V
VorauseilenderGehorsam
Guest
Sorry, war auf Neron bezogen
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
PLA Filament mit Holzstaub drinJo, gerne.
Holz?
Der Extruder geht halt nur bis 250°C ist schon etwas knapp für die meisten ABS/ASA Sorten.Ah, wenn ich das richtig verstehe, muss ich den Qidi-Slicer benutzen?
Nebenbei, ich hab mir jetzt mal den Qidi i-mate S bestellt.![]()
Nein. Du kannst jeden Slicer verwenden, den du möchtest.Ah, wenn ich das richtig verstehe, muss ich den Qidi-Slicer benutzen?
Nebenbei, ich hab mir jetzt mal den Qidi i-mate S bestellt.![]()
Ah ok, hab nen Test gelesen, da wurde gerade hervorgehoben, das der Drucker ABS oob sehr gut druckt.Der Extruder geht halt nur bis 250°C ist schon etwas knapp für die meisten ABS/ASA Sorten.
Danke. Gut zu wissen, auch wenn ich mittlerweile schon den Qidi-Slicer mit PlayOnLinux unter Linux zum laufen gekriegt habe.Er nimmt übrigens normale GCodes also kannst du jeden Slicer benutzten.
Ein true in false oder vice versa bei den Extrudern ändern in der Firmware wäre die Alternative (und in meinen Augen zu bevorzugen) Varianteso nun läuft der kram, zumindesten fast. nun dreht der extruder falschrum, obwohl nur 1 kabel vom alten aufs neue board gesteckt wurde und man dabei auch unmöglich was falsch anschließen kann. kabel am mainboard nun umdrehen, nachdem man den stecker etwas bearbeitet hat? nicht das der extruder irgendwann wieder die richtung wechselt...
Gibt Filament mit Carbonteilchen, Holzteilchen etc. Sind aber abrasiv und neigen eher zu Verstopfungen. Daher lieber erstmal PLA, PETG und ASA meisternJo, gerne.
Holz?
Ich probier erstmal den "Qidi-Slicer", den hab ich ja jetzt eh schon installiert. Soweit ich das sehe, ist das eh Cura. Es liegt ne CuraEngine.exe mit im Ordner und Cura sieht laut Google-Bildersuche ziemlich exakt genauso aus.Ich bin gespannt was du zum Qidi sagst, der macht ja generell einen guten Eindruck, ist vernünftig gebaut, eingehaust und wird vor allem betriebsbereit verschickt. Falls du einen anderen Slicer als den von Qidi nimmst, kontrollier unbedingt die Einstellungen im entsprechenden Slicer. Gerade Cura hat ab Werk den Rückzug ("Retract") oft zu hoch eingestellt, was in kürzester Zeit die Düse verstopft.
Sind die Düsen normiert? Kurze Suche hat ergeben, das die wohl passend zu bestimmten Druckern verkauft werden. Aber optisch konnte ich jetzt keine Unterschiede erkennen.2. Früher oder später solltest du dir den Temperaturfühler (Thermistor), die Heatbreak, die Heizpatrone und ein paar Ersatzdüsen zulegen.
Das sinnvollste denke ich ist, wenn ich erstmal mit PLA ein bisschen rumexperimentiere, bevor ich gleich auch noch mit ABS anfange.3. Die Heatbreak bzw. Throat ist beim Qidi wohl nicht komplett aus Metall, sondern hat ein Teflonröhrchen verbaut. Für ABS solltest du hier umrüsten. PETG und PLA kannst du dagegen locker drucken. 240-245° Düsentemperatur würde ich allerdings nicht überschreiten ohne die Umrüstung.
Die Teile gibts zwar in verschiedenen Ausführungen, aber zum Großteil sind die Bauformen quasi "Standard". Üblich ist z.B. "MK8", "MK10" oder E3D V6 kompatibel. Die Hotends sind allerdings alle quasi identisch aufgebaut. Ich bin mal so frei und mopse das Bild von GuruSMI:Ah, das Heatbreak ist also das Röhrchen obendrauf (was beim Qidi nicht Kupfer ist, korrekt) und die Nozzle ist nur die Spitze? Dann kauft man die auch separat?
Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht... Klar !Box drucken? Gibt es fertig auf Thingi
Hatte ich schon mehrfach. Antwort: unterschiedliche Verteilzentren.Irgendwie wird das mit Amazon immer schräger. Nicht nur, dß sie zwei Artikel in zwei Kartons verpacken. Heute kam ein Fahrer mit einem Paket und im direkten Anschluß ein anderer Fahrer mit einem zweiten Paket.
Dann vllt an unterschiedlichen Lehrgängen (Stichwort Gefahrgut) der Fahrer?Ich hab hier nur ein Verteilzentrum in der Nähe. Aber ich hab Isopropanil und Tennisbälle bekommen.