MSI B450 Gaming Plus SATA-Port 3+4 funktionieren nicht

michaelone75

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2007
Beiträge
221
Ort
Halle/S
Hallo allerseits,

ich nenne seit kurzem ein MSI B450 Gaming Plus mein Eigen. Nun wollte ich noch eine zweite SATA-Festplatte am Board anschließen, aber der PC bootet nicht mehr damit.
Ich habe schon mehrere Platte getestet, daran liegt es nicht.
An SATA 1 ist der Hauptdateträger angeschlossen, an SATA 2 ein BlueRay-Brenner und an 3, bzw. 4 sollte diese Platte. Laut Hersteller sind 5+6 blockiert wenn eine M2 gesteckt ist. DDa ich auch eine 500GB SSD an dem M2-Slott gesteckt habe, wird an den beiden Ports wird auch nichts erkannt.
Wenn ich nun die neue Platte im laufenden Windows stecke, Hot Plug ist aktiviert, wird sie von OS an 3+4 nicht erkannt. Starte ich den Rechner mit angeschlossener Platte, geht er an, aber bootet nichtmal in das BIOS.

Hat jemand ähnliche Probleme, oder das selbe Board und kann es bei sich mal testen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau doch mal ob die Platte oder das SATA Datenkabel nicht defekt sind.
 
An Port 1+2 funktioniert die Platte, an Port 3+4 funktioniert der Brenner mit den Kabeln.
 
CMOS-Clear machen.

Sonst ist da normalerweise das Mainboard hin.
 
Wenn der Brenner an den Ports 3 und 4 funktioniert, aber die Platte nicht, dann können die Ports nicht kaputt sein. Aber der Brenner hat ja auch nur SATA 3Gb/s und die HDD dürfte SATA 6Gb/s haben, wenn sie nicht uralt ist. Welche HDD ist es genau?

Also ich würde das SATA Datenkabel vom dem Port 1 oder 2 mal am Board an den Port 3 oder 4 stecken, nicht das dort ein Kabel drin steckt welches keine 6Gb/s ermöglicht, denn auch wenn fast alle Kabel mit 6Gb/s funktionieren, so muss dies nicht immer so sein.
 
Wenn der Brenner an den Ports 3 und 4 funktioniert, aber die Platte nicht, dann können die Ports nicht kaputt sein. Aber der Brenner hat ja auch nur SATA 3Gb/s und die HDD dürfte SATA 6Gb/s haben, wenn sie nicht uralt ist. Welche HDD ist es genau?

Also ich würde das SATA Datenkabel vom dem Port 1 oder 2 mal am Board an den Port 3 oder 4 stecken, nicht das dort ein Kabel drin steckt welches keine 6Gb/s ermöglicht, denn auch wenn fast alle Kabel mit 6Gb/s funktionieren, so muss dies nicht immer so sein.

Es sind verschiedene SATA 6-Platten die an den anderen Ports tadellos funktionieren, auch die Kabel habe ich alle durchgetauscht. Selbst mit den originalen Kabeln vom Board besteht das Problem weiter. Auch an einer Controlerkarte PCIe > SATA6 funktionieren die Platten mit den Kabeln.
 
Geht die fragliche Platte an 3 und 4 auch dann nicht, wenn der Brenner ganz abgezogen ist?
Der Brenner könnte die höheren Ports besoffen machen.

Um das Prob auszutesten, ziehst du die M2 und alle SATA ganz raus und steckst eine Datenplatte ohne OS nacheinander in alle 6 SATA.
Bootet der C in die OS-Fehlermeldung? Wie wird die Platte jeweils im Bios angezeigt?

Anschließend genau dasselbe noch mal mit gesteckter M2.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Der Brenner könnte die höheren Ports besoffen machen." Nur wenn es ein Schnapsbrenner ist :-)

Die ganz alten optischen Laufwerke mit SATA Anschluss hatten Probleme wenn der Port nicht im IDE Modus lief und es kann sein, dass bei Problemen mit dem SATA Datenkabel die Übertragungen so oft wiederholt werden müssen, dass der Timeout des BIOS zuschlägt, bevor alle anderen Laufwerke erkannt wurden, aber dies scheint mir hier beides nicht der Fall zu sein. Es wäre aber gut, wenn ein Test ohne die optischen Laufwerke gemacht würde.

So ganz verstehe ich die Logik auch nicht ganz, denn offenbar funktionieren ja die Ports 3+4 mit den optischen Laufwerken, können also nicht kaputt oder deaktiviert sein. Die HDDs funktionieren mit den Kabeln auch, wenn sie an deren Ports hängen, sind also offensichtlich auch nicht defekt. Das ergibt keinen Sinn, außer wenn hier Verwechselungen vorliegen, etwa der Ports mit denen was getestet wurden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh