[Sammelthread] Fragen, die die Welt nicht braucht

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hä, wie machst du das? :oops:

Keinen Router gemietet und keinen gekauft?
Wie geht das, würde auch gerne die 12W der VF Station sparen, bei den Strompreisen :LOL:
Ein Modem habe ich nicht gekauft und einen Router miete ich nicht.
-> VF-Station im Bridgemode mit eigenem Router (ohne integriertes Modem) dahinter.

Nen einfachen Router ohne Modem kriegt man schon für <40€, selbst welche auf die man OpenWRT installieren kann und damit kann ich dann so ziemlich ALLES machen, und zwar so wie mir das passt. ;)
Bei den sche*ß Kabelmodems ist eine Fritzbox ab 200€ ja schon fast das günstigste, obwohl die den Router auch schon mit drin hat. :d
 
War doch Spaß :-)
Hab ja selbst hinter der VF Station einen eigenen Selbstbau Router hängen 8-)

Ja die Fritzboxen sind Maßlos überteuert und die VF Station ist ja noch kostenfrei (Altvertrag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das kompliziert? Wollte das auch Mal probieren, nur wenn es alles läuft verschiebt man es immer 😅
Naja, einen entsprechenden Router vorrausgesetzt der von OpenWrt unterstützt wird, ists eigentlich schnell geflashed und in Betrieb genommen. Dann "läufts" schonmal. Und dann kommts halt drauf an, was man damit machen will, was man sich davon erhofft oder was man "braucht".

Für die meisten Leute die ich so kenne, wäre es absoluter Overkill. Wenn das Ding einfach nur routen soll und "mal ein Portforwarding einrichten" schon eine exotische Anforderung ist, dann machts eigentlich keinen Sinn sich OpenWRT zu installieren.

Firewall/Portforwardings einrichten ist natürlich nicht so GUI-schick wie auf einer Fritzbox, aber dafür hat man halt alle Möglichkeiten. Ich hab mir damit z.B. mal ein "Portforwarding" eingerichtet, das aus einem Ping auf einen bestimmten Port von aussen im LAN einen Wake-On-Lan-Broadcast rausschickt, so das ich von aussen einen Rechner mit einem Ping aufwecken konnte. :d
OpenVPN oder DynDNS muss man halt nachinstallieren, wenn man sowas braucht. Dann gibts noch diverse Trafficmonitorings. Ich seh z.B. nicht nur, das 23GB über die Leitung gingen, sondern ich seh auch wieviel davon von Teamspeak oder wieviel Traffic ein Gameserver verursacht hat, wenn ich mal einen laufen habe.
Media-Server, Fax-Server, es gibt echt alles mögliche. :d

Vieles geht sogar übers Webinterface, aber da ich sowieso Linuxnutzer bin, ziehe ich da oftmals sogar die Shell vor.

Das "größte" Problem ist dann schnell, das der Flashspeicher und RAM so eines Routers schnell voll ist. Also allein durch installiertes Zeug, ohne das da noch großartig irgendwelche Logs jahrelang gespeichert werden würden. Mein Router hat da z.B. nur knapp 4MB Flash, wovon aktuell noch ~170kb frei sind. :d

Was ich auch mal gemacht habe war, das mein WLAN-AP (auch OpenWRT :d) das normale WLAN bereitstellt, aber gleichzeitig eine Bridge als Client aufbaut. Das war zwar ziemliches gefrickel, bis das lief, aber mit den üblichen "normalen" Routerfirmwares hast bei sowas halt überhaupt keine Chance.

Aber OpenWRT läuft auf so vielen Routern, die Teils zur OVP schon nicht teuer waren... Wenn mans mal ausprobieren will, holt man sich einfach einen gebrauchten, z.B. TP-Link TL-WR1043nd (V1/V3) kriegt man auf Ebay schon für <20€. Wenn man Glück hat, findet man sogar mal einen tauglichen Router hier im Verschenkethread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon einen eigenen Router hast, kannste den weiter benutzen.

Musst ihn nur bei Vodafone aus dem System löschen lassen, das altbekannte MAC Adressen Thema.

Es gibt auch Dual Stack Anschlüsse bei Vodafone, habe selbst einen.
Daher passt mir das mit der Erhöhung gar nicht, da ich bei einem Wechsel Dual Stack verliere, damit auch eine von außen erreichbare IPv4 Adresse.

Bis jetzt habe ich noch keine Erhöhung 😁
Wie bekommt man denn so nen Dual Stack Anschluss? Und was sind die Vor -und Nachteile?
 
Wie bekommt man denn so nen Dual Stack Anschluss?
Das musst du deinen Provider fragen.

Und was sind die Vor -und Nachteile?
Nachteile hats eigentlich keine. DualStack ist sozusagen das "rundum sorglos Paket". Damit geht einfach alles.
Vorteil ist, du kannst IPv6 und IPv4 vollwertig in beide Richtungen benutzen. Da beides vollwertig geht, bist du nicht gezwungen IPv6 zu nutzen, wenn du nicht willst, und wenn irgendwas nur via Ipv4 funtkionieren sollte, funktionierts trotzdem, weil du ja auch vollwertiges IPv4 hast.

Relevant wird das aber eigentlich erst, wenn du an deinem Internetanschluss eigene Dienste hosten willst, die von überall via Internet erreichbar sind und teilweise macht halt z.B. DSLite Probleme wenn man online zockt. Da kanns dann vorkommen das Teile nicht gehen (vorallem wenn Spiele teilweise P2P einsetzen) und DSLite verschlechtert idR auch die Pings.

Für Leute die nur im Internet surfen, E-Mails abrufen und Netflix streamen spielts zu 99% aber überhaupt keine Rolle.
Nicht DualStack zu haben, hat Nachteile... ob die für dich persönlich relevant oder komplett egal sind, hängt halt davon ab, was du an deinem Internetanschluss so treibst.
 
Also ich habe jetzt auch kein Dual Stack und auch bis jetzt noch keine Probleme beim zocken gehabt. Ping ist auch immer Super.
 
Wäre mal interessant zu dem Thema Vodafone Dual Stack zu erfahren, wie man am besten MTU Wert im eigenen Router (z.B. Fritzbox) am optimalsten einstellt, so das es keine Probleme mit IP4/IP6 gibt? Default ist 1280 eingestellt, sollte man Wert optimieren?

P.S. der Router ist im Dual Stack Mode, allerdings kann ich MTU wert nur fur ipv6 und ipv4 zusammen einstellen, leider nicht einzeln möglich?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich dir nicht sagen, da ich die VF Station im Bridge Mode laufen habe und bei meinem OpnSense Router die Standardwerte nutze.
 
Meint ihr denn der o2 Anschluss wäre schlechter? Oder kann man das nicht sagen?
 
und auch bis jetzt noch keine Probleme beim zocken gehabt. Ping ist auch immer Super.
"Super" ist relativ. Du kannst jetzt 18ms haben, was durchaus nicht schlecht ist, heißt aber das du ohne DSLite vielleicht sogar nur 14ms haben könntest. (Sofern die Verbindung IPv4 erfordert, weil wenn die Verbindung nativ über IPv6 läuft, spielt ja das CGNAT für IPv4 wieder keine Rolle mehr).
Je nach Spiel hab ich auch kein Problem mit 40ms. Ich kenne aber Leute die online kompetitiv zocken, die würden für 4ms schnellere Pings "töten". :d

Abgesehen davon heißt "ich hatte bisher kein Dualstack" ja auch nicht zwangsläufig, das du DSLite hattest. Meine Aussage war: Mit DSLite werden die Pings idR schlechter. Wenn du natives IPv4-Only hattest, betrifft dich das ja auch nicht.

Meint ihr denn der o2 Anschluss wäre schlechter? Oder kann man das nicht sagen?
Kann man nicht sagen. Hängt von deinem exaktem Wohnort ab, wie gut die Leitungen dort sind, wie lange die Leitungen dort sind, wie gut die Anbindung von O2 an diesem Ort ist.
Es kann sogar sein, das wenn es bei jemandem der 300m von dir wegwohnt super läuft, bei dir trotzdem nur noch Morsecode ankommen könnte (was natürlich ein Extrembeispiel wäre). Egal ob Kabel, DSL, Mobilfunk oder Starlink.
 
Meint ihr denn der o2 Anschluss wäre schlechter? Oder kann man das nicht sagen?
Wenn es Kabel ist, dann hast du eben nur DSlite.
Dafür aber den besseren Backbone und das bessere Peering am DE-CIX (einer der Internetknoten)
 
Kann ich dir nicht sagen, da ich die VF Station im Bridge Mode laufen habe und bei meinem OpnSense Router die Standardwerte nutze.

habe mich vor paar Tagen von der VF Station verabschiedet. Soweit ich weiss, stellt die VF Station die MTU automatisch (laut Technischer Support).
Auch mit der Miet FB. von Vodafone, stellt die MTU @ds automatisch. Nur auf die Frage wie Sie mit der eigenen FB. @ds. eingestellt sein sollte, konnte der Support nicht beantworten. :fresse: Versuche Ping mit der FB. zu optimieren.
 
Keine Ahnung auf was die VF Station steht, da ich aber keine Probleme habe, habe ich mir nie gedanken dazu gemacht :unsure:

OpnSense stellt die automatisch auf 1500 und "Override MTU" ist auch automatisch aktiv.
 
Mit IPv4 war auch in der Vergangenheit MTU Wert 1500 kein Problem, nur soll ein hoher MTU für IPv6 kontraproduktiv sein, daher habe ich, seit DS. Anschluss umgestellt wurde, nicht anpassen können, weil sonst sporadisch Seiten im Netz nicht mehr zu erreichen sind. :fresse:
 
Meint ihr denn der o2 Anschluss wäre schlechter? Oder kann man das nicht sagen?
Es ist halt nicht vergleichbar.
Wir haben auch o2 Kabel und in 1,5 Jahren nur einen Ausfall von ca. 2 Stunden gehabt. Wenn man sich andere Horrorgeschichten durchliest, ist es bei jedem höchst individuell.
Darum kann dir keiner sagen ob es bei dir schlechter oder besser sein wird.
 
Vodafone ist auch gestört in letzter Zeit in NRW. :fresse2:
Da hilft auch kein Dual Stack oder Gigabit Technologie. 🤦‍♂️:fresse:
 
Wenn es Kabel ist, dann hast du eben nur DSlite.
Dafür aber den besseren Backbone und das bessere Peering am DE-CIX (einer der Internetknoten)
Wie gesagt ich habe zur Zeit auch nur einen DS Lite Anschluss.

Woher weißt du denn das o2 nen besseren Backbone hat?
IMG_0313.jpeg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vodafone ist auch gestört in letzter Zeit in NRW. :fresse2:
Da hilft auch kein Dual Stack oder Gigabit Technologie. 🤦‍♂️:fresse:
Habe eigentlich bei mir so gut wie nie Probleme mit dem Anschluss.
 
Wie gesagt ich habe zur Zeit auch nur einen DS Lite Anschluss.
Jo, wie gesagt, wenn das was du Online Zockst nativ mit IPv6 tut, machts keinen Unterschied. IPv6 ist von DSLite nicht betroffen. Nur wenn irgendwas ausschließlich über IPv4 verfügbar ist, läuft das mit DSLite halt nochmal durch das Natting vom Carrier.
Ich kanns nicht sagen, weil ich hab ja nur Ipv4-only, aber vermutlich (hoffentlich) geht ja mittlerweile das meiste auch direkt über IPv6.
Wenn dich DSLite am jetztigen VF-Anschluss nicht stört, wird es dich wohl auch bei O2 nicht stören.

Wenn du bei Kabel bleibst, aber zu O2 wechselst, ist zumindest davon auszugehen, das die letzte Meile, also dein Kabelsegment, keine Probleme machen wird, wenn das ja jetzt mit VF auch schon gut funktioniert.
Dann bleibt noch die Frage wie gut der "Uplink" von O2 ist, weil das würde nach einem Wechsel (zumindest nach den Aussagen von toscdesign) dann nichtmehr über Vodafone laufen.

Insgesamt hast du wohl gute Chancen, das das auch mit O2 gut klappt. Garantieren kann dir das aber niemand. Und auf die "versteckten" Kosten bei O2, wie z.B. das du einen Router kaufen musst, wurdest du ja schon hingewiesen.
 
Vodafone ist auch gestört in letzter Zeit in NRW. :fresse2:
Da hilft auch kein Dual Stack oder Gigabit Technologie. 🤦‍♂️:fresse:
Vor ein paar Tagen, war das komplette Routing bei VF West im Eimer, IPv4 und IPv6.

Da gingen die Hälfte der Seiten/Server nicht.

O2 Kunden im gleichen Netz hatten das Problem nicht, da eigenes Routing :fresse:
 
Der Schund nennt sich Coax-Glasfaser. :fresse:

Leider noch nicht in meinem PLZ Bereich verfügbar. Soll aber in naher Zukunft kommen.
Bisdahin muss mich noch weiterhin mit Gigabit Kabel rumärgern. :fresse2:

Vor ein paar Tagen, war das komplette Routing bei VF West im Eimer, IPv4 und IPv6.

Da gingen die Hälfte der Seiten/Server nicht.

O2 Kunden im gleichen Netz hatten das Problem nicht, da eigenes Routing :fresse:

Genau die Störung meinte ich. :oops:

Edit: laut Vodafone ist auch Kabel Tv von der Störung immer noch betroffen.
 
Weiss gerade jemand ein Programm, mit dem ich ein 5-seitiges PDF mit 16,6 MB auf 2 MB schrumpfen kann?
Muss kostenlos und schnell nutzbar sein, darf kein Onlinetool sein.
 
Danke, hat geholfen, von 16,6 mb auf lesbare 923 kb.. Acrobat hats es nicht unter 3,1 mb geschafft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh