Komplett neues Setup - Verbesserungsvorschläge

siNn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2020
Beiträge
6
Hallo,
ich bin frisch dabei und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps bzw. Verbesserungsvorschläge geben. Es wird ein komplett neues Setup und ich möchte alles austauschen. Der PC wird hauptsächlich für Gaming / Office genutzt werden.
Folgende Zusammenstellung habe ich mir überlegt:

CPU: Intel Core i5-9600K
GPU: 8GB KFA2 GeForce RTX 2070S (Super)
SSD: Intel 660p NVMe PCIe M.2 1TB
HDD: Seagate Barracuda 2TB (2018)
RAM: Corsair Vengeance LPX DDR4 2666 C16 2x8GB
MBD: MSI Z390-A PRO (MS-7B98)
Netzteil: 650 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold


CPU-Kühler: be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler
Gehäuse: OBSIDIAN 750D Airflow Ed Big-Tower


Bildschirm: Samsung C24FG73FQU Alternativ: AOC G2590PX

Gerade was die Leistung des Netzteils angeht, bin ich mir etwas unsicher. Ich weiß, dass es nicht das ganz passende Thema ist aber welchen der Bildschirme würdet ihr eher empfehlen (oder einen ganz anderen 24 Zoll in dieser Preisklasse)? Da ich in sachen Hardwear relativ unerfahren bin, bin ich mir nicht sicher, ob die Komponenten so sinnvoll zusammengesetllt sind oder ob es bessere Alternativen gibt.

Ich danke euch schon einmal für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
100W weniger beim Netzteil reichen auch locker.
Du weißt, dass die 1151v2 Plattform im April durch die 1200 Plattform abgelöst wird?
 
Bedeutet das, dass im April eine neue Generation Intelprozerssoren erscheint? Wenn ja ist das Mainboard für die neue Genearation noch geeignet? Bin wie gesagt leider relativ unwissend auf dem Gebiet.
 
Ja es kommt eine neue Generation. Die neue Generation läuft nicht auf der 1151v2 Plattform. Auch werden die Sockel 1151v2 CPUs nicht im neuen Sockel 1200 laufen.
Bei der Leistung wird kein großer Unterschied erwartet. Ein zum Beispiel 6 Kerner 10600K wird keine 5% besser sein als ein 9600K. Vielleicht sogar Null.
Nun aber ein großes ABER :-)
Es wird vermutet dass es keine 6 Kerner mit 6 Threads mehr geben wird, sondern 6 Kerner mit SMT, also 12 Threads usw. Also es sollen keine CPUs mehr kommen, die kein SMT haben.
Auch wird vermutet, dass wegen der Konkurrenz Intel die Preise nach unten korrigieren wird. Wobei der 9600K aktuell eh schon für Intel Verhältnisse günstig ist.
Laut Intel soll die 1200 Plattform im April kommen.
Die Verfügbarkeit kann zu Beginn möglicherweise eng aussehen. Dadurch könnten die Preise durch die Händler etwas höher sein.
Maximal ist aktuell für den Sockel 1200 10 Kerne 20 Threads geplant.

Hier gibt es Infos
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführliche Antwort!

Wie ist deine persönliche Meinung (Spekulation) dazu? Denkst du Abwarten lohnt sich wirklich?
 
Ich denke nicht das dir meine persönliche Meinung hilfreich sein kann, denn ich bevorzuge die Konkurrenz.
Wie dringend brauchst du den PC? Es könnte auch sein, dass du erst im Mai dir dann dein System erstellen kannst. Der Mai hat 31 Tage :)
 
Ryzen 3600 kaufen und gut is...

Die 2070 Super würde ich auch net kaufen aufgrund des unverschämt hohen Preises.
Eine RX 5700XT bietet ein weitaus besseres P/L-Verhältnis.

Die Intel NVMe SSD ist auch Quatsch. Eine SATA M.2 SSD reicht völlig aus.
 
Ich würde an deiner Stelle entweder auf die neue Intel-Generation warten oder eben direkt bei AMD einkaufen und da einen Ryzen 5 3600 mit B450-Mainboard mitnehmen. Der 3600 fällt in einigen Spielen sehr knapp hinter deine Intel-Wahl zurück, bringt aber mit SMT (12 Threads auf 6 Kerne) ggü. der Konkurrenz ein Stück mehr Sicherheit, was zukünftige Titel angeht.
Die SSD würde ich auch tauschen. Entweder eine bewährte SATA-SSD (Crucial MX500, Western Digital WD Blue) oder direkt eine ordentliche NVMe mit TLC-Speicher. Die Intel kann man zwar als Datengrab verwenden, als Systemplatte ist sie aber eher bescheiden.

Sofern du bei Full HD bleiben möchtest, wäre die Grafikkartenempfehlung aus meiner Sicht die Radeon RX 5700. Bietet das beste P/L unter den geeigneten Kandidaten für einen FreeSync-Monitor.
Alternativ ginge auch eine 1660 ti oder 1660 Super von Nvidia. Sofern das Budget es hergibt, würde ich in dem Fall aber die 5700 nehmen.

1 Western Digital WD Blue 3D NAND SATA SSD 1TB, M.2 (WDS100T2B0B)
1 AMD Ryzen 5 3600, 6x 3.60GHz, boxed (100-100000031BOX)
1 Patriot Viper Steel DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-19-19-39 (PVS416G360C7K)
1 PowerColor Radeon RX 5700, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (AXRX 5700 8GBD6-3DH/OC)
1 MSI B450-A Pro Max (7B86-022R)
1 Alpenföhn Brocken ECO Advanced (84000000148)
1 be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 (BN297)
 
AMD ist im Augenblick wirklich unglaublich gut aufgestellt, es wäre eine schande das nicht auszunutzen. Gerade erst am Wochenende das Referenzsetup um 1000 Euro zusammengebaut welches eigentlich überall seit ein paar Wochen empfohlen wird, aber in der Luxus Version mit MSI Tomahawk b450, Ryzen 5 3600X und RX 5700 XT. Fazit: Alles ausgezeichnet kompatibel und das System läuft super performant, sieht gut aus und ist unverschämt günstig.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sich bei 1000€ aber nedmal nen CPU Kühler gönnen find ich schon fast traurig oO
 
Sich bei 1000€ aber nedmal nen CPU Kühler gönnen find ich schon fast traurig oO

Fand den von der Optik gar nicht mal übel. Ist aber leider schon deutlich rauszuhören. Nen test wars auf jeden Fall wert, wird aber noch gewechselt. Also unter dem Wraith Max kann ich die AMD Stock Cooler nicht empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ihr habt mich (nach etwas eigener Recherche) mit dem AMD Prozessor überzeugt. Es wird ein Ryzen 5 3600X. Auch die Bemerkung zur SSD überzeugt mich!
Allerdings bin ich bei der Grafikkartenempfehlung ehrlich gesagt etwas unsicher. Ich als Laie sehe zwar, dass die Preisleistung der 2070S nicht die beste ist, habe aber das Gefühl, dass AMD Karten performenzmäßig doch zurückbleiben.
Ist da die "Super" nicht deutlich zukunftssicherer (wenn auch Preislich zu teuer)? Oder sehe ich das falsch und eine AMD RX 5700 XT wäre die deutlich sinnvollere Wahl?

G-Synce / Freesync sollte ja mit beidem bei den genannten Bildschirmen funktionieren.

Ach so, wie sieht das denn im Prinzip mit Raytracing bei den Karten aus? Sollte das mit beiden prospektiv möglich sein?

Vielen Dank schonmal!
 

Würde gerne wissen wo ne 5700xt da "zurückbleibt" ??
Mal über den Preis Unterschied nachdenken und in relation zu den paar fehlenden FPS setzen.......

ganz ehrlich, sche** auf raytracing... 2x an haben und sich denken mei war das ne geldverschwendung und dann ausmachen um mit stabilen FPS spielen zu können
 
Kaufe das bei dem du dir sicher bist. Wenn dich die Nvidia besser überzeugt, dann kauf die.
 
Die 2070 Super bietet im Mittel ca. 5% Mehrleistung gegenüber einer 5700 XT. Je nach Spiel liegt die 2070 Super auch mal 7-8% vorne, gleichzeitig aber auch in manchen Games ein paar Prozent hinter (!) der 5700 XT. Beide haben gleich viel VRAM und an der Leistung ändert sich auch in Zukunft rein gar nichts bzw. es gibt nichts, von dem man sagen könnte, es mache die eine oder andere Karte "sicherer".

Die einzige Frage ist: Willst du den Aufpreis für die Mehrleistung zahlen?

Zu Raytracing: Lohnt sich nicht. Zukünftig mit stärkeren Grafikkarten möglicherweise. Aber aktuell kostet es zu viel der sowieso schon knappen Leistung.
 
Du machst absolut nichts falsch, wenn du dir die 2070 Super kaufst. Sicher ist, 100€ teurer.
Ich bin ja immer gerne jemand, der auch die passenden Links postet, damit man selber sehen kann, wie es um die Leistung bestellt ist.
Bei diesen Benches ist auch immer zu beachten, dass diese mit der stärksten CPU gemacht werden. Man holt alles aus der CPU raus, damit die Grafikkarte nicht durch die CPU eingebremst wird.
Wichtig sind vor allem die 99,8th Percentile (Frametimes in FPS). Die Frametimes bedeuten, dass die Frames zu 99,8% nicht unterhalb des angegeben Wert liegen.
Hier kannst du die einzelnen getesteten Spiele durchschauen und dazu die Frametimes.
 
Danke für eure Antworten und insbesondere Danke für die Statistiken @DTX xxx. Du hast recht, dass ich wohl mit einer 2070S keinen Fehler machen würde. Ich werde mir allerdings für die Zukunft merken, zu versuchen an mehr Anwendungsvergleiche zu kommen :). Bei allen Angaben, die ich bisher gesehen hatte, war die 2070S deutlicher vorne. Ich denke für meine Situation wird es die 5700 XT tun!

Allgemein hätte ich mal noch eine Frage aus Interesse. Wie kann ich herausfinden ob meine GPU durch die CPU ausgebremst wird? Bzw. kann man das auch schnell an den Spezifikationen erkennen?
 
MSI Afterburner herunterladen und dir mit dem Programm während deiner Lieblingsspiele folgendes anzeigen lassen:

- CPU-Auslastung
- RAM-Belegung
- Grafikkarten-Auslastung
- VRAM-Belegung

Ist der RAM voll --> zu wenig Arbeitsspeicher
Ist die Grafikkarte voll ausgelastet --> Grafikkarte limitiert
Ist der VRAM voll --> Grafikkarte hat zu wenig Grafikspeicher
Ist die CPU voll ausgelastet --> CPU limitiert

In jedem Fall, in dem kein RAM / VRAM zu voll ist und die Grafikkarte nicht auf 95% und mehr Last läuft, bist du im Normalfall ebenfalls im CPU-Limit.
 
Danke für die Info und allgemein an alle für die Hilfe. Der PC ist jetzt bestellt :).
 
Ist der RAM voll --> zu wenig Arbeitsspeicher
Ist die Grafikkarte voll ausgelastet --> Grafikkarte limitiert
Ist der VRAM voll --> Grafikkarte hat zu wenig Grafikspeicher
Ist die CPU voll ausgelastet --> CPU limitiert

nope > ist die graka nicht ausgelastet dann limitiert die cpu. ist einfacher :)
 
nope > ist die graka nicht ausgelastet dann limitiert die cpu. ist einfacher :)

Das steht doch auch direkt in dem Absatz unter der Liste:
In jedem Fall, in dem kein RAM / VRAM zu voll ist und die Grafikkarte nicht auf 95% und mehr Last läuft, bist du im Normalfall ebenfalls im CPU-Limit.


Und DOCH, wenn du es wirklich mal schaffst, dass dir da 100% Last angezeigt werden, limitiert die CPU auch :)
 
von der 5700 XT würde ich die Finger lassen, um dir Frust und stress zu ersparen.

AMD Ryzen 7 2700X 160 € hat genug Power !!!
MSI X470 Gaming Plus Max 98 €
Corsair Vengeance RGB PRO 16GB (2x8GB) DDR4 3200MHz C16 98 €
MSI GeForce RTX 2070 SUPER Gaming X Trio, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP 578 € beste GFK in den Top Ten.


 
AMD Ryzen 7 2700X 160 € hat genug Power !!!
MSI X470 Gaming Plus Max 98 €
Was soll das für ne Blödsinn Kombi sein?
Ein 3600 non-x zieht nen 2700x in fast jedem game ab, ein x470 board is komplett sinnlos.
 
Was soll das für ne Blödsinn Kombi sein?
Ein 3600 non-x zieht nen 2700x in fast jedem game ab, ein x470 board is komplett sinnlos.

Bei der CPU bin ich bei dir. Aber das Board ist dank "Max"-Zusatz tatsächlich sehr ordentlich.

Gleiche CPU-Spannungsversorgung wie beim B450 A-Pro/Tomahawk, Ryzen 3000-ready und dazu der zweite M.2-Slot, dessen Anbindung noch gut für eine SATA-M.2 oder eine typische Unter-2000MB/s-NVMe als leises Datengrab oder ggf. Spiele-/Projektplatte reicht.

Dazu trotz +1 M.2 etwas günstiger als das Tomahawk und deutlich unter dem Carbon Pro als Vergleich.

Kann natürlich nicht jeder was mit anfangen (und zB die Crossfire-Option bleibt sehr wahrscheinlich nutzlos^^) aber je nach Anschlusswünschen kann man das ruhig im Hinterkopf behalten.
 
Der 3600 ist schneller

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh