[ERLEDIGT] E5v4 XEON IMC oder Mainboard defekt?

AliManali

cpt sunday flyer
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2012
Beiträge
5.138
Ort
Ostschweiz
Hi

Ich denke die die CPU. Weil?

  • Mainboard: ASUS Z10PA-U8 Series
  • RAM: zwei verschiedene 2x16GB RDIMM ECC 2400MHz Kits (64GB gesamt); beide Kits nicht auf der QVL vom Board.
  • E5-1650v4

Nun ist es so, dass "ums verrecken" nur Channel C&D laufen, im Moment also C1&D1 und C2&D2. Bei C&D kann ich stöpseln, was ich will, es läuft. Im Gegensatz zu A&B, da kann ich auch stöpseln was ich will, da startet das Board nicht durch; mit Memory Fehler. A1, B1, C1 und D1 (Quad Channel nach Manual), bzw. A2, B2, C2 und D2 wird auch mit Fehler quittiert.

  • Kann das von inkompatiblem RAM kommen?
  • Könnte es theoretisch auch das Board sein?
  • Ich tippe mit 95%iger Wahrscheinlichkeit auf eine defekte CPU. Liege ich da richtig? Wenn nein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren! Die CPU hat auch noch Garantie, das Board hab ich hier vom Marktplatz. Nur kann ich nicht ein paar Wochen auf eine Ersatz CPU warten. Deshalb wollte ich nochmals Eure Meinung hören, bevor ich mich ins Abenteuer CPU Tausch stürze.

Ist echt eine super mühsame Geschichte mit meinem Server. Erst hatte ich ein X79 Rig mit 64GB, wo ein Quad Kit defekt war. Der Plunder läuft mittlerweile anstandslos bei meinem Kumpel als Workstation. Bei mir mit beiden Quad Kits gabs alle zwei bis drei Tage nen PSOD. Das war der Grund, wieso ich mit CHF 2k für Board, CPU und Speicher auf den blöden C612 gewechselt bin. Und jetzt läufts wieder nicht recht.

:fire:

Gruss und danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- CPU-Sockel auf Schmutz oder Beschädigungen hin untersucht?

- CPU-Hebel/-Klammern lösen, CPU etwas hin- und herwackeln und anschließend wieder fixieren.

- Nach einem CMOS-Reset Module in C1 und D1 stecken, ins BIOS gehen und die DRAM-Frequenz von "Auto" auf 2400 oder 2133 stellen (auch, wenn es eigentlich bei ersterem das Gleiche sein sollte), speichern, neustarten lassen und ins BIOS, dann System ordentlich abschalten und für 30 sec vom Strom trennen

- Dann Module in A1 und B1 stecken und schauen, ob sie jetzt normal erkannt werden

Ich hatte nur etwas Ahnliches (nicht das Gleiche) bei 2933er RDIMMs mit Haswell-EP (also E5v3), da gingen B1 und C1, A1 und D1 dafür nicht, erst als man die Frequenz von Auto auf manuell feste Werte gestellt hatte, lief und läuft das System stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU Kontakte mit Isopropanol reinigen, Sockel genau inspizieren. CPU Defekte sind ultra selten, Sockel + Mobo Probleme viel häufiger. Ist der CPU Power Stecker richtig drin und hat auch 8 Pole?
 
Hi

Normalerweise lasse ich ja CPUs einbauen und solche Sachen von meinem Kumpel erledigen. Weil ich bin extrem ungeschickt bei solchen Dingen, und sehe auch nicht mehr allzugut. Habe das beim Plattformwechsel auf C612 leider selbst in die Hand genommen damals im Dezember. :heul:

Die CPU war auf der Unterseite mit Paste verschmiert, keine Ahnung, wie ich das hin gekriegt habe. Hatte die wegen dem RAM Problem schon ein paar mal draussen. Ich habe die CPU nun gereinigt, und wieder eingebaut. Aber der Server bleibt jetzt bei jeder RAM Initialisierung mit B0, bzw. B7 stehen, egal, wo ich die Riegel stecke.

Ich warte jetzt mal auf meinen Kumpel, der ist gerade in den Ferien. Aber da brauche ich wohl ein neues Mainboard.

Selbst Schuld Ali, aba wie. Nur blöd, dass da wirklich wichtige Dienste laufen sollten auf dem Server. Und Kleingeld ist im Moment auch nicht wirklich vorhanden. Das 10 Jahre alte Gehäuse muss ich wohl auch gleich tauschen bei der Gelegenheit, die Ventis sind alle durch und ist auch sonst nicht mehr zeitgemäss.

Nur kommt sowas halt immer sehr ungelegen. Bisschen viele Baustellen grad im Moment.

Am Sockel kann ich nichts erkennen, aber wie gesagt, ich seh nicht besonders gut:

Sockel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Kontakte unter der Lupe ansehen, dann mit Kontaktspray reinigen, die CPU nochmal mit Isopropanol reinigen und dann wieder einbauen. Übrigens mögen die Sockel häufige Ein- und Ausbauaktionen nicht so gerne.
Das Foto zeigt zumindest keine groben Schäden.
 
fotoqualität ist nicht gut. unten rechts im bild, etwa 8/9 pinnreihen von rechts/unten sehen ein paar pinne andersfarbig aus. vielleicht haste da noch wlp rückstände.
 
Hi

Ja danke. Genau da wo Du die Verunreinigungen siehst, war die CPU verschmiert, ja. Ich habe jetzt Kontaktspray, Nadeln und Isopropanol Alkohol gekauft. Mal sehen, ob wir das wieder hin kriegen.

Mit dem Kontaktspray kann ich direkt auf den Sockel pusten, dort wo die Verunreinigungen sind? Macht das dem Sockel nichts?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, würde ich nicht riskieren. wenn die dose viel druck hat hauts dir die pinne krumm. im sockel kannst du praktisch nichts machen außer isopropanol reinlaufen lassen und cpu mehrfach aufsetzen.
 
99,9 % Isopropylalkohol verdunstet rückstandsfrei. Wenn man keine Übung/Routine damit hat, sollte man tunlichst nicht versuchen, mit einer Bürste o. ä. die Pins eines Sockels zu reinigen, da diese extrem empfindlich sind und leicht verbogen werden können (schlecht).

In so einem Fall (99 % aller Wärmeleitpaste leitet nicht elektrisch) genügt es, die Spitzen der Pins zu reinigen, damit diese wieder ordentlichen Kontakt mit der CPU-Unterseite haben.

Hier ist es eine ziemlich einfache Methode, den Sockel mit Isopropylalkohol zu "füllen", dann die CPU vorsichtig aufsetzen und hin- und herwackeln. Durch die Reibung der CPU auf den Pins werden deren Spitzen von der Wärmeleitpaste befreit.

*Edit*: Nach der CPU-Wackelei die Isopropylalkohol-Wärmeleitpasten-Suspension vorsichtig auf ein Papierküchenhandtuch o. ä. ausschütten - aufpassen, dass von dem Zeug nichts in RAM- oder M.2- oder PCIe-Slots läuft, da man hier sonst ähnliche Kontaktprobleme bekommen kann.

Diese Schritte kann man ein paar Mal wiederholen, bis man das Gefühl hat, dass da jetzt wirklich alles sauber sein sollte.

Anschließend NICHT sofort einschalten, sondern das Board mit offenem Sockel gründlich trocknen lassen. In der Zwischenzeit die jetzt wahrscheinlich etwas verschmierten Pads der CPU-Unterseite vorsichtig mit Wattestäbchen und Isopropylalkohol reinigen. Aufpassen, nicht an die kleinen Bauteile im Zentrum der CPU zu berühren, da man diese relativ leicht abbrechen kann. Denen machen Wärmeleitpastenrückstände nichts aus.

Außer, dass sich Aufkleber eventuell lösen, beschädigt reiner Isopropylalkohol nichts an elektronischen Komponenten.

Und bitte vorsichtig sein: 99,9 % Isopropylalkhol brennt sehr leicht, also nicht mit einem Heißluftfön o. ä. beim Trocknen nachhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ja, danke!

Heute war mein Kumpel da, der ist Elektroniker. Wir haben den Sockel dann doch mit Kältespray behandelt, und die CPU gereinigt. Jetzt haben wir nach dem ganzen Nachmittag mit allen möglichen RAM Slots ausprobieren das Board mit 2 Riegeln (B1,D1) wieder zum laufen gebracht. Jetzt laufen wenigstens die wichtigsten Dienste mit 32GB wieder. Der Sockel sieht aus wie neu nach der Kältespray Behandlung. Kontaktspray hat der Kumpel gemeint sei wohl nicht gut, haben wir nicht genommen.

Das gibt mir etwas Zeit um zu überlegen, wie es weiter geht. Ich glaube am einfachsten ist es, ich beisse in den sauren Apfel, und kaufe auf gut Glück mal ein Supermicro Ersatzbrett. Weil wenn ich alle Teile zur Kontrolle in den PC Shop bringe, zahle ich wahrscheinlich auch schon einen Hunderter... Das Board würd CHF 280.- kosten. Würds an was Anderem liegen wüsste ich das, und hätte zwei funktionierende Bretter. In dem Fall könnte man die CPU wohl auch mal in nem X99 Brett testen, aber ich glaube langsam nicht mehr, dass es an der CPU liegt, da ja CH B plötzlich auch geht.

Ich lass das erst mal wirken, und geniess es, dass der Grossteil wieder oben ist. Muah, was für ne Zangengeburt ich immer mit dem RAM habe. Das nächste Mal kaufe ich glaube ich wirklich von der QVL vom Board. Die Riegel waren halt alle Rückläufer, aber die 64GB RDIMM haben mich trotzdem nen Tausender gekostet. Die Riegel sind wohl intakt, vorher ists ja auch mit 64GB im DC gelaufen, und auch jetzt funktionieren beide Kits. Und hätte jetzt grad für ca. 420.- noch die Möglichkeit, an ein zweites Quad Kit zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich kann man mit Kontaktspray (oder Kältespray) direkt auf die Kontakte sprühen. Genau dafür ist es da. Kontaktspray sollte etwas besser reinigen. Und Kältespray hat den Nachteil, dass Kondenswasser entsteht - das ist aber fast immer harmlos.
 
Hi

Hatte mir ein neues Board geholt. Beim Einbau haben wir gesehen, dass ich da zwei Abstandshalter nicht versetzt hatte beim Wechsel von E-ATX zu SSI. Glücklicherweise hat mein Lieferant das neue Board zurück genommen und mir den vollen Kaufpreis erstattet. Von dem Geld habe ich grad nochmals 64 RAM geholt.

Läuft jetzt ohne Murren mit 128GB. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh