GTX 750TI aufrüsten mit Radeon RX 580 8GB?

toony

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2006
Beiträge
1.634
Hallo,
folgendes System soll eine neue Grafikkarte bekommen:
Geplant ist eine Gigabyte Aorus Radeon RX 580 8G Preisvergleich Geizhals Deutschland

MSI H77MA-G43
Intel Core i5-3570
Kingston HyperX DDR3 1600 C9 2x4GB

Nvidia GTX 750 Ti

Crucial MX300 525GB
Seagate Barracuda 4TB

Netzteil, Be Quiet Pure Power L7:



Nichts übertaketet, alles auf Standdart-Takt
Ist das Netzteil noch ausreichend? Oder sollte man welchseln?


Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde aufgrund des Alters (Verschleiß sowie anderer Anforderungen aktueller Karten an Netzteile) wechseln. Mehr als 450-500W müssen es aber auch mit einem neuen nicht werden. Ein aktuelles Pure Power wäre wieder eine gute Wahl, ein Straight Power eine sehr gute.
 
Ich habe in einem Rechner mein Be Quiet sei 2009 drin und das läuft immer noch.
 
Mit dem „noch laufen“ hat das auch nichts zu tun. Es erfüllt trotzdem nicht die Anforderungen heutiger Hardware. Und das es noch läuft sagt auch nichts über den Zuszand der verbauten Komponenten aus.
 
Das hat mit heutiger Hardware nichts zu tun, ist und bleibt die alte drin.

Die 580 vom TE zieht natürlich mehr Strom als eine vergleichbare 1060. Daher kann es sinnvoll sein das NT zu wechseln, von daher gebe ich Dir natürlich Recht.
 
Ich würde das Netzteil erstmal behalten. Es handelt sich um ein Markennetzteil und die Leistung sollte ausreichen.
 
man müsste wissen was er denn mit dem rechner zu tun gedenkt bzw schon macht, um genauer sagen zu können ob sich das für ihn lohnt.
als office-rechner zb würde ich ehr RAM und evtl die CPU aufrüsten.
je nach spiel nur die grafikkarte bei einem spiele-system, oder ehr die CPU(zb bei aufbau-spielen) und auf jeden fall die nur 8GB RAM. und auch hier wchauen ob was schnelleres sinnvoll sein könnte an RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mit heutiger Hardware nichts zu tun, ist und bleibt die alte drin.

Die 580 vom TE zieht natürlich mehr Strom als eine vergleichbare 1060. Daher kann es sinnvoll sein das NT zu wechseln, von daher gebe ich Dir natürlich Recht.


Heutige (moderne) Grafikkarten verlangen den Netzteilen wesentlich mehr ab als früher, und dabei spreche ich nicht von der reinen Stromaufnahme. Es geht dabei auch um Schwankungen und schnelle Lastwechsel. Auch hat sich die Belastung der einzelnen Schienen verschoben. Bei einem älteren Netzteil kommt es außerdem auch gerne mal zu Spulenfiepen bei den GPUs, welches man vermeiden könnte. Die Schuld wird dann aber fast immer auf die Karte geschoben.

Ich hatte mit einem PurePower L8 730W und mit meiner damaligen GTX 1080 auch absolut schreckliches und lautes Spulenfiepen, fast schon Kreischen. Nach Einbau des DPP war die Karte komplett still!

Ob du Leistung des NT ausreicht hat also mit dem Thema an sich so gut wie nichts zu tun. Auch kann der TE den Verschleiß seines Netzteiles überhaupt nicht beurteilen, ein einfaches "läuft noch stabil" reicht dafür sicher nicht aus.
Man sollte bedenken, dass dieses NT u.U. schon 10 Jahre auf dem Buckel hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh