[Kaufberatung] Mainboard gesucht mit Ryzen 2600X

Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2018
Beiträge
19
Hey Leute, ich bin vor kurzem günstig an eine gtx1080 gekommen. Habe sie eingebaut, aber mein restliches System ist so überholungsbedürftig, dass ich kaum einen Unterschied zu meiner GTX 770 gemerkt habe.

Ich habe bis jetzt noch drin:
- intel core i5 4670K
- 8GB ddr3 - 1333
- Mainboard: Gigabyte Z87M-D3H Intel Z87 So.1150 Dual Channel DDR3 mATX Retail
- 500GB SSD (letzte Woche von der HDD auf SSD umgerüstet... ein Traum... nie wieder HDD ^^)
- Monitor: 2k

Ich möchte mir jetzt gerne ein Mainboard mit CPU kaufen und verbauen. Ich habe mir dafür die Ryzen 2600X rausgesucht und als Mainboard das Gigabyte GA-AX370M-Gaming 3 AMD X370 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retai. Weiterhin habe ich noch vor 16GB DDR4 ram dazu zu kaufen.
Meine Fragen wären jetzt, da ich mir ein Gaming PC basteln möchte:

- ist das Mainboard dafür geeignet ? Ich habe in Foren gelesen, dass manche Mainboards, gerade die neue Serie (die 2000er von AMD), nicht unterstützen, obwohl der richtige Sockeltyp verbaut wurde.

- Ist die CPU eig. die Richtige? Ich habe mir gedacht, da man in letzter Zeit nur gutes von AMD liest (preistechnisch), riskiere ich mal einen wechsel dazu. Habe mir verschiedene Benchmarks angeschaut zw. der 2600X und dem i5 8600K. Das Ergebnis hat mich verblüfft. Die 2600X kostet fast die Hälfte von dem i5 und erzielt einen besseren Benchmark (PassMark - CPU Comparison AMD Ryzen 5 2600X vs Intel i5-8600K). Wie kann das sein? Da gibt es doch irgend einen Haken, und den möchte ich gerne wissen :P.

Abschließen würde ich gerne wissen, ob das überhaupt angemessene Komponenten für meine Grafikkarte sind, da ich ja jetzt quasi um die Grafikkarte drum rum baue. Ich hab halt viel Entscheidungsfreiraum, da ich mir eh alles neu kaufen muss ^^. Wären da andere Komponenten besser? (preislich im Rahmen ~ 400 - 600 € für alles)


Vielen Dank =)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey danke für die Antwort,

ich habe vergessen zu schreiben das ich leider nur ein Mainboard vom Typ mATX verbauen kann, da mein Gehäuse mehr nicht hergibt =/
 
Puh, da muss ich den mal ausmessen ^^' also da ist schon ordentlich Platz, aber ganz genau weiß ich es nicht.
Danke für die vorgeschlagenen Boards.
Kannst du mir die Frage bezüglich der CPUs beantworten :P ? Also warum der AMD nur halb so teuer ist wie der intel und trotzdem beim benchmark besser abschneidet?
 
Erstmal würde ich das lassen mit einem Benchmark CPUs zu vergleichen. Informiere dich im Netz, es gibt mehr als genug Reviews für beide CPUs und auch deren Vergleich.
Und genauso finden sich im Netz die Gründe für den (momentan extremen) Preisunterschied der CPUs.
Aber um dir etwaige Bedenken zu nehmen: AMD ist nicht so billig, sondern Intel ist so teuer und gerade bei den aktuellen Preisen machst du nichts falsch mit AMD. Der Intel ist zwar bei Gaming stärker, aber auch nur wenn du im CPU Limit agierst und extreme FPS Werte willst.

mATX ist leider suboptimal, da gibt es einfach keine wirklich guten Boards zu empfehlen. Die genannten MSI Boards sind wohl noch die ehesten welche man überhaupt empfehlen kann. Wenn es keine räumliche Beschränkung oder andere feste Gründe für das Format gibt würde ich da ggf. auch über nen anderes Case nachdenken. Ist natürlich eine Kostenfrage aber dann stünde dir die gesamte Welt der guten AM4 Boards offen.

In der Luxuskombi oben fehlt übrigens wirklicher Luxus Ram, denn das wären dann die Flare X mit 3200 CL14 oder die Trident Z (RGB) mit selben Werten und AMD XMP nach meiner Auffassung ;)
 
Warum gleich die Plattform wechseln? Ein gebrauchter i7-4790k (möglichst geköpft, und anschließend sobald der drin ist auf mind. 4,5 GHz takten) und ein gebrauchtes 16GB-DDR3-RAM-Kit würden es doch auch tun ;)
 
In der Luxuskombi oben fehlt übrigens wirklicher Luxus Ram, denn das wären dann die Flare X mit 3200 CL14 oder die Trident Z (RGB) mit selben Werten und AMD XMP nach meiner Auffassung ;)

Das ist wahr, ich wollte aber absichtlich noch auf "normale" zurückgreifen um dem TE eine Budget faire Option zu geben, 55-70€ aufpreis für reine optik und nur in benchmarks messbare vorteile war ist es mir nicht wert das grundsätzlich zu nennen
 
Hey Leute und vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten!

@flying: Du sagst das der Typ mATX suboptimal ist. Ich würde gerne wissen warum? Liegt das nur daran, dass man da weniger Anschlüsse hat als bei der ATX? Oder spielt da auch die Architektur und Firmware noch ne Rolle?

@DFHighSpeedLine: Ich bin ganz ehrlich... Keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich weiß ja nichtmal was "geköpfte CPUs" sind. Übertakten habe ich auch noch nie gemacht. Würde dann schon lieber ein neues System aufbauen =)
 
Primär meinte ich damit die Hardware-Seite.
Es gibt schon mal keine mATX Boards mit X470, nur B450. Wäre noch okay, zeigt aber die Tendenz.
Den meisten fehlt es an Ausstattung, z.B. keinen top Audio Codec, teilweise nur 2 Dimm Slots, fehlende Erweiterungsslots usw.
Im Grunde sind sich da die meisten Boards auch sehr ähnlich, z.B. die MSI Platine sieht schon 5 Mal gleich aus.

Und jetzt das Wichtigste: Eine Sache eint diese Boards: Sie haben alle ein Minimum an Spannungsversorgung und deren Kühlung. Manche gar keine Kühler, andere halbwegs brauchbare. Dementsprechend sind die Boards auch ausgelegt.
Ich würde keines davon für Overclocking und/oder einen 2700x empfehlen. Ein 2600x sollte darauf erwartungsgemäß erstmal laufen, aber man schränkt sich damit auch für die Zukunft ein. Alle kosten unter 100€ und das bekommt man dann halt auch für den Preis.

Wie ich schon sagte, wenn es keinen dringlichen Grund für das Format gibt würde ich immer überlegen ob es sein muss.

Wenn dir das erstmal alles egal ist Hauptsache es läuft mit einem 2600(x) bis der PC entsorgt wird, kein OC geplant ist, der Ram keine Rekorde brechen soll, dir die Ausstattung reicht, dann kannst das Mortar nehmen. Das macht nen verhältnismäßig guten Eindruck von allen, ist aber am Ende auch nur ein aufgebohrtes VDH...
 
Okay,
Mhh davon mal abgesehen, dass ich sowieso nicht vorhabe 2 Grafikkarten einzubauen, werde ich glaube ich trotzdem mal schauen in wie weit es möglich ist in meinen Tower ne ATX zu verbauen.
Ich hab mich nochmal belesen und du hast schon recht, eine ATX ist schon ein "solideres" Board. Ich denke mal wenn ich nen dicken Kühler drauf packen würde, könnte ich auch mal in Erfahrung bringen wie man übertaktet, da ich mir ja sowieso die X Variante kaufen möchte (von der CPU her).
Das ist übrigens mein Tower: Fractal Design Define Mini gedmmt Mini Tower ohne Netzteil schwarz - Mini | Mindfactory.de
Ich weiß halt nicht genau ob es möglich ist, da die Grafikkarte die ich drinne verbaut habe, echt gerade so reingepasst hat.

Nachtrag: Ich habe gerade gesehen das ich nur ne mATX verbauen kann. Somit wäre zu überlegen ob ich nicht doch noch nen neuen Tower hole. Ich möchte gerne etwas schlichtes und leises haben.
Muss ich dann eig. auch mein Netzteil wechseln? Hab momentan ein 700W Netzteil, hat aber auch schon 5 Jahre aufen Buckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke, falls ich die mATX Version nehme, wird meine Zusammenstellung so aussehen:

Mainboard: MSI B450M Pro-VDH AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail - AMD Sockel AM4 | Mindfactory.de
CPU: AMD Ryzen 5 2600X 6x 3.60GHz So.AM4 BOX - Sockel AM4 | Mindfactory.de - Hardware, Notebooks
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2400 DIMM CL14 Dual Kit - DDR4-2400 | Mindfactory.de

Beim Kühler bin ich mir noch nicht so sicher... ich glaube aber den vorgeschlagenen von Syrokx werde ich nehmen, falls er reinpasst ( muss ich noch ausmessen ^^')
Ich würde gerne das große Board nehmen, aber das funktioniert bei mir Kohle technisch nicht (hab das mal durchgerechnet), da ich dann auch gleich ein neues Gehäuse brauche und das sind mit allem drum und dran locker +200€ mehr.
Falls ich damit irgendwann nicht mehr zurecht komme, kaufe ich mir halt nen neues Gehäuse + ATX Mainboard.

Letzt Frage: gibts am RAM was auszusetzen?
 
Alles klar, wenn die Kohle klemmt ist ja alles gerechtfertigt. Gibt's kein Argument gegen und okay so :)

Den speziellen Ram kenne ich so nicht (also in der Speed/Latency Konfig), aber er ist generell zu langsam für Ryzen ohne dass er (sofern möglich?) übertaktet wird.

Daher würde ich dir den beliebten G.Skill Aegis empfehlen: 16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 DIMM CL16 Dual Kit - DDR4-3000 (PC4-24000U) | Mindfactory.de
Wird ziemlich sicher problemlos mit dem 2933 XMP laufen und steht auch in der Support Liste. Zusätzlich spart er nochmal ein paar Euro.

Wenn du bei den Vengeance bleiben willst, dann die hier: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit - DDR4-3000 | Mindfactory.de
Stehen auch in der Support Liste, laufen am Ende aber offz. auch nur 2933, halt mit besserer Latenz.

Ich nehme an du sprichst vom Aro?
Der ist sicher für das Geld ein sehr vernünftiger Kühler. Anscheinend muss man nur beim Entfernen aufpassen, da bei dem die CPU sehr gut klebt :)
In dem Preisbereich fällt mir sonst auch nix Besseres ein, entweder günstiger (z.B. Ben Nevis) oder dann deutlich teurer (Noctua, BQ).
 
Vielen Dank Flying,

Ich werde deinen Ratschlag bezüglich der RAM-Wahl auf jeden Fall berücksichtigen =)
Ich hab nur den Corsair gewählt, weil ich den letzten schon damit konfiguriert hatte und ich damit eig. auch ganz gut gefahren bin bis jetzt. Aber ganz ehrlich, ich habe von RAM eig. nicht so die Ahnung. Ich würde daher den Aegis nehmen, aber ich habe gerade gesehen das die Aegis RAM nur DDR4-3000 hat, das wird doch von meinem B450m Board gar nicht unterstützt oder?
Das hat doch nur: DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-3466.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh