[Kaufberatung] Meinung zu diesem High-End-PC

bosotech

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.03.2023
Beiträge
5
Hallo liebe Community,

ich bin noch ein ziemlicher Hardware-Noob, der sich nun an den Bau des ersten PCs herantraut. Deshalb verzeiht "dumme" Fragen.

Als Budget-Obergrenze habe ich 3000€ eingeplant. Darf natürlich gerne günstiger sein.

Der PC soll primär für Gaming genutzt werden, so dass alle aktuellen Spiele auf höchsten Einstellungen flüssig laufen. Dennoch sollte man auch mal nicht allzu große Bild-/Videodateien ohne weitere Probleme bearbeiten können. Monitor muss ich mir auch noch zulegen (mein jetziger 60Hz wird nicht ausreichen), da weiß ich noch nicht was ich mir hole/auf welcher Auflösung ich spielen will.

Hier die Komponentenliste auf Geizhals: https://geizhals.de/?cat=WL-3048329

Ich freue mich über jedes Feedback; Ergibt etwas an der Konfiguration überhaupt keinen Sinn? Was kann man verbessern? Wo sollte man lieber sparen weil unnötig?

Mir war wichtig, dass der Build für die nächsten Jahre reicht und man für Zukunft upgraden kann.

Vielen Dank im Vorraus!

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SSD: wenn schon schnell dann die besten ;)
CPU: 13700K hat die iGPU und quicksync, das beschleunigt Video rendering und wenn die 3080 abraucht geht der Bildschirm noch an
Ram: schnellere timings dafür weniger Frequenz
GPU: Dis MSI sollte etwas hochwertiger und leiser sein weil größerer Kühlkörper
Board: Geschmackssache aber günstiger
CPU kühler: AIO ist nicht wartungsfrei, bevorzuge da Luft.
Gehäuse Geschmackssache
Netzteil: mit den RTX 4000 gibt es den neuen ATX 3.0 600w Stromstecker, der ist da direkt dabei und man braucht keine hässlichen Adapter. 1200W ist für fast alles Overkill (1000w auch, aber weniger)
 
SSD: wenn schon schnell dann die besten ;)
CPU: 13700K hat die iGPU und quicksync, das beschleunigt Video rendering und wenn die 3080 abraucht geht der Bildschirm noch an
Ram: schnellere timings dafür weniger Frequenz
GPU: Dis MSI sollte etwas hochwertiger und leiser sein weil größerer Kühlkörper
Board: Geschmackssache aber günstiger
CPU kühler: AIO ist nicht wartungsfrei, bevorzuge da Luft.
Gehäuse Geschmackssache
Netzteil: mit den RTX 4000 gibt es den neuen ATX 3.0 600w Stromstecker, der ist da direkt dabei und man braucht keine hässlichen Adapter. 1200W ist für fast alles Overkill (1000w auch, aber weniger)
Danke für die Antwort!
SSD: wie viel wichtiger ist denn IOPS 4k im Vergleich zur normalen Lese-/Schreibrate?
RAM: sorry aber was meinst du mit den timings? 😅 so wie ich das sehe, ist bei meinem sowohl Takt wie Latenz höher...
Und ist Frequenz denn nicht so wichtig, kann ich da runter gehen?
GPU: lohnt es sich wirklich über 100 € mehr für chiptakt boost übertaktung & bisschen rechenleistung zu zahlen? macht das wirklich was aus?
Board: Habe gehört Gigabyte Mainboards sollte man eher meiden, deshalb das teurere MSI...
CPU-Kühler: Mir wurde halt explizit empfohlen, auf AIO zu gehen, da Luftkühlen v.a. bei Übertaktung eher grenzwertig sei...
Netzteil: Danke für den Tipp!

Sorry für die ganzen Fragen :hail:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Willkommen im Forum :)

RAM günstiger und tatsächlich etwas schneller: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB, DDR5-6400, CL32-39-39
Kühler genauso gut wie NH-D15 (ja, wirklich), kostet weniger als die Hälfte: Xilence M705D
NT: wie oben erwähnt, reichen 850W aus, neuester ATX Standard: be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.0
Auch dir danke ich für die schnelle Antwort!

Macht der Sprung von 6800 auf 6400 MHz beim RAM also nicht viel aus?
Zum Kühler: Mir wurde empfohlen auf eine AIO zu gehen, da Luftkühlung vor allem bei Übertakten grenzwertig wird. Der Xilence scheint wirklich gut zu sein aber kann mir einfach nicht vorstellen, dass die 40 € diese CPU unter Volllast bändigen können...
Danke auch dir für den Netzteil-tipp, ich denke ich würde aber trotzdem gerne auf 1000W gehen auch wenns overkill ist 😅
Nebenbei: Lohnt es sich auf 80Plus Platinum Zertifikat zu gehen oder reicht Gold aus?

Wünsche einen schönen Nachmittag!
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD: Wenn Du viel Daten hin und her kopierst sind die Lese / Schreibraten wichtiger. Willst Du nur schnell im System rumhüpfen von Datei zu Datei, oder verwendest Applikationen die große Datenbanken verwenden, dann sind IOPS wichtiger.
RAM Speed: kann man hier anschauen:
für mich ist der Aufpreis nicht die minimalen Gewinne wert, aber muss wohl jeder selbst wissen.
GPU: wegen dem Speed würde ich es nicht kaufen, eher wegen weniger Lärm, weniger Hitze.
Mobo: da hat jeder andere Erfahrungen gemacht, gibt fast von jedem Hersteller Montagsmodelle, nimm das was Dir gefällt.
CPU-Kühler: Wenn es Dir nichts ausmachst, dass wenn die Pumpe stirbt, oder der Block verstopft die CPU nicht mehr richtig gekühlt werden kann und dann eventuell runtertaktet bei 100°C und Du dann die AIO selbst warten / reparieren musst oder einschicken während Du selbst einen Ersatzkühler verwendest, dann nimm die AIO. Mir wär das zu nervig, deswegen empfehle ich Leuten, die sich nicht damit auskennen oder sich den Stress geben, eher einen Luftkühler. Selbst wenn da alle Lüfter sterben sollten, ist es immer noch ein riesiger passiver Kühler auf der CPU.
 
"RAM: sorry aber was meinst du mit den timings? 😅 so wie ich das sehe, ist bei meinem sowohl Takt wie Latenz höher...
Und ist Frequenz denn nicht so wichtig, kann ich da runter gehen?"

Sorry, dass ich hier nur auf einen einzelnen Punkt eingehe, aber ich glaube zum Thema aktuelle Hardware gibt es hier sehr viele Leute, die sich damit deutlich besser auskennen als ich.

Nur ein kleiner Hinweis zu deinem Punkt RAM: Bei der Latenz ist es so, dass ein kleiner Wert hier besser ist als ein großer. Ganz grob kann man das als Verzögerung beschreiben, die dein RAM braucht, um zu reagieren. Wenn die Latenz also kleiner ist, reagiert dein RAM schneller, als wenn sie größer ist. Ganz Laienhaft ausgedrückt kann man sich die Latenz als eine Zeitangabe vorstellen und je kleiner diese ist, desto weniger Zeit wird eben benötigt.

Bei Spielen ist es oft so, dass diese durch eine niedrigere Latenz mehr profitieren als durch einen höheren Takt, ich denke daher wurde dir auch RAM mit zwar weniger Takt aber dafür auch weniger Latenz empfohlen.

Edit: Achso und mit Timings sind die Latenzen gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
ram wird dann interessant wenn du manuelles tuning der timings insbesondere der subtimings vorhast. erst dann macht sich eine deutliche mehrausgabe bemerkbar.
 
Kühler genauso gut wie NH-D15 (ja, wirklich), kostet weniger als die Hälfte: Xilence M705D
Das muß ein Test-Ausreißer gewesen sein. Für den Preis ist der als Dual-Fan mit 5 Heatpipes sicher top, aber die Lüfter sind unter Garantie billige Brot-und-Butter-Ware (sehr eingeschränkter Drehzahl-Regelbereich, 08/15-Rotorblätter, bestimmt nur einfaches Gleitlager - Xilence halt). Und das ganze Ding wiegt nur 685 g? Ein Arctic Freeezer 34 eSports Duo ist schon mal deutlich schwerer.
Wenn du jetzt Thermalright Peerless Assassin 120 (SE) geschrieben hättest, da wäre schon eher was dran gewesen...

Zum Kühler: Mir wurde empfohlen auf eine AIO zu gehen, da Luftkühlung vor allem bei Übertakten grenzwertig wird.
Da ist auch durchaus was dran, mehr als 160-180 W wirst du unter Luft auf Dauer (PL1) nur schwer los. Ein Contact Frame wie der von Thermalright ist in jedem Fall sehr zu empfehlen, sowas bringt schon mal 8-10 K - moderne CPUs tun sich so schon schwer genug, die Wärme überhaupt loszuwerden, gerade wenn die Verlustleistung gen 300 W geht.

Andererseits verursacht Gaming normalerweise gar keine so extremen Allcore-Lasten (die treten eher bei Rendering und Video-Encoding auf), und ob man jetzt in diesen Zeiten wirklich eine Raumheizung aus seinem Rechner machen will, ist nochmal eine ganz andere Frage. Im Gaming ist der Unterschied zwischen "ohne Limits" und PL2 = 253 W / PL1 = 125 W ziemlich vernachlässigbar, und das letztere bekommt jeder halbwegs anständige Midrange-Towerkühler in den Griff.

Kann den Vorrednern nur zustimmen, das System mit 4070 und 13700K braucht niemals ein 1200 W - ein gutes 850 W wäre die richtige Größenordnung, maximal 1000 W.

Wenn es bei der AIO bleibt, würde ich bei dem Gehäuse den Radiator vorn einbauen wollen (Schläuche nach unten, wenn platztechnisch möglich, sonst gluckert's u.U.). Die mitgelieferten Pure Wings von vorn würde ich dann nach oben versetzen (die Lager sollten horizontalen Betrieb mitmachen), mir aber was zur Entkopplung einfallen lassen, die haben nämlich keine Gummieinsätze o.ä.. Das ist letztlich der größe Unterschied zwischen den Pure Wings und den Shadow Wings. Du kannst natürlich auch was ganz anderes da reinbauen. Nur nicht übertreiben mit der Bestückung, es sollte bei leicht positivem Innendruck bleiben, damit dir der Staub nicht unkontrolliert reinzieht.
 
Es waren definitiv keine Ausreißer in multiplen Tests und be quiet (als Mutterkonzern seit 10J) hat schon ein Auge darauf, dass dort kein Müll fabriziert wird.
Außerdem wusste ich nicht, dass der Preis und das Gewicht des CPU Kühlers ein Qualitätskriterium ist.

Zum Kühler: Mir wurde empfohlen auf eine AIO zu gehen, da Luftkühlung vor allem bei Übertakten grenzwertig wird. Der Xilence scheint wirklich gut zu sein aber kann mir einfach nicht vorstellen, dass die 40 € diese CPU unter Volllast bändigen können...
Und genau da liegt der Irrtum. Im sehr aktuellen Video unten sind übrigens Luftkühler und AiO von Xilence (Mal wieder) weit vorne dabei.


Aber es ist und bleibt dein PC und dein Geld. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß damit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh