[Kaufberatung] Neuer Computer für Gaming/Photoshop für ca. 900€

Chero

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2020
Beiträge
10
Hallo Community,

beim Lesen durch verschiedene Foren bin ich auf eures gestoßen und habe hier die besten Ansätze für meinen geplanten Rechner gefunden. Dabei sind noch ein paar Fragen offen geblieben, bei dem Ihr mir vielleicht helfen könntet.

Ich möchte mit dem Computer gerne Spielen und mit Photoshop (nur Kleinigkeiten, kein professionelles/ gewerbliches Arbeiten) arbeiten können. Als Monitor habe ich 27" angestrebt.

Ich habe mir nach der Vorlage in einem anderen Thread folgendes zusammen gestellt:



Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Der Preisunterschied zum AMD Ryzen 5 3600X ist sehr klein, gibt es einen Grund diesen nicht zu nehmen? (In meiner Ausgangsconfig wurde der Ryzen 5 3600 empfohlen, obwohl der Preis Unterschied unter 20€ ist)

2. Das Netzteil wirkt auf mich als Leihen mit 400 Watt sehr eng kalkuliert. Sollte Ich hier vielleicht zu 500 Watt greifen oder ist das Blödsinn?

3. Passt die WLAN Karte noch auf das Mainboard oder ist ein Mainboard mit Wlan bzw. ein USB Stick die bessere Wahl? Router steht eine Etage tiefer ca. 5 Meter entfernt.

4. Ist die SSD zu empfehlen oder würdet ihr zu einer anderen 1 Terabyte Festplatte raten?

5. Natürlich die Frage, ob alles passt bzw. ihr Verbesserungen seht?

Mir ist bewusst, dass ich 30€ Sparen könnte, wenn ich über min. 2 Lieferanten bestelle, dass möchte ich aber vermeiden.

Vielen Dank schon mal für die Leute, die sich die Zeit nehmen, sich das anzuschauen und zu Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Chero
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1: Weil mit nem Kühler der 3600 fast genauso gut läuft und der 3600x nur für manuelles OC interessant ist beidem du erhöhte TDP ausnutzen kannst.
2: Reicht aus
3: Sie würde passen aber es ist verdammt eng. Ein externer Stick, zb der AVM Fritz USB 3.0 Stick, wäre eine bessere Wahl in diesem Falle.
4: Die SSD ist QLC Müll Speicher und nicht zu empfehlen, höchstens als Datengrab kann man sowas mit beiden Augen zugedrückt empfehlen. Link1 sind Empfehlungen
5: Kühler hinzufügen. Empfehlungen Link2

Frage mich gerade wie du 30€ sparen willst außer du greifst auf irgendwelche Aktionen und Rabatte zurück, mit normales Tagespreisen is Mindfactory eh am günstigsten.

Link1:

Link2:
 
1. Der Preisunterschied zum AMD Ryzen 5 3600X ist sehr klein, gibt es einen Grund diesen nicht zu nehmen? (In meiner Ausgangsconfig wurde der Ryzen 5 3600 empfohlen, obwohl der Preis Unterschied unter 20€ ist)
Der Unterschied liegt gerade bei 25€. Der 3600er hat damit trotzdem weiterhin das leicht bessere P/L-Verhältnis. Es ist jetzt aber nicht so deutlich, dass man zwingend vom 3600X abraten müsste.


2. Das Netzteil wirkt auf mich als Leihen mit 400 Watt sehr eng kalkuliert. Sollte Ich hier vielleicht zu 500 Watt greifen oder ist das Blödsinn?
400W sind hier ausreichend.

3. Passt die WLAN Karte noch auf das Mainboard oder ist ein Mainboard mit Wlan bzw. ein USB Stick die bessere Wahl? Router steht eine Etage tiefer ca. 5 Meter entfernt.
Die Grafikkarte ist 2-Slot breit, also dürfte die WLAN-Karte gerade so noch in den unteren Slot passen. Leider fehlt dem Board der vierte PCIe-Slot. Die Karte würde dir aber so zumindest Teile des vorderen Lüfters der Grafikkarte abdecken. Gibt hier jetzt mehrere Varianten:
1. Du nimmst nen USB Stick.
2. Du wechselst aufs https://geizhals.de/msi-b450m-mortar-max-7b89-016r-a2111703.html?hloc=de und nutzt den unteren Slot.
3. Du wechselst auf ATX (https://geizhals.de/msi-b450-a-pro-max-7b86-022r-a2111701.html?hloc=de).

4. Ist die SSD zu empfehlen oder würdet ihr zu einer anderen 1 Terabyte Festplatte raten?
Die SSD ist nicht zu empfehlen. Nimm eine der folgenden:
https://geizhals.de/crucial-mx500-1tb-ct1000mx500ssd4-a1745481.html?hloc=de, https://geizhals.de/silicon-power-p34a80-1tb-sp001tbp34a80m28-a2078647.html?hloc=de, https://geizhals.de/pny-xlr8-cs3030-m-2-nvme-ssd-1tb-m280cs3030-1tb-rb-a1991316.html?hloc=de
Die Crucial wird über SATA angebunden, der Rest über PCIe. Einen Geschwindigkeitsunterschied wirst du im täglichen Gebrauch eher keinen bemerken. Der M2 Slot auf dem Mainboard unterstützt beides.

5. Natürlich die Frage, ob alles passt bzw. ihr Verbesserungen seht?
Ein CPU-Kühler wäre noch sinnvoll. https://geizhals.de/alpenfoehn-ben-nevis-84000000119-a1211188.html?hloc=de oder https://geizhals.de/scythe-kotetsu-mark-ii-scktt-2000-a1743093.html?hloc=de.
 
Wieso machst du dir die Mühe eigentlich 1:1 genau das selbe zu schreiben :fresse:
 
Hab hier ein wenig nebenher getippt und das dauert natürlich dann etwas länger. Als ich angefangen habe den Post zu erstellen gab es deinen noch nicht.

Außerdem sind zwei Meinungen immer besser als eine ;)
 
1. Der 3600X hat 95W TDP, wird dadurch von Haus aus schon wärmer und braucht damit einen fetteren Kühler. Die Mehrleistung hält sich aber im Vergleich dazu in Grenzen. Man bezahlt also mehr und hat einen höheren Kühlaufwand für 3~8% mehr Leistung. Das lohnt sich in der Summe nicht.

2. Das Netzteil reicht dicke aus, insbesondere wenn du beim 3600 ohne X bleibst. Du kannst gerne zum 500W-Modell greifen, aber dein neuer PC wird unter Gaming-Last höchstens 250W aus der Steckdose saugen.

3. Ich würde IMMER zu einem USB3.0-Adapter raten. Ansonsten ärgerst du dich in 2~3 Jahren, dass du so eine teure Karte gekauft hast, wenn du auf WLAN6 umsteigst.

4. Grundsätzlich sind SSDs unter Realbedingungen gleich schnell. Es gibt hier einige, die dir gerne teure TLC-Speicher andrehen wollen, die aber nur Sinn machen, wenn man regelmäßig große Datenmengen zu, von oder auf diesen SSDs verschiebt. Das machen aber 99% der Otto-Nomalnutzer gar nicht. Du kannst also getrost zu einer M.2-PCIe-SSD eines namhaften Herstellers deiner Wahl greifen. Der Abschnitt "Game Scene Loading" des folgenden Links verdeutlicht die Aussage:

5. Wie Syrokx ausführte, würde ich einen besseren Kühler verbauen.
 
4. Grundsätzlich sind SSDs unter Realbedingungen gleich schnell. Es gibt hier einige, die dir gerne teure TLC-Speicher andrehen wollen, die aber nur Sinn machen, wenn man regelmäßig große Datenmengen zu, von oder auf diesen SSDs verschiebt. Das machen aber 99% der Otto-Nomalnutzer gar nicht. Du kannst also getrost zu einer M.2-PCIe-SSD eines namhaften Herstellers deiner Wahl greifen.

Ich habe noch nie jemanden gesehen der von QLC abgeraten hat nur weil er "zu langsam" wäre auch wenn er es tatsächlich ist. ... es geht hierbei schlichtweg um die Qualität der Speicherzellen, und der Aufpreis von 10€ bei 1TB für langlebigere qualitativ bessere Speicherzellen sollte für eine aktiv-SSD durchaus vertretbar sein... (aktiv-ssd = kein datengrab)
 
Wow, vielen Dank für die extrem schnellen Antworten. Bin gerade an der Arbeit und werde mir eure Hilfestellungen heute Nachmittag mal ansehen. Vielen Dank schon mal!!
 
Ich habe noch nie jemanden gesehen der von QLC abgeraten hat nur weil er "zu langsam" wäre auch wenn er es tatsächlich ist. ... es geht hierbei schlichtweg um die Qualität der Speicherzellen, und der Aufpreis von 10€ bei 1TB für langlebigere qualitativ bessere Speicherzellen sollte für eine aktiv-SSD durchaus vertretbar sein... (aktiv-ssd = kein datengrab)
Du solltest lesen lernen. Ich habe nicht von TLC abgeraten, sondern von teuren TLC-SSDs.

Ich verweise am liebsten auf die HP EX900, die TLC-NAND verwendet, aber zu den SSDs im unteren Preissegment gehört.
 
Du solltest lesen lernen. Ich habe nicht von TLC abgeraten, sondern von teuren TLC-SSDs.

Erkläre mir doch bitte wo hier zu teuren TLCs geraten wird? Die aktivstens Leute hier raten im teuerstem Falle zur Mp510,
supergünstige alternativen wie Silicon Power, Adata etc sind nahezu immer in den gleichen Beiträgen zu finden und mitunter die günstigsten TLC NVMEs .

Es ia ja okay wenn du das anders siehst, dafür is ja das Forum da verschiedene Meinungen einzuholen ;)
Aber die HP möchte ich persönlich nicht in die Liste aufnehmen da sie keinen eigenen Cache hat, was ich bei einer SSD über 100€ recht arm finde.

guru3d hat das schön vorgerechnet, 512 MB cache würden 6$ kosten, die meisten NVMEs haben aber 1GB cache,
was dir dann von deinem RAM abgeht, und das was du dir da dann sparst hättest au gleich in ne SSD mit eigenem cache stecken können....
 
Du liest immer noch nicht. :rolleyes:
Es gibt hier einige, die dir gerne teure TLC-Speicher andrehen wollen, die aber nur Sinn machen, wenn man regelmäßig große Datenmengen zu, von oder auf diesen SSDs verschiebt. Das machen aber 99% der Otto-Nomalnutzer gar nicht.
Was habe ich da geschrieben?

Gerade der Cache macht nur Sinn, wenn ich große Datenmengen verschiebe.

Bei der Installation von Windows, ein paar Spielen via Steam oder der Arbeit in Photoshop ist der Cache vollkommen schnurz.

Genau deswegen verweise ich auf Real World Benchmarks, weil keiner, auch wirklich niemand, von den Benchmarks synthetischer Tests profitiert. Außer Anwender mit Spezialszenarios. Die oben angesprochenen 1%.

Und die EX900 ist deiner Meinung nach nicht zu kaufen, weil sie keinen Cache hat - zum Glück sehen das renommierte Tester anders, die nämlich ebenso die Realbedingungen betrachten:

Und du selbst hast teurere SSDs vorgeschlagen! Für sein Szenario sind aber sämtliche SSDs, die mehr als die HP EX900 kosten, vollkommen überzogen!
 
Bevor ich jetzt mein Budget mit einer NVMe SSD und einem 3600X belaste würde ich das Geld lieber in ein besseres Case stecken.

Ok die NVMe könnte in deinem Fall evtl. nützlich sein... jedoch wäre mir ein besseres Case wichtiger in anbetracht dessen was für einen Mülleimer du dir da in den Warenkorb gelegt hast.
 
Das Case ist wirklich nicht besonders - nimm lieber eines von bequiet
z.B. das hier https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500-schwarz-bg034-a2126864.html?hloc=at&hloc=de

oder das hier von Corsair:
 
aber sämtliche SSDs, die mehr als die HP EX900 kosten, vollkommen überzogen!

Alles klar, du hast wieder hardcore besserwisser modus heute, an solchen tagen machts keinen Sinn mit dir zu diskutieren...

Aber wie schon oben gesagt, hab keine Lust wegen einer SSD zu streiten, also belassen wir es einfach bei verschiedenen Meinungen dazu ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade der Cache macht nur Sinn, wenn ich große Datenmengen verschiebe.

Bei der Installation von Windows, ein paar Spielen via Steam oder der Arbeit in Photoshop ist der Cache vollkommen schnurz.

Naja angenommen er bearbeitet via Photoshop Bilder in 8k dann müssen diese Bilder auch importiert werden. Hat er ne volle 128GB Speicherkarte aus der DSLR müsste er diese in 2-3 Schüben importieren deiner Logik nach. Bild für Bild einzeln importieren wäre natürlich auch eine Lösung... :confused:
 
Vielen Dank an alle! Erlebt man selten, dass neuen Nutzern so schnell geholfen wird.

Ich bin jetzt bei folgendem System gelandet:

Da sind jetzt nur Empfehlungen drin, daher sollte es passen. Bei dem Ben Nevis steht in den Bewertungen das er bei AM4 kompliziert zu verbauen ist, daher mal einen anderen genommen.

Habt mir sehr geholfen !
 
Wenn NVMe dann bspw.: Corsair Force Series MP510 960GB, M.2

Eine größere PSU wäre auch Ratsam: be quiet! Pure Power 11 500W oder be quiet! Pure Power 11 CM 500W

Und an einen CPU Kühler ala be quiet! Pure Rock würde ich auch nicht geizen denn der boxed Kühler des 3600 ist einfach shice.
 
Die Silicon Power steht der Corsair nichts nach
Wozu? 400 Reichen.. der Rechner braucht unter (Game) Volllast unter 300 Watt.
Der Kotetsu Mark2 ist besser als der PureRock...

@Chero - passt.
 
Die Corsair kann nichts besser bzw..macht nichts anders als die Silicon Power, außer trotz weniger Speicherplatz etwas teurer zu sein.

Bzgl. Netzteil müsste man schauen, ob mittelfristig Upgrades geplant sind. Für 3600 + 5700 Non-XT reichen 400W problemlos. Auch einen 3700X + 5700XT brächte man da noch unter.

Und wieso beim Kühler sowas P/L-mäßig unattraktives wie die untere Mittelklasse von BQ! ?

@TE: ich würde die Konfig so lassen. Nur ggf. beim Netzteil Gedanken machen, wie wahrscheinlich du in den nächsten 4-5 Jahren leistungsmäßig upgraden möchtest.
 
Ups ich hatte den falschen Warenkorb offen :rolleyes:

Bzgl. SSD und Kühler habt ihr da natrürlich Recht... aber die 400W PSU wäre mir zu knapp (zumal keiner weiss ob der TE Bock hat auf UV).
 
Ich würde ja auch beim 3600er bleiben und lieber im Bios die erlaubte TDP auf 95W anheben statt den 3600X zu kaufen... :) Davon ab ist der 3600 auch ohne diesen "Kniff" eine sehr gute Cpu.

400W reichen prinzipiell, 450W würde etwas Luft geben.
 
Naja angenommen er bearbeitet via Photoshop Bilder in 8k dann müssen diese Bilder auch importiert werden. Hat er ne volle 128GB Speicherkarte aus der DSLR müsste er diese in 2-3 Schüben importieren deiner Logik nach. Bild für Bild einzeln importieren wäre natürlich auch eine Lösung... :confused:
Die SSD arbeitet im langsamsten Modus mit 200~400MB/s schreibend.

Wie schnell ist die Speicherkarte, von der die 8K-Bilder kommen? :rolleyes:

Hast du dir überhaupt den ersten Post durchgelesen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da sind jetzt nur Empfehlungen drin, daher sollte es passen. Bei dem Ben Nevis steht in den Bewertungen das er bei AM4 kompliziert zu verbauen ist, daher mal einen anderen genommen.

Habt mir sehr geholfen !
Wie schon geschrieben, kannst du getrost zur
greifen, wenn du dir die 10€ sparen möchtest. Einen Unterschied wirst du nicht feststellen.

Aber wenn du die 10€ mehr ausgeben möchtest, ohne dass es was bringt, kannst du das dennoch tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte im Kopf dass die Schreibraten der SSDs mit verkrüppeltem Cache bis unter den Datendurchsatz einer mechanischen HDD sinken (glaube da Ging es um eine Curical P1).

Zweitens ließt du die Daten der Speicherkarte und beschreibst sie nicht...

Komme zum Punkt.
 
Ihr redet da aneinander vorbei.

Es gibt den normalen Cache (des Controllers) der so zwischen 0,5 und 2GB groß ist (DDR3 oder DDR4).

Dann gibt es bei QLC SSDs aber noch einen "Cache" mit TLC Speicherzellen, weil die QLC Zellen beim Schreiben einfach deutlich langsamer sind. Da kann es bei größeren Datenmenge dann auch passieren, dass die Schreibrate der SSD plötzlich stark einbricht. Das betrifft aber nur QLC. Die Crucial P1 ist bspw. so eine SSD.
Samsung erlaubt sich sogar den Luxus bei TLC SSDs noch einen SLC Cache zu verbauen - irgendwo muss der Mehrpreis ja auch herkommen. Der bringt aber unter normalen Nutzungsbedingungen eben kaum bis gar nichts mehr.


Und das Netzteil mit 400W ist auch ohne UV etc. locker für eine 3600(X) + 5700 ausreichend.
 
Ich hatte im Kopf dass die Schreibraten der SSDs mit verkrüppeltem Cache bis unter den Datendurchsatz einer mechanischen HDD sinken (glaube da Ging es um eine Curical P1).

Zweitens ließt du die Daten der Speicherkarte und beschreibst sie nicht...

Komme zum Punkt.
Ja, die P1 ist mit ihrem QLC-NAND an der Stelle unterirdisch.

Die HP EX900 hat keinen DRAM-Cache, dafür aber einen SLC-Cache, wie die P1. Der fällt je nach Größe der SSD kleiner oder größer aus. Danach geht's direkt auf den TLC-NAND. Und letzterer hält die EX900 deutlich über dem Niveau normaler Festplatten.

Und jetzt möchte ich von dir wissen, welche Speicherkarten 200MB/s lesend dauerhaft aufrecht erhalten. Die 500GB HP EX900 bricht nämlich erst nach ca. 60GB kostantem Datenfluss auf 200MB/s ein.

 
Würde ich jetzt glatt testen habe aber nicht genug Daten auf der Speicherkarte und muss zugeben dass ich in dieser Größenordnung noch nie Daten von der Karte gezogen habe... :oops:
 
Für eine SSD mit E12 Controller und TLC Zellen braucht es dann aber schon die Mutter aller Speicherkarten :d

Mit ner normalen SD Karte, wie man sie als Hobby-Fotograf so einsetzt, kannst du froh sein, wenn du längere Zeit > 100 MB/s siehst. Klar gibt es auch SD oder CF mit dem 8fachen Preis einer handelsüblichen Karte und deutlich höheren Geschwindigkeit. Das reicht aber immer noch nicht mal Ansatzweise. Selbst die olle MX500 würde damit fertig werden.
 
Darum geht es ja - Otto-Normal nutzt SD-Karten wie Bonbons. Da sind dann mal 20GB Urlaubsbilder drauf und fertig. Er hat ja selbst geschrieben, dass er nur "Kleinigkeiten" mit Photoshop vorhat.

Trotzdem gibt es hier immer wieder LUXXer, die der Meinung sind, "günstig ist schlecht". QLC ist Schrott, den würde ich auch nur als Langzeitspeicher kaufen. Aber TLC ist wunderbar, selbst ohne DRAM-Cache, für den 08/15-Gebrauch.

Aber das wollen hier ja einige nicht wahrhaben, siehe Syrokx. Und der tut dann gleich auf beleidigt, wenn er nicht Recht hat.
 
Dir is schon klar das HBM und SLC nicht das gleiche ist oder?
Aber hauptsache weiter rumsticheln ne? Traurig
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh