MBR Systemfestplatte 512GB SSD 4 Part. umziehen auf GPT 1TB SSD Win 10x64, möglich?

wackaman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2007
Beiträge
3.043
Ort
Gladbeck
Meine Hardware:
Alienware M17x R4, CPU I7 3940xm Extreme, 32GB Ram, GPU AMD7970m, Panel FHD 60 Hertz, 512GB mSATA SSD, 512GB SATA3 SSD, 2TB 7200U/min 128MB Cache HDD, BD-Rom Rom Panasonic Slot in.

Externe USB 3 Docking Station vorhanden.
Acronis True Image auch Rettungs Disk/Stick
Acronis Disk Direktor Suite auch Disk/Stick
Usw.


Warum die Frage im Titel?

Mein Alienware bekam vor nem halbem Jahr ein CPU Upgrade auf die stärkste, in dem Laptop nutzbare CPU inkl. OC, was durch die CPU im BIOS freigeschaltet wurde.
Die Grafikkarte ist aber zu schwach.
Jetzt habe ich vor ein paar Wochen ein 120 Hertz im Internet (USA) und eine GTX 1060m GPU bestellt (USA) beides ist hier.
Damit ich das auch nutzen kann, ist UEFI Boot und somit auch GPT zwingend erforderlich.

BIOS kann ich von Legacy auf UEFI umstellen.

Im Internet gibts zig Tricks und Kniffs damit das funktioniert.
In Windows 10 gibts seit v1903 auch eine Onboard Lösung dafür, diese habe ich mal probiert, zwar wurde die HDD von MBR zu GPT umgewandelt, ohne jeglichen Datenverlust, jedoch konnte das Laptop davon nicht mehr Booten.
Auch ein Reparaturversuch mittels Windows 10 Startdisk, Startprobleme beheben (fand keinen Fehler) klappte nicht.
Dank vorherigem Voll Backup, konnte ich das rückgängig machen.

Muss vorher ein Eintrag, z.B. in der Regestrie gemacht werden? War ja früher mal beim Umstieg auf AHCI Modus (ab SATA2 so)?

Oder, ist das komplett unmöglich.
Problem, ich verliere ja praktisch jeden Spielstand meiner Games, teilweise hab ich die Datenträger dafür nicht mehr, teilweise lassen die sich nicht mehr installieren, teilweise gibts die Update Packs dafür nicht mehr usw...

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG. Wackaman.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Copy Paste deine Spiele und Savestände sichern und Win einfach neu Installieren, dann später halt wieder einfügen, mach ich mit etlichen Spielkram schon ewig so und hatte noch nie probleme die nicht schnell zu beheben waren...
 
Das konvertieren ist meist kein Problem. Das Problem liegt darin, dass auf der Boot-Partition die Daten fürs Uefi fehlen da vorher PER MBR/BIOS-Modus(CSM) gestartet wurde. Dieses Problem hatte ich nämlich auch.
Daher hast du entweder die Möglichkeit, die fehlenden Dateien auf die Boot-Partition zu kopieren (müsste aber mal schauen welche es waren) oder Windows auf die neue SSD im GPT-Modus installieren und dann die alte SSD ohne die Boot- und Wiederherstellungspartition zu klonen. Dies hab ich aber noch nicht probiert. Bei mir hat aber erste Vorgehensweise gereicht.

Oder wie Rocky82 gesagt hat.
 
Danke für Eure Antworten.
Also wenn sich die Games Entwickler mal einigen könnten, alle Games, mit deren Spielständen, im gleichen Ordner zu speichern, dann könnte alles einfacher sein...
Ist es aber nicht, die einen Games speichern es unter C: (irgendeinem Unterordner, Programme x86, Programme, Programm Data, andere unter "User/Name/..."
Weitere unter "User/Name/Game Name/", wieder andere unter "eigene Dokumente/Game", oder "Eigene Dokumente/Windows Games/Name/..." oder auch irgendwo anders.
Da, jeden Ordner zu finden, das ist schon eher Detektiv Arbeit. Und dazu kommt, Game Updates und Patches fehlen nach neu-Installation.
In der Regel starten die auch nicht mehr.

How Ever.
Ich denke, ich versuche mal den Tipp von Medi Terraner

 
Falls du einen PC mit GPT hast, wird es dass einfachste sein, die Dateien von dort zu kopieren.
Gibst du Rückmeldung ob es klappt? Würde mich interessieren.
 

Danke, das ist da aber ganz einfach beschrieben, das mit dem "neuen" OnboardTool kannte ich, jedoch hatte ich eine Anleitung, kleingeschrieben, 2 DIN A4 Seiten lang gefunden...

Im Netz fand ich dann eine andere Anleitung:
Ich hatte das letztens so probiert:
Windows USB Boot Stick erstellt.
Acronis True Image 2014 USB-Stick erstellt.
USB-Stick mit Minitool Part Wizard 11.4 erstellt,
Laptop darüber gebootet.
Nach Neustart SSD mit dem Wizard nach Neustart in den Wizard von MBR in GPT gewandelt (ohne Datenverlust)
Im Anschluss sollte es dann ins BIOS gehen und von Legacy auf UEFI Boot umgestellt werden.
Dann sollte ein Windows 10 Datenträger oder ein Windows 10 USB-Stick eingesteckt und das Laptop neu gestartet werden.
Es sollte dann vom Windows USB-Stick gebootet und von dort aus die Startreparatur, Probleme, die den Start von Windows verhindern, ausgeführt werden.
Danach ist das Laptop mit Uefi Boot bootbar.

...Und genau da war das Problem.
Der Windows USB-Stick bootete zwar, fand auch die Windows Partition, nach Klick auf Probleme beheben, die..., wurden aber keine reparierbaren Fehler gefunden.
Ich wollte dann, mit Mini Tool Part. Wizard das Rückgängig machen, jedoch bootete das Laptop im Uefi Mode nicht mehr von dem Stick.
Auch der erstellte Acronis True Image USB-Stick bootete im Uefi Mode nicht mehr.
Erst als ich wieder von Uefi Mode auf Legacy umgestellt hatte, konnte ich vom Acronis USB-Stick booten und mein direkt vorher erstelltes Voll Backup der SSD wiederherstellen...

Seither aber, bin mir gerade nicht sicher, hat mein Laptop, Alienware M17x R4, 2 Grafikkarten, 1x Intel HD4000 GPU von der Intel Core I7 3940xm Extreme und 1x AMD 7970m MXM 3.0b Probleme beim Anschalten.
Mal gehts, mal nicht. Piep Code ohne Beschreibung, Piep - Pause - Piep - Pause ohne Ende, geht die ganze Zeit so...
Auch bei Neustart.
Erkennbar nach Start und Neustart, Bildschirm bleibt schwarz.
Wenn es geht, wird er 1 Sekunde nach Start, Anschalten oder Neustart direkt grau und Laptop bootet.
Ich werde, diesbezüglich mal die zweite Graka ausbauen, die Tage.
Komischerweise, wenn das Laptop startet, kann ich Prime laufen lassen über Stunden.
Kann Benchmarks und Stresstests mit den GPU`s machen so viel ich will.
Ramtests usw machen, kann Games spielen, alles funktioniert.
Komisch...

Naja, Am WoE werde ich mal Terrier`s Tipp versuchen.

Vielen Dank und natürlich gebe ich Rückmeldung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh