Stromsparende Datenhalde?

Nemac

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2010
Beiträge
1.565
Ort
17033
Huhu,

Was läuft heutzutage unter Stromsparend? i3? Was wäre ein AMD Äquivalent?

Ich habe zZ eine Datenhalde / NAS Ersatz.

Übernommen habe ich die Hardware aus meinem Hauptrechner bei der Aufrüstung auf Ryzen.
Als CPU läuft ein i7 4790k. Das Bord ist ist ein recht seltsames Asus G30AK, billig gebraucht geholt weil das originale Gigabyte defekt war.
32 GB Ram, Melanox connect X3, 32 GB DDR3.

Ich brauche aber die Rechenleitung nicht mehr. Das bisschen, das ich noch mit virtual Box mache kann ich auch auf meinem Hauptrechner machen

Das Einfachste wäre vermutlich direkt die CPU tauschen und fertig. Ich möchte aber eigentlich gern auch das Board neu haben. Gern iGPU, keine extra Grafikkarte.

Was denkt ihr? Komplett neu heißt auch DDR4 :/
Ein Hardware NAS mag ich ehr nicht, würde mir die flexibilität von einem echten PC.
Ein richtiges Budget habe ich noch nicht, bin noch in der Ideensammelphase. :)

danke Leute.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn es richtig stromsparend sein soll und es wirklich nur als reine Datenhalde, also ohne viel I/O diesen soll, dann würde ich eher nach einem System mit einem Intel Atom schauen.
und für ne Datenhalde tut es auch DDR3 locker.
Habe bei mir eine Datenhalde auf einem nano PC von Zotac (https://www.zotac.com/de/product/mini_pcs/aq01) und nur 4 GB DDR3-RAM drin, läuft super.
volles Gigabit ist auch kein Problem und ich habe 4 Festplatten mit je 8 TB per USB an dem Teil dran.
 
Was läuft heutzutage unter Stromsparend?
Board, CPU, RAM, SSD und ATX NT mit ~10W - 12W, das kann man auch mit einem 4790K realisieren, soweit man ein board hat, was die Package C-States korrekt umsetzt.
Jede Festplatte verursacht zusätzliche Stromkosten zwischen 3W und 5W im Idle oder 1W im spin down, mit SSDs wird das weniger Strom aber die Differenz der Anschaffung SSD/HDD addiert sich.

Rechne ganz einfach:
8760 Std hat ein Jahr, das sind bei non stop 24/7 = 8.76 kWh x 0.30€ = 2,70€ pro Jahr pro Watt, braucht dein PC 10W sind das pro Jahr 27€ Stromkosten

 
Also wenn es richtig stromsparend sein soll und es wirklich nur als reine Datenhalde, also ohne viel I/O diesen soll, dann würde ich eher nach einem System mit einem Intel Atom schauen.
und für ne Datenhalde tut es auch DDR3 locker.
Habe bei mir eine Datenhalde auf einem nano PC von Zotac (https://www.zotac.com/de/product/mini_pcs/aq01) und nur 4 GB DDR3-RAM drin, läuft super.
volles Gigabit ist auch kein Problem und ich habe 4 Festplatten mit je 8 TB per USB an dem Teil dran.

Hmm auch ein guter Punkt, die 10gbit LAN Karte brauche ich vermutlich auch ehr nicht mehr.
Wenig IO inzwischen, mal ein Film / Musik von dort abspielen, Acronis spielt sein backup dahin.. nichts wildes.

Board, CPU, RAM, SSD und ATX NT mit ~10W - 12W, das kann man auch mit einem 4790K realisieren, soweit man ein board hat, was die Package C-States korrekt umsetzt.
Jede Festplatte verursacht zusätzliche Stromkosten zwischen 3W und 5W im Idle oder 1W im spin down, mit SSDs wird das weniger Strom aber die Differenz der Anschaffung SSD/HDD addiert sich.

Rechne ganz einfach:
8760 Std hat ein Jahr, das sind bei non stop 24/7 = 8.76 kWh x 0.30€ = 2,70€ pro Jahr pro Watt, braucht dein PC 10W sind das pro Jahr 27€ Stromkosten


das OS ist auf SSD, Die Datenhalde wird aber in der Größe zu teuer.. Geht mir auch nicht unbedingt darum das letze Watt zu sparen..
Du meinst den I7 ggf undervolten, etwas runter takten Energiesparsettings fixen und dann passt das?

gute Anregungen bisher, danke.
 
Du könntest den 4790k sicher auch noch verhökern und dir stattdessen einen billigen guffeligen i3/5 schießen.
Da dürftest du unterm Strich sogar noch Geld machen.
 
Du meinst den I7 ggf undervolten, etwas runter takten Energiesparsettings fixen und dann passt das?

Du brauchst die Intel CPUs nicht undervolten, das ist im Idle sinnfrei, das bringt nur was unter Last. Intel CPUs laufen im Idle vom Pentium, i3,i5 bis i7 immer sparsam.
Auf meinem Z87 OC Formula lief der 4790 mit 14Watt mit ATX Netzteil (das komplette System).

Aber den i7 4790K zu verkaufen (wie oben geschrieben) ist die beste Option, da draußen gibt es noch genug Spinner, die für das Teil feudal Asche auf den Tisch legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
worauf muss ich bei der CPU achten für eine iGPU? Haben das alle?
mal umschauen hier im MP :)
 
In der Generation sollten alle CPUen eine iGPU haben, bis auf einige Xeons.
Wenn du einen gefunden hast am besten noch mal im Intel ARK oder bei Geizhals doppelchecken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh