[Kaufberatung] Neues System - 1200 Euro / 3700x [21.01.2020 Update -Fazit]

Bara82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2011
Beiträge
336
*edit 08.01.2020* Beitrag mit den einzelnen Komponenten

*edit 21.01.2020 - PC bestellt und zusammengebaut. Update mit kurzem Fazit.

Einen wunderschönen guten Morgen,

endlich ist es soweit. Nach unzähligen Jahren ist mein System (Profil) an seine Grenzen gelangt und ich benötige ein Neues. Trotz vieler Herausforderungen hat es tapfer seinen Dienst getan und mich immer zufriedengestellt. Ich konnte so ziemlich alles spielen was ich wollte, auch wenn es teilweise nur mit mittleren Details ging. Gerne würde ich Komponenten aus meinem alten System mitnehmen, aber alle sind doch deutlich angeschlagen und ich habe das Gefühl, dass sie sich bald für immer verabschieden werden.

Da ich es grundsätzlich nicht leiden kann, wenn man hier einfach seine Frage hinklatscht, habe ich in den letzten Wochen immer wieder heimlich in den verschiedenen Beiträgen gestöbert, um das für mich passende System zu finden. Es gibt unzählige Kombination die ihr als Profis für die Leute zusammengestellt habt (Danke dafür an alle!) und das ist nun meine Wahl:

https://www.mindfactory.de/shopping...2210e233f26a1b59e625b1064a50395e56d6ba6f97a3c

Prozessor: AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX
Mainboard: MSI B450-A Pro MAX
RAM: G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200 oder G.Skill Trident Z RGB DIMM Kit 16GB, DDR4-3600
Grafik: 8GB Powercolor RX 5700XT Red Dragon DDR6 (Retail)
Netzteil: 400 Watt be quiet! Pure Power 11 Non-Modular 80+ Gold
SSD: 960GB Corsair Force Series MP510 M.2 2280 oder günstiger 500GB WD Blue M.2 2280
Tower: Sharkoon S1000
Kühler: ???

ca. 1100-1200 Euro

Ich gebe es zu. Ich bin ein Faultier. Am liebsten wäre es mir, wenn ich mir so die nächsten Jahre keine Gedanken mehr bezüglich Upgrades etc. machen muss. Hier noch ein paar Fragen:

1. Brauche ich einen separaten Kühler?
2. Macht es Sinn beim RAM einen 3600 zu nehmen oder sind 3200 mehr als genug? Beim 3600 finde ich irgendwie keinen passenden ohne dieses "RGB".
2.1. 16GB sollten ausreichen, aber macht es Sinn bei den Preisen noch 32GB mitzunehmen? Vom Mainboard her müsste es ja gehen.
3. Macht es einen Unterschied ob jetzt zuschlage oder erst im neuen Jahr? Wegen ein paar Euro mache ich mir keine Gedanken, aber ich habe zufällig gelesen, dass der RAM 2020 teurer wird. Vielleicht gilt das auch für anderen Komponenten.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Mainboard passt nicht ins Gehäuse. Entweder gegen das MSI B450 Mortar wechseln oder das Case zb Sharkoon M25 PCGH Edition
- Netzteil ist fast zu eng gewählt für diese Kombi. PurePower 11 500 darfs sein.

1: Ja. Eine Auswahl:
Produktvergleich Thermalright Macho Rev. B, Thermalright ARO-M14 Grau, Scythe Mugen 5 , Scythe Mugen 5 PCGH-Edition, Scythe Fuma 2, be quiet! Dark Rock 4, Noctua NH-U14S, be quiet! Dark Rock Pro 4 Geizhals Deutschland

2: Beides in Ordnung.
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3600 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
2.1
Entscheide es vorab, 2x16 GB wäre sinnvoller als 4x8. Fürs Gaming tun es 16 GB.

3.
Glaskugel kaputt :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zusammenstellung ist okay. Nur der Dark Rock ist nicht sinnvoll. Bei den Luftkühlern von BeQuiet! hat eigentlich aktuell nur der Dark Rock Pro 4 eine echte Daseinsberechtigung als Silent Kühler für 8+ Kerne @OC.

In allen anderen Preissegment gibt es klar bessere Alternativen.

Bei Scythe sind der Mugen 5 (Rev. B) und ganz besonders der Fuma 2 dem Dark Rock 4 haushoch überlegen. Auch der Alpenföhn Brocken 3, Thermalright ARO-M14, Macho (Rev. A bis C) und andere Kandidaten wären hier allesamt die bessere Wahl.
 
Ich muss meinen Beitrag leider nochmal ausgraben. Aufgrund von unerwarteten Kosten (verdammtes Auto) hat sich mein PC Kauf leider auf das neue Jahr verschoben. Ich habe versucht mich nebenher fleißig auf dem Laufenden zu halten und bin momentan bei dieser Kombi gelandet:


1. Ich bin mir etwas unsicher bei dem Gehäuse und den Komponenten. Passt das wirklich alles so rein oder muss ich ein anderes nehmen?
2. Ich kenne mich leider mit Wasserkühlsystemen überhaupt nicht aus, aber ich habe folgendes gefunden: Enermax Aqua RGB 240mm CPU Wasserkühlung . Ist so etwas zu empfehlen?

Vielen Dank nochmal.
 
Kannst du so eintüten. Ggf. noch einen 140er-Lüfter zusätzlich für die Front, aber ansonsten passt das.

Wasserkühlung kann man auch nehmen, aber das lohnt sich für den 3700X nicht. So heiß wird der nicht, dass du davon spürbar etwas hättest und leiser wird die Kühung so auch nicht.
 
Danke. Eine letzte Frage noch. Bei der 5700 lese ich immer wieder das es Treiber Probleme gibt. Wäre eine 2070s in diesem Fall eher zu empfehlen? Eventuell ein bestimmtes Modell? Ich muss nochmal nach einem CPU Lüfter schauen (ausverkauft)Ich bin einfach zu langsam was das bestellen angeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Grafikkarte hier ist besser, weil sie wesentlich leiser ist!

Habe selbst die Grafikkarte und habe keine TREIBERPROBLEME!
Da wird immer mal irgend ein Unsinn in die Welt gesetzt, weil man seine bevorzugte Firma huldigen möchte, ist doch nichts neues in dieser Welt!
 
Habe selbst die Grafikkarte und habe keine TREIBERPROBLEME!

Das ist ja super für dich. Es wird deshalb aber trotzdem nicht allgemein für alle Nutzer gültig.


Da wird immer mal irgend ein Unsinn in die Welt gesetzt, weil man seine bevorzugte Firma huldigen möchte, ist doch nichts neues in dieser Welt!

Klar. Und die User, die sich in Foren mit Problemen melden fantasieren alle. Genau so die Reviewer, wie z.B. GamersNexus. Und obendrein AMD selbst, welche brandaktuell auf der CES sogar bestätigen, dass sie von Treiberproblemen wissen und intensiv daran arbeiten.

Aber klar, ist alles Teil der großen Intel-und Nvidia-Weltverschwörung. Tragt doch eure Glaubenskriege ungefragt bitte in den anderen Subforen aus!

Mal wieder 100% Schwachsinn von dir, aber das ist man von deinen Ausflügen ins Beratungsforum bereits gewohnt.

@Bara82 :

Die 5700XT ist ne geile Karte und der Nvidia-Konkurrenz in Sachen Preis/Leistung klar überlegen. Noch dazu ist FreeSyncnoch immer der günstigere & universellere Standard bei Monitoren. Es hat sich treibertechnisch auch schon was getan und die werden konstant besser. Würde daher dabei bleiben.

Ob Red Dragon oder Red Devil ist eine Budgetfrage. Die Red Dragon ist immer noch so gut gekühlt, dass man die Lüfter ohne Temperaturprobleme selbst in den Griff bekommt. Die Lüfterkurve einzustellen dauert keine zwei Minuten.
 
Danke für die Antworten. Was die Probleme mit den Treibern angeht. Ich bin kein unerfahrener PC Nutzer. Ich kenne mich zwar im Bereich von Komponentenzusammenstellung nicht wirklich gut aus, aber ich glaube dann auch nicht alles was ich so lese. Ich habe vorher gründlich recherchiert und mehrere Quellen für diese Treibergeschichte gefunden. Ich wurde hier im Forum bisher sehr gut beraten und daher wollte ich "persönliche" Erfahrungen einholen.

2070S hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm. Allerdings muss ich gestehen, dass sie trotz des höheren Preises wirklich interessant ist. Aber die Problematik Grafikkarte wurde auf jeden Fall gelöst und ich werde hier wohl die 5700XT nehmen. Danke.

Was den CPU Lüfter angeht, habe ich mir jetzt diesen ausgesucht: be quiet! Dark Rock Pro 4 . Wenn ich es richtig sehe, passt er von den Abmessungen. Danke nochmal an Syrokx für die Vergleichsliste.

Zusätzlicher Lüfter: Arctic Lüfter 140mm - Hier kann man wahrscheinlich nicht viel falsch machen. Rein aus Neugier. Bei diesen beiden steht als einziger Unterschied CO in der Artikelbeschreibung. Und der Hinweis "statischen Druck und Dauerbetrieb". Macht das wirklich einen so großen Unterschied aus?

 
Die "CO" haben ein Kugellager; die Non-CO ein Gleitlager.

Kugellagern sagt man längere Haltbarkeit, aber dafür ggf. etwas höhere Geräuschkulissen als Gleitlagern nach.

Du wirst sehr wahrscheinlich keinen Unterschied bemerken.
 
Die Arctic sind die besseren Lüfter für weniger Geld. Egal, ob F14 fürs Gehäuse oder P14 für Radis (wobei die auch als Case Fans eine gute Figur machen).

Bzgl. "Lautstärke pro Airflow" (jaja, gibt bessere Bezeichnungen^^) schenken die sich nichts zu den PW2. Aber ich hatte mit den paar PW2, die ich über die Zeit verbaut habe, überdurchschnittlich viele Scherereien in Form von Lagergeräuschen und Klackern gehabt. Und das nicht erst nach längerem Betrieb... Ist eben nicht die Premiumreihe bei BQ!, und da hat man dann auch keine allzu gutes P/L aus meiner Sicht.

Arctic hat hier geliefert und je nach MB und Steuerung ist PST ein nettes Gimmick obendrein. Die P14 habe ich auf 2 420er Radiatoren und sie verrichten nicht wahrnehmbar ihren Dienst. Störende Geräusche treten keine auf.
 
Tja, hab ich genau anders rum. Ich verbaue seit jahren nur purewings für gehäuse, hatte nie probleme, und artic lüfter hatte ich ständig schleifen und klacken.

bei mir selbst im case laufen 5 purewings, dürften jetzt gute 4 jahre langsam sein, keiner macht geräusche oder irgendwas.
 
:unsure:

Dann stehen wir wieder bei Null... Man sieht, dass das alles eben von Fall zu Fall und schlicht durch Glück oder Pech jeweils anders aussehen kann.
 
*edit* Hat sich erledigt. Ich hätte es mir genauer durchlesen sollen. Sind nur 50 Euro in meiner gewählten Kombi. Ich lasse den Text mal trotzdem unten drin. Falls jemand auch auf die "tolle" Idee kommt.

Das Board hatte ich auch im Visier, aber ich denke, dass sich der Aufpreis nicht lohnt.

########

Ok wahrscheinlich fange ich langsam an zu nerven, aber eine letzte Frage habe ich noch.
Ich bin auf folgende Aktion gestossen:


Den passenden Prozessor habe ich ja schon. Mir ist aufgefallen, dass in manchen Threads bezüglich Ryzen u.a. dieses Board empfohlen wird:


200 Euro Cashback wäre doch da ein guter Deal oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
X570 bietet dir in exakt deiner eigenen gewählten Konfiguration keinen Vorteil.

Entsprechend würde ich bei B450 bleiben.

Für 3700X + Elite gibt es 50€ Cashback. Sind immernocj 50€ mehr Ausgaben als beim Tomahawk.
 
Das ist ja super für dich. Es wird deshalb aber trotzdem nicht allgemein für alle Nutzer gültig.




Klar. Und die User, die sich in Foren mit Problemen melden fantasieren alle. Genau so die Reviewer, wie z.B. GamersNexus. Und obendrein AMD selbst, welche brandaktuell auf der CES sogar bestätigen, dass sie von Treiberproblemen wissen und intensiv daran arbeiten.

Aber klar, ist alles Teil der großen Intel-und Nvidia-Weltverschwörung. Tragt doch eure Glaubenskriege ungefragt bitte in den anderen Subforen aus!

Mal wieder 100% Schwachsinn von dir, aber das ist man von deinen Ausflügen ins Beratungsforum bereits gewohnt.

@Bara82 :

Die 5700XT ist ne geile Karte und der Nvidia-Konkurrenz in Sachen Preis/Leistung klar überlegen. Noch dazu ist FreeSyncnoch immer der günstigere & universellere Standard bei Monitoren. Es hat sich treibertechnisch auch schon was getan und die werden konstant besser. Würde daher dabei bleiben.

Ob Red Dragon oder Red Devil ist eine Budgetfrage. Die Red Dragon ist immer noch so gut gekühlt, dass man die Lüfter ohne Temperaturprobleme selbst in den Griff bekommt. Die Lüfterkurve einzustellen dauert keine zwei Minuten.

Bitte kommt mit Dein Leben klar, ich habe Dir nichts getan, Du muss mich nicht ständig angreifen, nur weil ich Dir Contra gebe, OK!

Du sagst das eine und tust immer das andere! Es wäre Nett, wenn Du zukünftig auf meine Äußerung nicht antworten würdest,

damit hilfst Du Dir in erster Linie selbst und es ist nicht Off Topic!!!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

*edit* Hat sich erledigt. Ich hätte es mir genauer durchlesen sollen. Sind nur 50 Euro in meiner gewählten Kombi. Ich lasse den Text mal trotzdem unten drin. Falls jemand auch auf die "tolle" Idee kommt.

Das Board hatte ich auch im Visier, aber ich denke, dass sich der Aufpreis nicht lohnt.

########

Ok wahrscheinlich fange ich langsam an zu nerven, aber eine letzte Frage habe ich noch.
Ich bin auf folgende Aktion gestossen:


Den passenden Prozessor habe ich ja schon. Mir ist aufgefallen, dass in manchen Threads bezüglich Ryzen u.a. dieses Board empfohlen wird:


200 Euro Cashback wäre doch da ein guter Deal oder nicht?

Ein X570 Mainboard ist auf jeden Fall gut, Du siehst ja jetzt schon,

dass selbst Samsung seine neue PCI-Express 4.0 M2 Festplatte angekündigt bzw. ausgestellt hat!

Ich weiß ja nicht, wie lange DU Dein Rechner nutzen möchtest, falls Du vor hast es länger zu nutzen, kann es nie schaden die

neueste Technik zu haben, anstatt später wieder ein Mainboard zu kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein X570 Mainboard ist auf jeden Fall gut, Du siehst ja jetzt schon,

dass selbst Samsung seine neue PCI-Express 4.0 M2 Festplatte angekündigt bzw. ausgestellt hat!

Ich weiß ja nicht, wie lange DU Dein Rechner nutzen möchtest, falls Du vor hast es länger zu nutzen, kann es nie schaden die

neueste Technik zu haben, anstatt später wieder ein Mainboard zu kaufen!

Wegen PCIe 4.0 kauft man kein X570. Nur in einem Promillebereich aller Anwendungen bremst dich derzeit eine SATA SSD aus. Von einer PCIe 3.0 brauchen wir gar nicht zu sprechen.

Gibt Gründe auf ein X570 zu setzen und ab nem 8 Kerner geh ich auch eher auf ein X570. Aber wenns um P/L geht bleibt B450 ungeschlagen. PCIe 4.0 ist nicht mehr als ein Gimmick.
 
Es wäre Nett, wenn Du zukünftig auf meine Äußerung nicht antworten würdest,

damit hilfst Du Dir in erster Linie selbst und es ist nicht Off Topic!!!

Es wäre ebenso nett, wenn du nicht ständig völlig uninformierte und aus der Luft gegriffene Empfehlungen aussprechen und diese dann mit Unwahrheiten zu begründen versuchen würdest, nur damit deine Lieblingshersteller besser oder deine "Feinde", (z.B. Intel, Nvidia, BeQuiet!, um nur ein paar zu nennen...) schlechter aussehen.

Fakt ist, dass es Treiberprobleme mit der 5700(XT)-Reihe von AMD-Karten gab und teils immernoch gibt. Das äußerst sich bei manchen Nutzern mehr, bei anderen weniger und bei wieder anderen gar nicht. AMD gesteht selbst diese Probleme ein und arbeitet daran (was super ist, weil die 5700(XT) eben grundsätzlich eine gute Karte ist).

Und dann kommst du in einen Thread wie hier und schlussfolgerst aus einem einzelnen (!) positiven Beispiel (also dir selbst), dass es die Probleme nicht gibt. Schlimmer noch: Du bezichtigst einfach mal beliebige (und dir unbekannte) Menschen der Lüge und verbreitest die Verschwörungstheorie, dass Beschwerden wegen der AMD-Treiber von Leuten in die Welt gesetzt (sprich: erfunden!) werden, nur weil sie andere Hersteller bevorzugen.

Das ist ganz einfach riesengroßer Schwachsinn und völlig an jeder Realität und an den Fakten vorbei. Darum wäre es einfach besser, so einen Quatsch für dich zu behalten, anstatt hier Leute ggf. in die Falle tappen zu lassen oder aufgrund von Markenhass teilweise Unsinn zu empfehlen.

Damit hilfst du nämlich in erster Linie den hier nach gutem Rat suchenden Nutzern, was die Hauptsache sein sollte.

Ein X570 Mainboard ist auf jeden Fall gut, Du siehst ja jetzt schon,

dass selbst Samsung seine neue PCI-Express 4.0 M2 Festplatte angekündigt bzw. ausgestellt hat!

Ich weiß ja nicht, wie lange DU Dein Rechner nutzen möchtest, falls Du vor hast es länger zu nutzen, kann es nie schaden die

neueste Technik zu haben, anstatt später wieder ein Mainboard zu kaufen!

Als Privatnutzer hast du jetzt und auch in 5 Jahren keine so großen Datenmengen zwischen zwei Speichermedien hin- oder herzuverschieben, dass du die theoretischen Schreibraten der supermodernen NVMe-SSDs auch nur ansatzweise ausnutzen kannst. In der Realität und im Alltagsbetrieb erkennst oder spürst du jetzt aktuell schon keinen Unterschied zwischen einer beliebigen SATA-SSD und einer PCIe 4.0-SSD. Bis es soweit ist, sind wir alle mit DDR5 und mindestens der übernächsten Generation an CPUs unterwegs. Bei Grafikkarten sieht es ähnlich aus. Aktuell lastet noch nicht einmal die 2080ti den "alten" Standard aus und selbst wenn Big Navi und die Nachfolgegeneration an RTX-Karten da ist, fehlt bis dahin noch ein ganzes Stück Leistung. Auch da sind wir alle schon auf komplett neuen Plattformen unterwegs, bis das irgendeine Relevanz erreicht.

EDIT: Zu spät... @Hastemaster hat es schon gut zusammengefasst.
 
Es wäre ebenso nett, wenn du nicht ständig völlig uninformierte und aus der Luft gegriffene Empfehlungen aussprechen und diese dann mit Unwahrheiten zu begründen versuchen würdest, nur damit deine Lieblingshersteller besser oder deine "Feinde", (z.B. Intel, Nvidia, BeQuiet!, um nur ein paar zu nennen...) schlechter aussehen.

Fakt ist, dass es Treiberprobleme mit der 5700(XT)-Reihe von AMD-Karten gab und teils immernoch gibt. Das äußerst sich bei manchen Nutzern mehr, bei anderen weniger und bei wieder anderen gar nicht. AMD gesteht selbst diese Probleme ein und arbeitet daran (was super ist, weil die 5700(XT) eben grundsätzlich eine gute Karte ist).

Und dann kommst du in einen Thread wie hier und schlussfolgerst aus einem einzelnen (!) positiven Beispiel (also dir selbst), dass es die Probleme nicht gibt. Schlimmer noch: Du bezichtigst einfach mal beliebige (und dir unbekannte) Menschen der Lüge und verbreitest die Verschwörungstheorie, dass Beschwerden wegen der AMD-Treiber von Leuten in die Welt gesetzt (sprich: erfunden!) werden, nur weil sie andere Hersteller bevorzugen.

Das ist ganz einfach riesengroßer Schwachsinn und völlig an jeder Realität und an den Fakten vorbei. Darum wäre es einfach besser, so einen Quatsch für dich zu behalten, anstatt hier Leute ggf. in die Falle tappen zu lassen oder aufgrund von Markenhass teilweise Unsinn zu empfehlen.

Damit hilfst du nämlich in erster Linie den hier nach gutem Rat suchenden Nutzern, was die Hauptsache sein sollte.



Als Privatnutzer hast du jetzt und auch in 5 Jahren keine so großen Datenmengen zwischen zwei Speichermedien hin- oder herzuverschieben, dass du die theoretischen Schreibraten der supermodernen NVMe-SSDs auch nur ansatzweise ausnutzen kannst. In der Realität und im Alltagsbetrieb erkennst oder spürst du jetzt aktuell schon keinen Unterschied zwischen einer beliebigen SATA-SSD und einer PCIe 4.0-SSD. Bis es soweit ist, sind wir alle mit DDR5 und mindestens der übernächsten Generation an CPUs unterwegs. Bei Grafikkarten sieht es ähnlich aus. Aktuell lastet noch nicht einmal die 2080ti den "alten" Standard aus und selbst wenn Big Navi und die Nachfolgegeneration an RTX-Karten da ist, fehlt bis dahin noch ein ganzes Stück Leistung. Auch da sind wir alle schon auf komplett neuen Plattformen unterwegs, bis das irgendeine Relevanz erreicht.

EDIT: Zu spät... @Hastemaster hat es schon gut zusammengefasst.

Lass mich in Ruhe!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wegen PCIe 4.0 kauft man kein X570. Nur in einem Promillebereich aller Anwendungen bremst dich derzeit eine SATA SSD aus. Von einer PCIe 3.0 brauchen wir gar nicht zu sprechen.

Gibt Gründe auf ein X570 zu setzen und ab nem 8 Kerner geh ich auch eher auf ein X570. Aber wenns um P/L geht bleibt B450 ungeschlagen. PCIe 4.0 ist nicht mehr als ein Gimmick.

Er hat sich doch für ein acht Kerner entschieden! Zudem ist die Gigabyte Cashback Aktion sehr lukrativ, er spart dabei sogar Geld!
 
Er hat sich doch für ein acht Kerner entschieden!

Und der funktioniert ohne Probleme mit nem B450. Hab ja nur geschrieben ich tendiere ab nem 8 Kerner eher zu nem X570. Wenn das Budget aber nicht wahnsinnig hoch ist, eher nicht. Da macht hier ein 100€ teureres MB einiges aus. Das Geld kann man wo anders sinnvoller investieren.

Edit:

Diese Cashback Aktionen sind ja toll....wenn man denn irgendwann sein Geld bekommt. Und Geld "spart" er sich im Vergleich zum B450 Max sicher nicht. Das sind 50€ die er irgendwann vielleicht mal in 2 Monaten bekommt. Also, warum beharst du so auf dem X570?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der funktioniert ohne Probleme mit nem B450. Hab ja nur geschrieben ich tendiere ab nem 8 Kerner eher zu nem X570. Wenn das Budget aber nicht wahnsinnig hoch ist, eher nicht. Da macht hier ein 100€ teureres MB einiges aus. Das Geld kann man wo anders sinnvoller investieren.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Beim günstigen Mainboard hat er nun mal kein PCI-Express 4.0

und nicht mal ein M2 Kühlkörper, den er sich so oder so holen muss.

Da er sein alten Rechner wohl sehr lange genutzt hat, würde ich an seiner Stelle zu X570 tendieren.

Wer weiß schon, wann er doch noch PCI-Express 4.0 benötigt,

hinterher ärger er sich möglicherweise noch am falschen Ende gespart zu haben.

Diese Cashback Aktionen sind ja toll....wenn man denn irgendwann sein Geld bekommt. Und Geld "spart" er sich im Vergleich zum B450 Max sicher nicht. Das sind 50€ die er irgendwann vielleicht mal in 2 Monaten bekommt. Also, warum beharst du so auf dem X570?

Ich beharre doch nicht! Der Themenersteller soll doch durch unsere Diskussionen eine Inspiration für

seine Entscheidungsfindung bekommen und er selbst entscheidet.

Man muss die Vor- und möglichen Nachteile abwägen, denn es ist viel Geld, was er ausgibt!

Z.B. mit dem X570 Mainboard hat er gleich den M2 Kühler, der kostet wohl separat zehn €!

Klar ist das X570 teurer als das B450 Mainboard, hat aber wesentlich bessere Features!

Letztlich muss er glücklich damit sein und nicht ich oder DU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Außerdem hat der Themenersteller das X570 Mainboard in Spiel gebracht, nicht ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich in Ruhe!

Dann hör du doch einfach auf, hier Lügen und Verschwörungstheorien zu verbreiten, anstatt gut zu beraten!
Tragt doch eure kleinkindlichen Markenkriege in den entsprechenden Unterforen aus!

[...] und nicht mal ein M2 Kühlkörper, den er sich so oder so holen muss.

Siehst du: Genau solche unwahren Aussagen, welche du als absoluten Fakt verkaufst, sind es immer wieder, die nerven. Wer braucht bitte zwingend einen M.2-Kühler?

Es gibt genügend NVMe-SSDs, welche nicht für die ständige Tendenz zum Überhitzen bekannt, schon gar nicht unter Alltagslast. Zudem lässt sich über einen vernünftigen Airflow im Gehäuse meistens schon mehr als genug an Kühleffekt erreichen. Die ADATA SX8200 Pro kommt mit einer eigenen kleinen Heatsink, liegt beim Tomahawk Max im Normalfall im direkten Luftzug der Front Intakes und wurde so schon zur Genüge getestet, ohne unter Alltags- oder normaler Arbeitslast Probleme zu machen.
 
und nicht mal ein M2 Kühlkörper, den er sich so oder so holen muss.

Z.B. mit dem X570 Mainboard hat er gleich den M2 Kühler, der kostet wohl separat zehn €!

Man braucht keinen M.2 Kühlkörper! Irgendwie erscheint es mir so, als ob bei dir die Werbung der Hersteller ganze Arbeit geleistet hat.

Hab 3 M.2 ohne irgendwelche Kühlkörper hier laufen. Die haben 0,0 Probleme mit thermal throttling. Sogar die ohne Airflow im DeskMini funzt tadellos.
 
Dann hör du doch einfach auf, hier Lügen und Verschwörungstheorien zu verbreiten, anstatt gut zu beraten!
Tragt doch eure kleinkindlichen Markenkriege in den entsprechenden Unterforen aus!



Siehst du: Genau solche unwahren Aussagen, welche du als absoluten Fakt verkaufst, sind es immer wieder, die nerven. Wer braucht bitte zwingend einen M.2-Kühler?

Es gibt genügend NVMe-SSDs, welche nicht für die ständige Tendenz zum Überhitzen bekannt, schon gar nicht unter Alltagslast. Zudem lässt sich über einen vernünftigen Airflow im Gehäuse meistens schon mehr als genug an Kühleffekt erreichen. Die ADATA SX8200 Pro kommt mit einer eigenen kleinen Heatsink, liegt beim Tomahawk Max im Normalfall im direkten Luftzug der Front Intakes und wurde so schon zur Genüge getestet, ohne unter Alltags- oder normaler Arbeitslast Probleme zu machen.
Man braucht keinen M.2 Kühlkörper! Irgendwie erscheint es mir so, als ob bei dir die Werbung der Hersteller ganze Arbeit geleistet hat.

Hab 3 M.2 ohne irgendwelche Kühlkörper hier laufen. Die haben 0,0 Probleme mit thermal throttling. Sogar die ohne Airflow im DeskMini funzt tadellos.

Bleibt bitte sachlich Leute!

Siehe Link: https://www.computerbase.de/2017-04/m.2-ssd-kuehler-test/
 
Hast du den Link gelesen?

Zitat erste Seite:

"Ist Kühlung wirklich notwendig?
Kühlerhersteller haben den Markt ebenfalls für sich entdeckt und bieten Nachrüstkühler für die kleinen SSD-Steckkarten an. Auch wenn diese Kühler mit Preisen von teilweise nur 10 bis 15 Euro in Relation zu den Kaufpreisen einer schnellen M.2-SSD nicht allzu teuer sind, stellt sich doch die Frage, ob eine Kühlung tatsächlich notwendig ist. Denn: Um eine temperaturbedingte Drosselung hervorzurufen, sind meist synthetische Dauerlasten notwendig, die im Normalfall nicht auftreten."


Klar, wer sich dran aufgeilt, dass sein SSD Benchmark jetzt länger auf Vollstoff läuft für den ist das was. Im Realbetrieb kommst du nicht mal in die Nähe einer Drosselung, außer dein Gehäuse ist ein besserer Heizkörper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ADATA SX8200 Pro kommt mit einer eigenen kleinen Heatsink....ohne unter Alltags- oder normaler Arbeitslast Probleme zu machen.

Hab ich bei mir nedmal montiert und so sieht das bei 22° Raum im geschlossenem/gedämmten case bei 2x intake fans @800rpm und nem cpu kühler @600rpm aus

Windows Platte btw, inkl aller programme etc.

01e859e531a5238bea4f03e0e119f11d.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh