Guckt einfach mal drüber

Goldeneye007

Dönertier
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2006
Beiträge
3.695
Ort
MTK
CPU:
AMD Ryzen 7 3800X, 8x 3.90GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Der 3900X ist mir zu kompliziert zu beschaffen....

RAM:
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-4000 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ich wollte eine niedrige Bauhöhe. Ist es ratsam 4000er zu nehmen, oder sollte man lieber eine andere Frequenz wählen? 3600 oder 4400, oder eine ganz andere? Kenn mich da nicht aus, was am besten harmoniert. Übertakten möchte ich eigentlich nichts.

Board:
Gigabyte X570 Aorus Pro ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Sollte genug 4Pin Lüfter-Anschlüsse haben und entweder Gigabyte oder Asus sein. Gute Erfahrungen bisher mit beiden.

SSD:
Am liebsten eine PCIe 4.0 mit 8GB vom Samsung. Wann kommt da mal eine? Ich konnte nichts finden.
Die Gigabyte-Kröte mit 5GB-Lesen und 1TB ist nichts für mich.

Anregungen werden gerne gelesen.
Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.


3800x Würd ich von abraaten , nimm nen 3700x. Der 3800x ist nen hitzkopf und die 1-2 fps im schnitt mehr , für den aufpreis. istes nicht wert.

zum Ram 4000 bringt garnichts. Das Optimalste ergebnis laut tests bringt 3733 MHZ ram CL 14 oder 16 wars.

Würd dir raaten, wenns schneller sein soll 3600 CL 16. 4000 mhz macht 0 sinn.

SSD zu der Samsung gibts nur von ende 2018 nen artikel, das die in planung sind also pci 4.0 express nvmes. Aber gibt noch keine informationen, ich vermute mal das Mitte-Ende 2020 , was raus kommen wird. Nach der computex/Gamescom, das da vorgestlelt wird.


Mainboard : Kannste nehmen, das hat 8 vrms , den besseren soundchip, usb typ c anschluss am board . das preislich geringere für ca 200 hat den schlechteren soundchip und 7 vrms.
Ansonsten wennse 4.0er sein soll kannste ne corsair /gigabyte nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, danke

- 3800x oder 3700x, da war ich auch am Schwanken

- Bis maximal 3600er RAM macht wohl Sinn
Zitat von PCGH: Mit Ryzen 3000 lassen sich auch Taktraten über DDR4-3600 relativ einfach erreichen, allerdings wird dazu automatisch in den asynchronen Modus geschaltet, in dem RAM(-Controller) und Infinitiy Fabric nicht mehr im Verhältnis 1:1 betrieben werden.

- Das Board werde ich wohl nehmen, wenn ich mich zum Kauf aktuell durchringen kann.

- Die SSD finde ich irgendwie blöd, also jetzt nicht Gigabyte, aber ich hätte gerne ne geile Samsung gehabt. Naja, mal schauen.
 
1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Patriot Viper 4 Blackout DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-19-19-39 (PVB416G360C7K)

Wozu brauchst du denn PCIe 4.0? Oder die theoretischen Datenraten, die dir eine solche SSD liefern würde? Du würdest "blind" kaum den Unterschied zwischen PCIe 4.0 und einer normalen SATA-SSD wahrnehmen. Da tut es auch jede Crucial MX500 im SATA-Bereich und bei NVMe jede aktuelle PCIe 3.0x4 wie die üblichen Verdächtigen á la Corsair Force MP510, ADATA SX8200 Pro oder PNX XLR8 C3030.

Da PCIe 4.0 aktuell absolut irrelevant ist (und das für die nächsten Jährchen auch bleiben wird), würde ich mir auch das X570 Board überlegen. B450 macht z.T. absolut Sinn und lässt Budget für wichtigere Komponenten frei, zB die GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da PCIe 4.0 aktuell absolut irrelevant ist (und das für die nächsten Jährchen auch bleiben wird), würde ich mir auch das X570 Board überlegen. B450 macht z.T. absolut Sinn und lässt Budget für wichtigere Komponenten frei, zB die GPU.


PCI express 4.0 ist nur fürs Gaming Irrelevant

Wenn du an dein PC Arbeitest und zb mit Großen Videos /Datenmengen hantierst, dan siehts wieder anders aus.

Also wenne zb Youtuber wärst und Video cuttest /verschiebst würd ich auf pci express 4.0 nvmes zumindestens teilweise setzen.
ne SSHD /HDD als massnespeicher , wäre sinnvoller /günstiger.


Sowie es soll nen neuer Speichercontroller raus kommen mit den Samsung highspeed nvme. Aktuell bringt in Spielen es quasi kein unterschied vlt 1-3 sekunden .
Bin gespannt ob sich mit nen anderen speichercontroller auf den nvmes was tut .

Glaub nicht das es immer so bleibt mit den, das nvmes kein vorteil bringen. Obs jetzt mit den samsung nvmes 2020 oder so nen unterschied bringt oder mit pci express 5.0 2021 oder so, bleibt abzuwarten.

Warte auch noch auf Youtube videos die , ne pci express 4.0 nvme gegen ne 3.0 nvme zb samsung 970 evo plus gegen ne 2,5 zoll normal 550 mb/s lesen/schreiben ssd vergleich lassen. Gibt zumindestens da noch keine videos.

Bei 3.0 vs 2,5er ssd ist es maginal 1-3 sekunden unterschied je nach Spiel (ladezeiten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand professionell cuttet/editiert, hat er aber mind. 3 SSDs im System; daher meine Annahme, dass es hier rein um Gaming geht.

Ansonsten bringt es wie gesagt auch rein gar nichts... weder in Spielen, noch bei bissl Hobby-Editing wirst du da mehr als ein paar Minuten auf einige Jahre Laufzeit gerechnet sparen.
 
Wenn jemand professionell cuttet/editiert, hat er aber mind. 3 SSDs im System; daher meine Annahme, dass es hier rein um Gaming geht.

Ansonsten bringt es wie gesagt auch rein gar nichts... weder in Spielen, noch bei bissl Hobby-Editing wirst du da mehr als ein paar Minuten auf einige Jahre Laufzeit gerechnet sparen.


Vermute auch das es um Gaming geht, aber jemand ders haben will , kaufts sichs. Manche kaufen sichs einfach nur, weil dies geld haben oder haben wollen. Obs im endeffekt , ausgenutzt wird oder was bringt, sei mal dahin gestellt.


Bei PCI Express anschluss kanns auch schon was ausmachen, nicht aktuell mit 4.0. Aber wenn 5.0 /6.0 draussen ist. Kann der Leistungsverlust, wenne zb ne 6.0 karte hast und auf pci express 3.0 noch setzt. Schon nen unterschied zu 1 Grafik model machen. Aktuell wenne PCI Express , also ne 5700 xt auf nen 3.0 board setzt haste ca 2% Leistungsverlust. Lass mal bei 5.0 = ca 4% sein bei 6.0 = 6% usw.

Wie gesagt mit den Spielen , das es Aktuell nichts bringt. Will ich garnicht abstreiten.

Aber mit den neuen Speichercontroller der 2020/2021 oder nen anderen der noch später raus kommt. Könnte es nen größeren unterschied machen.

Aber das ist nur theoretisch.
 
Bei PCI Express anschluss kanns auch schon was ausmachen, nicht aktuell mit 4.0. Aber wenn 5.0 /6.0 draussen ist. Kann der Leistungsverlust, wenne zb ne 6.0 karte hast und auf pci express 3.0 noch setzt. Schon nen unterschied zu 1 Grafik model machen. Aktuell wenne PCI Express , also ne 5700 xt auf nen 3.0 board setzt haste ca 2% Leistungsverlust. Lass mal bei 5.0 = ca 4% sein bei 6.0 = 6% usw.

Aktuell hast du gar keinen Leistungsverlust. Aktuell hast du den Stand, dass selbst die stärksten Consumer/Prosumer GPUs á la RTX 2080ti und RTX Titan den PCIe 3.0 x16 Standard noch nicht einmal ansatzweise vollständig ausnutzen können; eine 5700XT gleich zweimal nicht. Videos, Tests etc. zu dem Thema liegen prinzipiell immer innerhalb der Messtoleranz und PCIe 3.0 limitiert mittelfristig auch keine GPU; und auch in 2-3 Jahren wird das allerhöchstens das 2000.-€+ Top-Tier-Modell tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Meinungen zu der SSD.
Ich kann doch meine jetzige M2 960EVO schon weiter auf dem neuen Board benutzen? Egal ob B450 oder X570.
Jetzt liegt der Schwerpunkt schon auf Gaming und ein paar Mal im Jahr mache ich etwas mit Videos....aber der Übertakter-Freund bin ich auch nicht.... daher zählt für mich auch nicht einen 9900K auf 5Ghz zu treiben.
Ein ausgewogener 3900x, 3800X oder 3700x wäre schon gut. Der 3800X lohnt sich ja nicht ganz so doll, obwohl es bestimmt die besseren und stabileren 3700X Chips sind. Ein 3900X würde ich auch nehmen, aber das Lieferthema nervt.

Ich glaube unterm Strich, dass ich für 15-20% Mehrleistung zu jetzt, keine ca.1.000 EUR ausgeben möchte. Ich werde wahrscheinlich auf Ryzen4000 warten und gucken ob Samsung dann ´nen neuen Controller für die SSDs hat.
 
Fürn paar mal im Jahr bisschen Multithreadingworkloads, die 12 kerne auslasten, lohnt nen 3900x jetzt aber auch nicht. Ausser du willst ihn unbedingt haben.

3800x zu 3700x ist eigentlich auch klar. Ich hab einen 3800x genommen, ist aber leistungstechnisch Schwachsinn für den Aufpreis.

Wenn du nicht unnötig Geld verbrennen möchtest für wenig bis keinen Mehrwert in deinem Nutzungsszenario:

- 3700x
- ein vernünftiges Board (reicht eigentlich auch b450/x470 MSI MAX Boards). Wenns unbedingt x570 sein soll, das Aorus Elite ist für 50€ weniger auch ein sehr gutes Board!
- pcie gen3 SSD (Sata ist da eigentlich auch wieder ausreichend, die Preise sind aber nicht ganz so extrem auseinander für Laufwerke in Systemplattengröße).

Gen4 SSDs sind "eigentlich" unnötig, wie schon gesagt wurde, wenn du nicht grade ständig große Datenmengen bewegst. Wenns aber ums "haben-wollen" geht, hast du dahingehend nicht viel Auswahl (Corsair/Gigabyte). Den Aufpreis von fast 100% wäre es mir aber echt nicht wert.
 
Danke für Eure Meinungen zu der SSD.
Ich kann doch meine jetzige M2 960EVO schon weiter auf dem neuen Board benutzen? Egal ob B450 oder X570.

Ja kannst du PCI express 4.0 , 3.0 ,2.0 sind Abwärtskompatibel.

Könntest auch ne 4.0 m.2 auffen 3.0 board packen nur ,das Board wird dan ausbremsen
 
ah ja, danke

Hab ich auch schon woanders hier geschrieben:
Generell ist der 3900X wohl das bessere Gesamtpaket (wenn auch für mich nicht unbedingt nötig). Dann denke ich mir aber, der Abstand zu "Q2 in 2020" bis zur Intel 10.000er Serie (ohneX) ist so gering, dass ich jetzt auch nie einen 9900KS kaufen könnte, weil der dann in 9 Monaten schon wieder "alt" ist. Und dann kommt noch irgend wann in Q3 oder Q4 die Zen3 Sere mit Ryzen4000.
Da werde ich also schon warten, ob a) die 10.000er Intelserie gegen die jetzigen Ryzen3000 gut aussehen und wenn da zuviel gleichstand sein sollte zu dem Zeitpunkt, dann würde ich noch ein paar Monate dranhängen und einen Ryzen4000 kaufen. Bis Ende nächsten Jahres reicht mein System für mich "eigentlich" noch locker aus. Ist eigentlich eh eher das Habenwollen, aber nicht um jeden Preis und nicht mit dem Wissen, dass die Erscheinungsfrequenz von neuen CPUs so schnell aufeinander geht im Moment.
 
Warten kann man immer. :) Zum Zeitpunkt, wo du dann kaufst, ist das Szenario aber wiederum das gleiche wie jetzt.
 
Ich möchte gerne kaufen, wenn der Preis-Leistungsabstand etwas größer ist (von A zu B, oder B zu A) und es absehbar ist, dass das eine Zeit so bleiben wird, weil "A" keine Antwort so schnell auf "B" hat.

Größtmöglicher Nutzen, so lange wie möglich. Für ein paar kleine Prozentpunkte und für 6 Monate möchte ich mir eigentlich nichts kaufen, was sich nicht deutlich genug absetzt und nicht lange vorne bleibt.
 
Ich möchte gerne kaufen, wenn der Preis-Leistungsabstand etwas größer ist (von A zu B, oder B zu A) und es absehbar ist, dass das eine Zeit so bleiben wird, weil "A" keine Antwort so schnell auf "B" hat.

Größtmöglicher Nutzen, so lange wie möglich. Für ein paar kleine Prozentpunkte und für 6 Monate möchte ich mir eigentlich nichts kaufen, was sich nicht deutlich genug absetzt und nicht lange vorne bleibt.


Versteh dich da , hab 2 pcs

bei meinen 1sten nen Threadripper : 1950x , 64 gb ddr4 ram pc 3200 (4x 16 gb) , GTX Titan X.
ich nutz den als workstation + ab und zu als Gaming pc , aber workstation mehr.


Wollte den aufrüsten, weil der 1950x nen scheiss gaming prozessor ist , warte noch auf die threadripper 3000serie.


Hab noch nen 2ten pc im keller , als reiner Gaming pc, der prozessor bottleneckt : i5 4570 bzw. hatte mir überlegt nen ryzen 3000er da zu kaufen. Aber lass ich sein ,warte noch bis 2021 bis ddr5 /pci express 5.0 draussen ist. Zock dan erstmal nur auf meine workstation.
 
Ja, ich möchte lange vorne liegen, mit dem was ich kaufe.
 
Kann man wahrscheinlich ewig drüber philosophieren. Die Sprünge in den letzten Jahren sind kleiner geworden. Wieso sollten die nächsten Generationen daran jetzt groß rütteln? Insbesondere bei den immer kleiner werdenden Architekturen und den damit neu auftretenden Problemen in der Fertigung, Wärmeableitung usw.

Klar, direkt vor nem Launch neu zu kaufen, ergibt keinen Sinn. Danach aber schon. Das einzige, das hilft, ist upzugraden für x% mehr Leistung oder länger auszuhalten mit weniger, um den Sprung danach mehr zu merken. Unter Umständen ist man dann aber von der Minderleistung genervt.
 
Kann man wahrscheinlich ewig drüber philosophieren. Die Sprünge in den letzten Jahren sind kleiner geworden. Wieso sollten die nächsten Generationen daran jetzt groß rütteln? Insbesondere bei den immer kleiner werdenden Architekturen und den damit neu auftretenden Problemen in der Fertigung, Wärmeableitung usw.

Klar, direkt vor nem Launch neu zu kaufen, ergibt keinen Sinn. Danach aber schon. Das einzige, das hilft, ist upzugraden für x% mehr Leistung oder länger auszuhalten mit weniger, um den Sprung danach mehr zu merken. Unter Umständen ist man dann aber von der Minderleistung genervt.


Das ding ist , du musst 1 x Anständig kaufen.

Wer damals sich nen i5 Prozessor mit 4 oder jetzt 6 Kernen kauft ohne hT,ist früher gearscht als eine/r der sich nen prozessor mit 6 kernen + HT oder 8 Kernen +HT oder 12 kernen+HT usw, kauft.


Ich sag mal so wenne dir 2017 zu release nen i7 8700K gekauft hast , der ist immer noch besser als nen Ryzen 5 3600/X. Wohl bemerkt auf Stock. Wenne den noch Übertaktest auf 4,8 -5 GHZ , mit ner Anständigen Kühlung, würds mich nicht mal überraschen wenn selbst nen 4600/X da nicht mal mit halten kann.


Sowie ich denke auch das mit der 5000er reihe von AMD , die serien überarbeitet werden bzw. die kerne im allgemeinen nochmal hoch gehen werden.

Denk frühstens ne 5000er AMD reihe wird besser sein als nen i7 8700K (Übertaktet). Bzw. die reihe kommt 2021 raus, wenne die 12 threads bisdahin nicht zum bottleneck werden in Games.
Haste gut 4 Jahre mit nen i7 8700k nen Aktuellen Prozessor , also der mit aktuellen Prozessoren in der Leistung locker mit halten kann(sowie teils besser ist).
 
Das ist klar. Wer midrange kauft, kommt früher an die Grenzen. Und prinzipiell stimmt die Aussage mit dem 8700k zu Release, jedoch ist preislich ein Riesenunterschied zwischen. Der 8700k ist in gen8 die Speerspitze gewesen des Intel Consumer Lineups. der Ryzen 2600/3600 ist aber midrange/einstiegscpu (ohne igpu). Somit wäre das so gesehen nicht wirklich vergleichbar.

Wer heute einen 3700x/3900x kauft, wird auch sicher einige Jahre damit klar kommen. Insbesondere, wenn der Trend zu mehrkernbelastung/Threadlastig geht. Mit 4xxx wird es ebenso sein. Bleibt man aber beim 3600 ist es gut möglich, dass das in ein paar JAhren kernseitig zu wenig sein könnte.
 
Ist dennoch alles Schall und Rauch letztlich.

Wichtig ist, dass man sich im Voraus klarmacht, für welche Leistung das System ausgelegt ist.
Kaufe ich z.B. für einige Jahre 4k @60Hz oder auch FHD @60Hz, kann ich JETZT das beste P/L-Verhältnis ermitteln, dazu bzgl. Kernanzahl und HT auf Zukunftssicherheit gehen und werde Jahre lang glücklich sein.

Warum? Weil es bei 60Hz bzw. dann max. 60FPS völlig egal ist, ob der Intel 10990K oder 11870X oder Ryzen drölftausend eine noch bessere Leistung hat. Solange meine aktuelle Wahl 60FPS packt, ist es immer AUCH die beste Wahl. In dem Szenario ist zB ein Ryzen 2700X oder 3700X mehr oder minder konkurrenzlos.

Entsprechend auch die Frage:

In welcher Auflösung und bei wieviel Hz soll den gespielt werden (ggf. Modellbezeichnung d. Monitors)? Kann der G-Sync oder FreeSync?
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe bitte meine Systeminfo:
RTX2080TI MSI DUKE
UWQHD 3440x1440
AOC Agon AG352UCG6 Black Edition (G-Snyc) @120Hz

Damit fühle ich mich ganz ausgestattet. Je mehr FPS mit Ultra Auflösung umso besser.
 

Damit fühle ich mich ganz ausgestattet. Je mehr FPS mit Ultra Auflösung umso besser.



Wenne Gsync an hast bzw die 120 Hz/fps sollten dan eigendlich Stabil drin sein bzw. die fps werden dan eh bei G-Sync gelocked.

Sowie max settings sind nicht immer sinnvoll. Zb Manchmal bringt ne höhere renderskalierung über 100% kein wirklichen grafischen vorteil, bzw. tuen nur fps schlucken.
 
Das kommt ganz klar auf die Map an, wie viel Frames ich schaffe. Die 70FPS halte ich aber meistens im Minimum.
 
Das kommt ganz klar auf die Map an, wie viel Frames ich schaffe. Die 70FPS halte ich aber meistens im Minimum.

70 FPS schafft auch deine aktuelle CPU in fast allen Games und in der Auflösung mit Ultra oder High Settings limitiert deine 2080ti auch ansonsten häufig vor dem 6700k. Würde wie du bereits überlegt hast, alles erstmal behalten. Ryzen 3600/3700X machen letztlich in vielen Games hier wirklich nur die ~10% mehr FPS mit, aber die wirst du nicht brauchen aktuell.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh