Asus ROG Maximus X Hero Intel Z370 oder Asus ROG Strix Z370-H Gaming?

ModsWanted

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2018
Beiträge
8
Hallo Leute,

wie im Titel schon beschrieben bin ich beim Mainboard etwas unentschlossen. Habe 3 MBs rausgesucht, wovon sich 2 jedoch primär durch integriertes WiFi unterscheiden, somit an sich das gleiche Modell. Das andere MB ist aber 120 Euro günstiger und scheint aber auch anständig zu sein. Alle drei passen mir, was die Anschlussmöglichkeiten angeht.
Jetzt stehe ich ein wenig vor der Qual der Wahl und wollte euch um Rat bitten, ob ihr vielleicht mit dem ein oder anderem Mainboard Erfahrungen gemacht habt.
Wenn ihr vielleicht ein ganz anderes empfehlen wollt, bin ich für alles offen... es sollten nur die Komponenten reinpassen, die ich habe.

Mainboard 1: Asus ROG Maximus X Hero WIFI-AC Intel Z370 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail | für 300 €
Mainboard 2: Asus ROG Maximus X HERO Intel Z370 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail - INTEL | für 276 €
Mainboard 2: Asus ROG STRIX Z370-H Gaming Intel Z370 So.1151 Dual Channel DDR4 ATX Retail | für 185 €

Die Komponenten, die ich habe, sind:
1. M.2 2280 128GB PM961 von Samsung
2. 16GB (2x 8192MB) G.Skill Trident Z DDR4-3600 DIMM CL16-16-16-36
3. Zwei mal 8GB Palit GeForce GTX 1070 Super Jetstream
4. Intel Core i7 8700K 6x 3.70GHz So.1151 WOF

Natürlich sind auch paar SSDs und sowas da, die mit rein müssen... damit sollte man ja aber keine Probleme haben, SATA gibt's ja überall.
Könnt ihr eines der Mainbaords empfehlen oder eher nicht empfehlen? Wäre euch für paar Infos sehr dankbar.

Gruß, ModsWanted
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@TE
Mit den 3 Asus Brettern bist du in jedenfalls gut bedient, ich würde das Strix nehmen, wegen des guten P/L, Übertakten können alle 3 sehr gut. :)
 
Soll das ein Gaming Rechner werden ? Dann hast du mit der 1070 ja einen Flaschenhals und jeder Euro zu viel bei Mainboard, Arbeitsspeicher und Prozessor ist verschwendet.
Einmal über ein 130-150€ Z370 Board mit i5-8600K sowie 3200er Ram nachgedacht und dann das gesparte Geld für eine Grafikkarte die genug Power für WQHD 144Hz hat !?

Ich mache recht vieles mit dem PC. Primär jedoch sind es 3D-Modellbau/Texturieren/Rendern und natürlich auch zocken :-). Es soll kein Neubau-PC werden, sondern eher etwas modifizieren und etwas Ressourcen für später parat halten. Die GTX1080 ist mir momentan einfach zu teuer und mit den zwei GTX1070 SLI die ich habe, fahre ich noch für meine Zwecke ganz ok, merke jedoch, dass die momentane CPU (i5 6600K auf 4.3GHz getacktet) immerwieder mal am Anschlag steht und die Grafikkarten laufen beide zwischen 55 und 65 %.
Habe einen neuen i7 8800K da, den ich in das neue Board gerne einbauen würde. Die DIMM Riegel, die ich habe, laufen mit 3600MHz. Und wenn die GTX1080 mit dem Preis hoffentlich bald mal wieder runter geht (blödes mining) würde ich mir die dann gönnen. Daher eben die Überlegung wegen des Mainboards.

@TE
Mit den 3 Asus Brettern bist du in jedenfalls gut bedient, ich würde das Strix nehmen, wegen des guten P/L, Übertakten können alle 3 sehr gut. :)
Ok, danke für deine Einschätzung. Hast du Erfahrungen mit dem Board gemacht oder wüsstest andere interessante Vor-/Nachteile?:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab selber das Hero X dort läuft Ram bis 4133MHZ, auf dem Srixx nur bis 4000MHZ.

Ansonsten gibt es meiner Meinung nach keine relevanten Unterschiede.
 
Habe hier im Forum auch schonmal nach Mainboards gefragt, aber seit dem würde ich mir doch auch lieber ein Maximus Hero oder Strix F gönnen.

Gibt es zwischen den beiden Boards einen Unterschied zwischen der Spannungsversorgung?
Soweit ich weiß kommen beide Boards mit ner 8+2 Phasen Versorgung daher, aber mehr weiß ich nicht.
Hat da jemand mehr Hintergrundwissen, ob und was für Qualitätsunterschiede es da gibt?
Mein RAM wird mit maximal 3200-3600 laufen, da sind also beide Boards locker mit dabei.
Den Prozessor möchte ich auf 5+ GHz laufen lassen.
Prozessor wird geköpft und mit ner custom WaKü gekühlt, Limit sind also CPU und Board.
Sonst noch Dinge die ich wissen müsste?

Vielleicht hilft das Ganze dem TE auch :)
 
Ich denke ich kann mir nun meine Fragen schenken.

Damit alle etwas davon haben: Intel Z370 Lineup AVX workload Risk Assessment : 336 hour AVX uptime target

Und um es nochmal kurz zu beantworten (Asus) Apex -> Formula -> Code -> Hero -> die meisten Prime A -> STRIX E -> STRIX F -> die wenigsten Prime A
Bonus: Prime A scheint mit die beste VRM Kühlung von allen Boards zu haben und man kann den Monoblock von EKWB drauf bauen!
 
Ich denke ich kann mir nun meine Fragen schenken.

Damit alle etwas davon haben: Intel Z370 Lineup AVX workload Risk Assessment : 336 hour AVX uptime target

Und um es nochmal kurz zu beantworten (Asus) Apex -> Formula -> Code -> Hero -> die meisten Prime A -> STRIX E -> STRIX F -> die wenigsten Prime A
Bonus: Prime A scheint mit die beste VRM Kühlung von allen Boards zu haben und man kann den Monoblock von EKWB drauf bauen!
:hmm: Sorry, ich kann dir leider gar nicht folgen und verstehe nicht so ganz, was du geschrieben hast. Der Link funktioniert leider auch nicht. Könntest du mir (als Noob) das bitte etwas genauer erklären, worum es bei deiner Anfrage geht und was du jetzt herausgefunden hast? Das wäre echt super. Vielleicht wird mich das in meiner Kaufentscheidung auch noch beeinflussen?
Danke dir schonmal! Gruß, ModsWanted
 
@ModsWanted
Oh sorry war da wohl etwas übereifrig und habe einfach mal die Hälfte ausgelassen.

Dieser Link sollte funktionieren.

Mir ging es vor allem um die Spannungswandler der verschiedenen Mobos, da alle anderen "Features", die ich benutze sowieso auf 0815 Boards zu finden sind.
Je besser die Spannungswandler, desto länger hält die Spannungsversorgung ein sehr hohes Niveau. Viele Phasen dienen der Stabilität der Spannungsversorgung, also je mehr, desto besser.

In der Tabelle im Link sieht man welches Board mit welchen Spannungswandlern bestückt ist und gleichzeitig dient es auch als Ranking (andere Features der Bords werden jedoch komplett ausgelassen!)

Die Spannungswandler sind neben CPU, GPU und M.2 SSD mit die hitzigsten Bauteile und deshalb macht eine nicht nur auf Optik ausgelegte Kühlung durchaus Sinn. Die Spannungswandler Kühlkörper des Prime A Bords bieten entgegen der Kühlkörper der Strix Boards wesentlich mehr Kühlfläche, was sie auch mehr oder weniger besser macht.

Mit dem Monoblock meinte ich dieses Gute Stück.
Ohne WaKü natürlich unbrauchbar, aber genau deshalb ist ja auch das Kühlkörper Design der Spannungswandler vom Prime A Board so interessant.

Und bevor du jetzt da rausrennst und dir das Prime A Board holen gehst: Ich habe dieses Board nicht und kann dir nicht sagen wie das alles in der Praxis funktioniert. Außerdem rede ich von meinen Bedürfnissen, welche natürlich nicht deine sein müssen. Generell ist das Design der Spannungswandlerkühler erst dann zu beachten wenn man moderates bis hohes Übertakten mit dem Board vor hat!
Ansonsten wirst du mit dem Prime A nicht wirklich viel falsch machen, da die kritischen Punkte eines Mainboards hier wirklich gut sind. Bedenke nur, dass du bei anderen Herstellern für weniger Geld mehr bekommen kannst (ich spreche bei den Z370 Boards vor allem von ASRock).

Wenn du nochmal einen Blick auf die Tabelle wirfst, denke ich du solltest auf jeden Fall zu nem Midrange/Top of Midrange Board greifen, mit nem 8700k. Upper/Top Tier ist bei Asus zu teuer, wenn man den ganzen Schnick Schnack nicht braucht und das Gaming 7 von Gigabyte soll ein Problem mit den Spannungssensoren haben (aber die Spannungswandler sind hier wohl die besten). ASRock scheint hier wohl Primär im oberen Teil der Tabelle vertreten zu sein und dabei machen sie auch ne super Preis/Leistung Figur. Vor allem das Extreme4 sollte man sich mal anschauen. MSI liefert nach der Tabelle eher nur mit dem Gaming M5 ab, da das Godlike einfach viiieeel zu teuer ist, wenn man nicht die meisten Features benutzt. Das Gaming 5 von Gigabyte scheint auch nicht schlecht zu sein, jedoch weiß ich da nicht wie es mit den Spannungssensoren aussieht.

Ich hoffe ich habe hier jetzt nicht zu viel gefährliches Halbwissen verbreitet, aber ich denke du solltest so halbwegs ne Idee haben, was eigentlich mein anliegen war :fresse:

Bei den Spannungswandlern ist natürlich von den Spannungswandlern für die CPU die Rede :d

Edit:
Die Gigabyte Boards haben doch keine Probleme mit den Spannungssensoren. Der verbaute Controller gibt die Spannungen nur anders aus, wodurch viele (ich bis dato auch) denken die Spannungssensoren funktionieren nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solutions for the printer

If you are facing any kind of problem you can directly continue with the support center of the Hp Printer Support for which you can get the exact support wich you want. You can contact at any time.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh