Highend-Gaming PC // Coffee Lake // GTX 1080ti

Foyle

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2012
Beiträge
17
Hallo Community,
ich bräuchte eure Hilfe im Bezug auf ein System, welches ich mir zusammenbauen lassen will.
Ich hatte grob mir einiges an Komponenten rausgesucht, und würde gerne von euch erfahren, ob man etwaige Verbesserungen vornehmen kann?

Vor allem bräuchte ich eine Kaufberatung im Bezug auf ein gescheites Gehäuse. Ich hatte bislang das Corsair Air 540 und Corsair Crystal 460X RGB im Einsatz und suche nach einem Nachfolger.
Das Air 540 ist leider für meine Verhältnisse zu breit, weil ich dann unter dem Schreibtisch keine Beinfreiheit mehr habe und ich kann das Gehäuse nicht woanders platzieren.
Beim Corsair Crystal 460x hatte ich sehr starke Probleme mit dem LED(FAN-Hub) und wollte deswegen die RGB Fassung von diesem Gehäuse meiden, frage mich jetzt aber: Wie regelt man via der nicht-rgb Fassung den AF120? Wird der direkt auf dem Mainboard gesteckt oder kommt auch ein Fan-Hub zu tragen ?

Jedenfalls sollte das Gehäuse ein Midi-tower sein, schlanker sein als der Cube (air 540), die Möglichkeit haben 3 120mm fans frontal einzubauen und KEIN Panel haben, welches den Luftstrom blockiert.


Ansonsten habe ich für den PC an diese Komponenten gedacht:

Mainboard > Z370 Asus Maximus X Hero
CPU > Intel i7 8700K
GPU > MSI GTX 1080ti X Gaming
RAM > 16GB G.Skill TridantZ RGB 3200MHz
SSD > Samsung 850 PRO 512GB
HDD > Seagate Baracuda 1TB 7200RPM
PSU > BE Quiet Dark Power Pro 650 Watt
Kühlung > Corsair H100i v2 / BE Quiet Silent Loop 240mm


Möchte noch erwähnen das ich mich auf keine Äusserungen seitens Meltdown oder sonstiges einlasse.
Ich will Intel CPUs verwenden und die Samsung 850 Pro wird auch durch keine m.2 ersetzt.

Ausserdem würde mich interessieren, welche Lüfter ihr im Verbund mit dem Gehäuse verwenden würdet und ob da spezifisch auf Airflow und Static pressure geachtet werden muss

Ansonsten bedanke ich mich jetzt schon im Vorfeld für etwaige Hilfe und Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut Test bei Technic3d wird dies so gelöst:
Leider ist keine Lüftersteuerung mit von der Partie, so dass die Regelung über das Mainboard oder eine Aftermarkt-Lösung ...

Und meiner Meinung nach sollten die Lüfter nach Lautheit gewählt werden, da 3x 120mm Lüfter mehr als genug Airflow produzieren um dein System gut zu kühlen.
Zudem du ja auch eine AiO für die CPU möchtest :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Test bei Technic3d wird dies so gelöst:


Und meiner Meinung nach sollten die Lüfter nach Lautheit gewählt werden, da 3x 120mm Lüfter mehr als genug Airflow produzieren um dein System gut zu kühlen.
Zudem du ja auch eine AiO für die CPU möchtest :)


Danke erstmal :) Ich bin die ganze Zeit zwischen Corsair ML120 Pro Red LED / Corsair SP120 RGB oder den NF-12 von Noctua am entscheiden (ich meine deren chroma black edition mit roten oder blauen gummiecken^^)
 
Jedenfalls sollte das Gehäuse ein Midi-tower sein, schlanker sein als der Cube (air 540), die Möglichkeit haben 3 120mm fans frontal einzubauen und KEIN Panel haben, welches den Luftstrom blockiert.

Du suchst also ein reines Airflow-Case anstatt eines mit Glas- oder Aluplatten zugezimmerten Gehäuses?
Ich kann Dir das Phanteks Pro M TG wärmstens empfehlen. Habe es seit Mai und bin immer noch begeistert.
V.A. über die im Vergleich zum Phanteks Evolv ATX noch mal gesunkenen Temperaturen.

Gründe:
- Vorn zieht es ungehinderter Luft rein, da kein Zierpanel
- Oben geht die Wärme des (280mm) Radiators besser raus, da nur Gitterstruktur mit Meshauflage
- Man kann die Lüfter für identische Temperaturen langsamer betreiben als bei den vorn und oben zugebauten Cases
- 5,25" Käfig kann ausgebaut werden
- Plastikfront sieht live eher wie gebürstetes Metall aus.
- Glaspanel schließt im Gegensatz zu den Corsair-Gehäusen dicht mit dem Rahmen ab.

Unten in der Signatur sind ein paar Bilder von dem Teil mit verbauter Hardware verlinkt. ;)
Review des Case auf TweakPC

Allerdings können standardmässig nur 1x 2,5" und 2x 3,5" Laufwerke verbaut werden. Bei Mehrbedarf müssen Phanteks Brackets nachgeordert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
evo

oder 960 evo

macht kein sinn die pro zu kaufen



aus optischen gründen oder wieso eine aio?

würde die be-quiet wegen der montage meiden

Danke für dein Feedback aber es bleibt bei der 512GB 850 Pro.

Custom Waterloop würde zu teuer werden, darum wirds ne AIO. Kann von mir aus auch ne x52 Kraken oder was auch imme. Die Lüfter sind für mich mehr entscheidend, die Pumpe hört man eh bei keinem Modell, keine Ahnung wer immer diese schwachsinnigen Äusserungen bringt man würde ne Pumpe hören.

- - - Updated - - -

Du suchst also ein reines Airflow-Case anstatt eines mit Glas- oder Aluplatten zugezimmerten Gehäuses?
Ich kann Dir das Phanteks Pro M TG wärmstens empfehlen. Habe es seit Mai und bin immer noch begeistert.
V.A. über die im Vergleich zum Phanteks Evolv ATX noch mal gesunkenen Temperaturen.

Gründe:
- Vorn zieht es ungehinderter Luft rein, da kein Zierpanel
- Oben geht die Wärme des (280mm) Radiators besser raus, da nur Gitterstruktur mit Meshauflage
- Man kann die Lüfter für identische Temperaturen langsamer betreiben als bei den vorn und oben zugebauten Cases
- 5,25" Käfig kann ausgebaut werden
- Plastikfront sieht live eher wie gebürstetes Metall aus.
- Glaspanel schließt im Gegensatz zu den Corsair-Gehäusen dicht mit dem Rahmen ab.

Unten in der Signatur sind ein paar Bilder von dem Teil mit verbauter Hardware verlinkt. ;)
Review des Case auf TweakPC

Allerdings können standardmässig nur 1x 2,5" und 2x 3,5" Laufwerke verbaut werden. Bei Mehrbedarf müssen Phanteks Brackets nachgeordert werden.


Optisch gesehen gefällt mir das Gehäuse leider garnicht, ich hab zwar schon mit dem Fractal Design Meshify C geliebäugelt aber ich kann mit dem auch nicht warm werden. Prinzipiell spricht nichts gegen Gehäuse, die wie das Corsair Crystal 460 sind (wegen dem tempered glas).. also sind es im grunde die üblichen verdächtigen ? phanteks enthoo pro / primoo / silverstone rl06 / fractal design jeglicher art und sonst corsair.. echt ne magere ausbeute. Versteh einfach nicht warum so viele Hersteller ein Frontpanel verbauen. wodurch der komplette airflow unterdrückt wird, das ergibt garkein Sinn... mittlerweile gibt es so viele silent gehäuselüfter wodurch man sowas kompensieren kann
 
Deine Erfahrungen in allen Ehren, war auch von mir nicht angezweifelt. Meine Einlassung bezog sich auf, Zitat: ,,schwachsinnigen Äusserungen'', Zitat Ende.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh