Ncase M1 mit AMD 4700X und 3700 Nvidia soll geplant werden ~1600 Euro

Bullz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.12.2006
Beiträge
1.905
Hallo,

nachdem ich meinen Plan mit dem Dan SFX verworfen habe werde ich meinen Pc mit einem Ncase realisieren.
Ziel: Beste aus Preis Leistung und Lautstärke was möglich ist

Was ich so vorausgesucht habe ist nicht fix aber als Orientierung :
Samsung SSD 970 EVO 1TB, M.2 (MZ-V7E1T0BW) 135 euro
Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (BL2K16G32C16U4B) 139,50
Corsair SF Series SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V (CP-9020182-EU) 117 Euro
CPU soll 65 Watt Klasse sein
GPU 210 Watt Klasse

Hab bisschen auf diesen Guide geachtet der schon relativ viel zeigt.

Kühler gibt es 3 Meinungen. AIO oder U9S ( Kompatiblität ) oder C14S ( Leistung braucht aber v6 oder v6.1 )

Bin für jeden Tipp dankbar und werde paar Bilder dann ins Forums stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SSD gegen Kingston A2000 tauschen.
RAM würde ich 3600er nehmen.
GPU einfach RTX 3070.
Netzteil passt so.

Aio oder U9S ist so eine Sache. Reichen würde wohl beides, wenn du kein extremes OC betreiben willst. Da das ITX Case auch recht große und gute CPU Kühler fassen kann, würde ich wohl zum U9S tendieren. Machst wohl aber bei beiden nichts verkehrt.

Wieso CPU nur 65W? Meist du die Leistungsaufnahme oder die TDP? Denn das sagt nicht so viel aus ... mein 10600k ist auch im ITX Case und wird nicht wärmer als 70°C und der hat 125W TDP. Ein 95W 3600er wird hier wärmer.
 
Beim Kühler solltest du drauf achten min. einen mit 120er Lüfter zu nehmen. 92mm Lüfter sind grausam wenn die aufdrehen. Ja auch Noctua habe einen hier...


Die 3rd Gen Ryzen werden aufgrund der 7nm "wärmer" das stimmt weil die Hitze so schwerer abzuführen ist. Doch am Ende verbrät der 9600k trotzdem um einiges mehr Strom und erzeugt dadurch mehr "Hitze". Was du mit irgendwelchen tools ausließt ist total wumpe... Physik und so.
 
Mein 3600er mit Boxes Kühler läuft unter 60°c

Da hast du dann aber ordentlich Hand angelegt, oder? Ich habe die Werte mal @stock genommen und da wird der AMD wärmer als der Intel.

Will hier aber auch keine Diskussion anfangen ^^
 
Abwärme erzeugt der i5 trotzdem mehr als Ryzen und darauf kommt es nun mal an wenn es itx sein soll.

Ob mein Ryzen auf dem DIE jetzt ne höhere Temps. erreicht ist völlig Wumpe. Höherer Energiebedarf = mehr Abwärme.
 
Abwärme erzeugt der i5 trotzdem mehr als Ryzen und darauf kommt es nun mal an wenn es itx sein soll.

Ob mein Ryzen auf dem DIE jetzt ne höhere Temps. erreicht ist völlig Wumpe. Höherer Energiebedarf = mehr Abwärme.

Sehe ich nicht so. Wenn der 3600 75° - 80°C @ stock hat und der 10600k 65° - 70°C stock und ich keinerlei Probleme im Gehäuse habe, dann wüsste ich nicht, wieso der AMD da besser sein soll.
Und ja, ich habe ein ITX Case und ja, ich habe nur einen 120er Radi und dennoch absolut 0 Probleme. Wobei der 3600er auch nicht der Gegenspieler vom 10600k ist, sondern wohl eher der 3700X und da sind die Temperaturunterschiede wohl noch grö0er. Da ichs aber nicht direkt getestet habe, ist dies nur eine Vermutung. Und bitte wo soll die Wärme hin? Da ist eine Aio drauf, der 10600k ist kühler als der AMD ... du kannst mir da ja nun nicht erzählen, dass die höhere Wattzahl des Intel das Gehäuse mehr aufheizt, denn da ist gar kein Platz, wenn der Kühler montiert ist, dass die Wärme sich verbreiten kann
 
...Was er meint ist der berühmte "Energieerhaltungssatz". Die Chiptemperatur, welche bedingt durch das Chipdesign variiert, hat damit nix zu tun.
 
soda danke für die Antworten. Hab jetzt meine 2 te Zusammenstellung

Meine Leistungsaufnahme nie über 90 Watt bei der CPU
5 Lüfter. 2 unten, 2 seitlich 1 hinten.

AMD new gen
nvidia new gen

Mainboard bisher noch keine echte Empfehlung für das Board gelesen.
Ram aufpreis auf 3600 Mhz relativ gesalzen. Wirklich nötig für sweet spot ?
Noctua NH-C14S und Corsair SF Series SF600 fix. Keine AIO keine Wasserkühlung

Würde mich gerne mein case so aufbauen wie auf dieser Seite auch wenn ich das sicher nie zusammen bringe so :/

1 Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (SA2000M8/1000G)
1 AMD Ryzen 7 4700X
1 Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38 (BL2K16G36C16U4B)
or
1 Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (BL2K16G32C16U4B)
1 EVGA GeForce RTX 3070
1 MSI MPG B550I Gaming Edge WIFI (7C92-002R)
3 Noctua NA-SEC1, 30cm
3 Noctua NA-SYC1, 11.5cm
3 Noctua NF-A12x25 PWM, 120mm
2 Noctua NF-A12x15 PWM, 120mm
1 Noctua NF-A9 PWM, 92mm
1 Noctua NH-C14S
1 Ncase M1 silber, Mini-ITX, V5 (M1V5S20000)
1 Corsair SF Series SF600 80 PLUS Platinum 600W SFX12V (CP-9020182-EU)
 
Ob AMDs neue CPUs von höheren RAM Takt profitieren, kann dir hier niemand sagen. Wenn du eh next Gen CPU und GPU willst, dann bringt der Thread hier eh nichts. Warte einfach ab und wenn beides verfügbar ist, frage erneut ;)


Was willst du mit der Kiste eigentlich machen? Reine Spielekiste oder auch anspruchsvolle Anwendungen usw?
Denn für eine reine Spielekiste, würde ich eher auf Intel setzen. Als Allrounder würde ich ins AMD Lager schauen.

3200er RAM gibt es für 90 EUR:

3600er RAM geht bei 112 EUR los:

Also "gesalzener Aufpreis" finde ich anders. In der Regel wird, bei den aktuellen Preisen, 3600er RAM als Sweetspot betitelt. Aber ja, das ist natürlich kein Leistungsplus von 10% oder mehr, lediglich ein bisschen, aber der Aufpreis beträgt auch nur 22 EUR bei einem 32GB Kit.


Beim AMD Board würde ich, wie du da auch rausgesucht hast, ein B550 nehmen. Die AM4 Boards von MSI sind hier wohl sehr beliebt. Falls RGB Krempel auch wichtig ist, würde ich aber eher bei Asus schauen.


Was hast du mit den Adapter von Noctua vor? Denn bei den Noctua Lüftern liegt ja immer eine Menge Zubehör mit bei, wie ein Y Kabel, ein Verlängerungskabel und meist auch ein 9V Kabel.
 
War mir nicht sicher ob diese dabei sind ... vor allem die Verlängerung ?

Ram hab ich jetzt deinen genommen den du gepostet hast.
 
Sehe ich nicht so. Wenn der 3600 75° - 80°C @ stock hat und der 10600k 65° - 70°C stock und ich keinerlei Probleme im Gehäuse habe, dann wüsste ich nicht, wieso der AMD da besser sein soll.
Und ja, ich habe ein ITX Case und ja, ich habe nur einen 120er Radi und dennoch absolut 0 Probleme. Wobei der 3600er auch nicht der Gegenspieler vom 10600k ist, sondern wohl eher der 3700X und da sind die Temperaturunterschiede wohl noch grö0er. Da ichs aber nicht direkt getestet habe, ist dies nur eine Vermutung. Und bitte wo soll die Wärme hin? Da ist eine Aio drauf, der 10600k ist kühler als der AMD ... du kannst mir da ja nun nicht erzählen, dass die höhere Wattzahl des Intel das Gehäuse mehr aufheizt, denn da ist gar kein Platz, wenn der Kühler montiert ist, dass die Wärme sich verbreiten kann
DIe Temperaturunterschiede sind da nicht größer, soviel kann ich Dir sagen, da der 3700X ebenfalls ne 65 Watt TDP CPU ist. Meiner läuft bei 75 Grad in Spielen und ich hab auch ne 120er AIO drauf, allerdings Vollkupfer dafür aber mit nem schmalen 15 mm Lüfter.
 
DIe Temperaturunterschiede sind da nicht größer, soviel kann ich Dir sagen, da der 3700X ebenfalls ne 65 Watt TDP CPU ist. Meiner läuft bei 75 Grad in Spielen und ich hab auch ne 120er AIO drauf, allerdings Vollkupfer dafür aber mit nem schmalen 15 mm Lüfter.
Will jetzt keinen auf „ich habe den Längeren“ machen, aber in Games bin ich mit der 120er Aio im ITX mit einem Stock 10600k bei 60 bis 65 Grad je Spiel 🤷‍♂️

Edit:
Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich zwei 120er Noctua NF-A12x25 PWM auf die Aio geschnallt habe. Macht sicher auch einen Unterschied ;)

Edit2:
Gerade mal Prime95 durchlaufen lassen, da ich es nun mal genauer wissen wollte. Heißester Kern wird 75°C bei ca. 1000 rpm CPU-Lüfterspeed. CPU Lüfter und Gehäuselüfter sind auf Silent-Einstellungen.
 

Anhänge

  • prime95.jpg
    prime95.jpg
    449,6 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh