001/Anfang 2002 gewesen sein, als ich eine defekte Creative Labs 3D Blaster Annihilator (GeForce-256) zu Creative eingeschickt habe.
Im Februar 2002 kam dann, kommentarlos, ein Paket aus Dublin in dem o. g. GeForce 3 enthalten war.

Ist die Karte evtl. irgendwas besonderes?

P.S.
Der Klassenkamerad, von dem ich die defekte Geforce 256 für 'nen 10er gekauft habe, war übrigens nicht so begeistert, als ich ihm die Story erzählt habe... :fresse:
 
Creative hat bis mindestens zur Geforce FX Serie umgelabelte MSI-Grafikkarten verkauft. Ich habe selbst eine FX 5200 Ultra von Creative.

Das Modell auf den Bildern ist eine MS-8822, auch bekannt als MSI GeForce3 Pro-VT64D. Das ist im Prinzip eine ganz normale Geforce 3 non-TI mit 64MB.
 
@ItsFun
Sieht so aus. Über die .ru Seite war ich bisher noch nicht gestolpert.

@stunned_guy
Sollte sie hoffentlich noch.
Habe aber gerade kein AGP-System aufgebaut/in Reichweite und einen alten GPU-Z Screen habe ich bisher im Datengrab nicht finden können.

@chiller222
Ja, an MSI habe ich aufgrund der "M8822...." Nummer auch gedacht.
Passt ja auch vom Design.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der beim AGP ist bei mir ein 330µF, 25V, KY von Chemicon (?). Die 2 grünen mittig unterhalb der CPU sind Sanyo WG 1.500µF 6,3V, Der Rest sind Nichicon HM(M) 1.000µF 6,3V.
 
@TAGG hatte bei hwbot vor einiger Zeit zwei DDR-Maximizer im Angebot. Der erste mit PCBs für DDR, DDR2 und DDR3 war schnell weg, den zweiten habe ich mir eine Weile später geschnappt. Zwar "nur" mit DDR2-PCB, dafür aber für einen guten Preis. Nochmals Danke dafür! :)

Hier ein paar Bilder von dem guten Stück:

P1240088_2.jpg


Mit OVP und Zubehör - sogar die originale Rechnung vom Erstbesitzer liegt noch bei. :)

P1240091_2.jpg P1240100_2.jpg P1240104_2.jpg
P1240109_2.jpg P1240111_2.jpg P1240113_2.jpg

Besonders genial finde ich das mehrsprachige "Manual".

P1240097_2.jpg


Es sind zwar reichlich Fehler im Text, trotzdem finde ich es richtig genial. Was die sich damals für Aufwand gemacht haben - einfach geil! :bigok:

Mal schauen, auf welchem Board ich den Maximizer erstmals einsetzen werde. Bis jetzt habe ich noch keinen Plan. :fresse:

Ein gutes hat das ganze aber:

P1240081_2.jpg


Der OCZ DDR-Booster fühlt sich nicht mehr so allein. :d

P1240119_2.jpg


P1240120_2.jpg P1240126_2.jpg P1240129_2.jpg

Ebenfalls in OVP, ebenfalls mit Zubehör - und sogar noch mit ungebrochenem Siegel auf der Plastiktüte! Und dabei habe ich es auch belassen.​
 
Wow, noch nie gesehen , so ein Teil.
Verstehe ich das richtig , der gibt nur mehr Spannung auf den Ram , mehr als das Mobo geben kann ?
 
Verstehe ich das richtig , der gibt nur mehr Spannung auf den Ram , mehr als das Mobo geben kann ?

Im Prinzip ja.

Ich habe mal mit einem OCZ DDR-Booster (nicht diesem hier) auf einem ABIT-Board für Sockel A, welches im BIOS maximal 2,85 Volt VDIMM zulässt, knapp 4 Volt eingestellt. Für die Mainboards ist das mitunter nicht gesund - und VTT ist auch immer ein Thema. Aber man kann mit den Teilen unter Umständen ein VDIMM-Limit im BIOS umgehen.

Hipro5 war ein erfolgreicher Extrem-Übertakter aus Griechenland (soweit ich weiß war er Fernsehtechniker - und hatte deshalb in Sachen Elektronik einiges auf dem Kasten). Der hat unzählige Weltrekorde aufgestellt und dabei die abenteuerlichsten Mods gelötet. Und er hat den DDR-Maximizer "entwickelt". Während der OCZ DDR Booster nur für DDR-RAM funktioniert hat und - soweit ich weiß - keine VTT-Anpassung vorgenommen hat, konnte man den DDR-Maximizer mit PCBs für DDR, DDR2 und DDR3 kaufen. VTT ist beim Maximizer auch kein Thema.
 
Die Hercules 3D Prophet II Ti von @kalledlx aus dem Verkaufsthread kam wohlbehalten an und wurde einmal komplett überholt. Kühler gerichtet, gereinigt, neue Paste.

IMG_4032.jpeg
IMG_4034.jpeg


War dann mal Zeit für ein Hercules 3D Prophet Familienfoto 😊

IMG_4036.jpg


Kyro II, Geforce 2 Ti, Radeon 8500 LE, Radeon 9500 Pro, Radeon 9700 Pro, Radeon 9800 XT

Einzige Karte, die ich tatsächlich damals besaß, ist die 9700 Pro "Christmas Edition". Damals für mich ein Quantensprung nach einer MSI GeForce4 Ti-4200. Die Karte hatte ich lange in Betrieb und wurde erst von einer ELSA X800 XT-PE (AGP) abgelöst.

EDIT:

gf2ti_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hercules 3D Prophet II Ti von @kalledlx aus dem Verkaufsthread kam wohlbehalten an und wurde einmal komplett überholt. Kühler gerichtet, gereinigt, neue Paste.

Anhang anzeigen 1032411 Anhang anzeigen 1032412

War dann mal Zeit für ein Hercules 3D Prophet Familienfoto 😊

Kyro II, Geforce 2 Ti, Radeon 8500 LE, Radeon 9500 Pro, Radeon 9700 Pro, Radeon 9800 XT

Einzige Karte, die ich tatsächlich damals besaß, ist die 9700 Pro "Christmas Edition". Damals für mich ein Quantensprung nach einer MSI GeForce4 Ti-4200. Die Karte hatte ich lange in Betrieb und wurde erst von einer ELSA X800 XT-PE (AGP) abgelöst.
Die sieht schon echt hübsch aus! Und cool, dass du den Kühler noch richten konntest. Als ich den Knick gesehen hab, dachte ich schon, dass der Stab beim Richten abbrechen könnte. :d
 
Heute diese 2005 Zeitkapsel bekommen :love:
Asus P5ND2-SLI (Nforce4 Intel Edition)
Pentium D830
4x1GB DDR2 800

IMG_20241004_192617557.jpg


IMG_20241004_192632295.jpgIMG_20241004_200150134.jpgIMG_20241004_200156767.jpg

Das könnte eine coole Basis für ein 2005er Retro-System sein (die Gedankengänge kennen die ganzen Retro-LAN-Enthusiasten sicher. :d) Als Grafikkarten ständen ein 6800GT SLI, 7800GT SLI oder eine X1800XT 512MB zur Verfügung.

Ich bin noch am testen, aber die Spieleperformance sieht schon eher mau aus. Hier aus ner 2005er PCGH Zeitschrift, ganz unten ist der Pentium D 840 mit drin.

1728070203887.jpeg


Ich wollte ja eigentlich was mit Intel bauen, aber selbst mit OC sieht das auf späten 478 und frühen 775er Boards schlecht aus. Man hat die Wahl zwischen den feinsten 90nm Prescott (oder halt 2x Prescott = Smithfield) Kernen, ja prima :fresse: Ein D 830 ist kaum schneller als ein Athlon XP 3200+. In meinen Tests macht der D830 in SuperPi ca. 43s und der 3200+ ca. 48s. Wie weit die Athlons in der Grafik vorne liegen, ist schon echt heftig.

Außerdem will ich dem Nforce4 Chipsatz wirklich kein OC Mehr antun. Die Oberseite des Kühlkörpers hat schmackige 60°C im Idle, selbst mit dem 2500rpm Boxed Kühler direkt daneben!! :fresse:

Mit meinem Abit IC7 und einem S478 3.2 Prescott@4GHz hab ich SuperPi auf 35s runterbekommen, nur bräuchte das Board eigentlich noch einen Vmod für die Chipsatzspannung, dann müsste auch deutlich mehr als 250MHz FSB gehen.

1728070677449.jpeg

Also... ja. Aus dem ganzen Zeug die bestmögliche Kombination rauszusuchen, wenn man die Zeit selber nicht aktiv miterlebt hat, ist tatsächlich ziemlich aufwendig. Bin für Tipps immer dankbar. ;)
Und ja, ich weiß, dass man so ne Kiste auf ner LAN am Ende sowieso auf Stabilität trimmt und die letzten 5% Leistung völlig egal sind. Ich hatte halt gehofft, mit ein paar OC Shenanigans an die 939er Garde ranzukommen, aber obendrauf hat Netburst ja auch noch 1.5-fachen bis 2-fachen Stromverbrauch bei gleichzeitig absoluter Gurkenleistung...

Edit: Hier noch ne zweite interessante Grafik zu dem Thema
1728071812298.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh