[Kaufberatung] Z370 für 8700K

Hoto

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2009
Beiträge
6.936
Ort
Aincrad
Ich suche ein solides Mainboard für den i7-8700K. OC soll nur leicht betrieben werden (4,9 Ghz ist akt. mein Ziel), dennoch wären mir anständige Spannungswandler (bzw. die "richtigen" Phasen für einen 8700K) nicht ganz unwichtig für einen möglichst stabilen betrieb.

Ansonsten sind mir noch wichtig:

- ATX
- 4 Slots für 3200er RAM (sollte beim RAM nicht wählerisch sein)
- min. 6 SATA Slots
- min. 3x Gehäuse 1x CPU oder auch 2x Gehäuse 2x CPU geht auch
- M.2 PCIE

Optional:
- ALC 1220 mit gut verbauter Hardware und Abschirmung, sowas wie z.B. SurpremeFX bei Asus Boards. (nicht Audiophile, aber auch nicht taub)

Wenn ich das richtig verstanden habe geht bei einer M.2 PCIE ein PCIE Slot für diese drauf, es bleiben aber alle SATA Slots vorhanden? Da ich aktuell 6 SATA Geräte im PC habe ist das kein unwichtiger Faktor. Will aber mal ein paar ältere kleine Platten ausmustern und durch eine größere ersetzen, kann aber noch dauern.

Ab ca. 150 Euro, mit anständigen Sound wäre meine Schmerzgrenze 200 Euro, ohne ~170 Euro, weil dann muss eine neue Soundkarte her da die alte eine PCI ist.

Wenn ich das so in Geizhals eingebe (+-5 Euro), dann spuckt er mir 12 Mainboards aus: Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: ATX, Chipsatz-Modell: Z370, RAM: 4x DDR4 DIMM, Max. RAM-Takt ab 4000MHz, Storage: M.2 (PCIe), SATA 6Gb/s: ab 6x, Audio-Typ: ALC1220/ALC1220 x2 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Vielleicht fällt ja Jemand direkt eines ins Auge, werde mich da selbst durch die Liste durchhangeln, leider gibts nicht zu allen auch Testberichte. Sind denn auch welche dabei, die man nicht so empfehlen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die M.2 Slots hängen bei den S.1151 Boards generell an den PCIe Lanes des Chipsatzes, der Z370 hat ja 24 davon. Auf vielen Boards gehen auch welche davon an einen x4 Slot, der meist mechanisch als x16 ausgeführt wird und ggf. eben mit den M.2 Slots oder SATA Ports geshared ist, aber die M.2 Slots gehen nie zu Lasten der 16 PCIe 3.0 Lanes der CPU. Das gab es nur bei ganz wenigen Z97er Boards wie den ASRock Z97 Extreme 6 und Extreme 9. Dies waren meine ich auch die ersten Boards mit einem M.2 Slot mit PCIe 3.0 x4 Anbindung und da die Chipsätze damals keine PCIe 3.0 Lanes hatten, die kamen erst mit den 100er Chipsätzen für Skylake (außer beim H110). Trotzdem hält sich diese Sorge immer noch im Netz, dass die M.2 Slot der Graka PCIe Lanes wegnehmen könnten. :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe geht bei einer M.2 PCIE ein PCIE Slot für diese drauf, es bleiben aber alle SATA Slots vorhanden? Da ich aktuell 6 SATA Geräte im PC habe ist das kein unwichtiger Faktor. Will aber mal ein paar ältere kleine Platten ausmustern und durch eine größere ersetzen, kann aber noch dauern.
Ich kann dir das ASRock Z370 Extreme4 sehr empfehlen, damit baue ich gerade einen Rechner für einen Freund. Ist eigentlich der Tipp schlechthin bei Z370er Brettern, also Preis/Leistung und hat sehr gute Wandler drauf. Die PCIE M.2 steckst du beim Z370 Extreme4 in PCIE Slot 6, der auch mit 4 Lanes an den Chipsatz angebunden ist, dann hast du noch alle sechs SATA-Ports weiter zur Verfügung. Die beiden onBoard M.2 darfst du dann eben nicht benutzen, denn sobald hier eine M.2 in einen der beiden Slots steckt, sind jeweils zwei SATA-Ports weg. Was den onBoard Sound angeht, da sind eh alle Bretter mehr oder weniger gleich schlecht, oder gut, wie man es sieht. Und was der User vor mir erzählt weiß wohl nur er selber, denn davon hast du ja gar nichts geschrieben, von Lanes, die zu Lasten der CPU gehen. Du hast das schon richtig verstanden, dass für eine M.2 PCIE dann ein PCIE Slot drauf geht aber alle SATA-Ports weiter zur Verfügung stehen, die 16 CPU Lanes sind im Fall des ASrock auf die beiden anderen PCIE 16x Slots aufgeteilt, entweder einmal 16 oder zwei mal 8. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Jou, hab mir das selbe Board auch geholt. Ist heute gekommen und nachher wird vielleicht umgebaut.
Mal gespannt, was das Brett OC technisch so kann.....

- - - Updated - - -

Hatte erst das Asrock Z370 Pro bestellt und dann gemerkt, dass da ja oben gar keine Passivkühler auf den Spawas sind. Kann man natürlich vergessen und ging postwendend zurück.
 
Das ASRock Z370 Extreme4 hat ja sowieso noch, wie alle ASRock in meiner Preisspanne, zwei extra SATA Ports über einen extra Controller, also insgesamt 8.

Da wäre es also nicht mal schlimm, wenn 2 SATA für eine OnBoard M.2 drauf gingen, aber wenn die eh alle an SATA hängen, wäre eine M.2 im PCIE Slot ja eh sinniger weil deutlich höhere Geschwindigkeiten. Ansonsten könnte ich auch gleich auf eine normale 2,5" SSD setzen (dann fliegt die kleinste SSD raus).

Werde mir mal das Handbuch des ASRock Boards mal runterladen und näher ansehen.

Sonst noch Jemand ein anderes Board zu empfehlen?
 
Kann man an den "Chassis Optional/Water Pump Fan Connector" und "CPU Optional/Water Pump Fan Connector" auch normale Gehäuse/CPU Lüfter betreiben? Sollte eigentlich gehen, oder? In der Anleitung des ASRock Extreme4 ist bei den zwei Anschlüssen und dessen Beschreibungen nur von Wasser Kühlung die Rede. Weil wenn es nicht möglich wäre, hätte das Board für mich zu wenig Lüfter Anschlüsse.
 
Ja, du kannst dort ganz normal Lüfter betreiben.

In der Regel sind die AiO Pump Anschlüsse lediglich in der Lage mit höheren Strömen umzugehen.

Bei mir hängt z.B. eine DDC 1T dran (die eigentlich über einen Molex mit Saft versorgt wird)

Kann übrigens das Asus ROG Strix Z370-F empfehlen. Es scheint zwar mit Auto Voltages eher die grobe Keule auszupacken, sonst ist es im Bezug auf Optik, Ausstattung und Preis aber absolut in Ordnung meiner Meinung nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh