Nach 8 Jahren ist ein neues System fällig, eure Meinung?

levrippa

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2017
Beiträge
4
Hallo liebe Community,
Ich bin neu im Forum und bin aktuell drauf an und dran, mir nach etlichen Jahren wieder ein neues System zu gönnen. Ich habe mich gefühlt die letzten Monate nur mit der Systemzusammenstellung beschäftigt und war eigentlich ziemlich sicher, dass es ein Ryzen-System wird. Mittlerweile ist aber auch Intel durch den Coffee-Lake Launch wieder eine Alternative. Mein Problem ist, je länger ich mich damit auseinandersetze, umso unsicherer werde ich. Ganz nach dem Motto: „Hier war der Benchmark gut, hier war das System besser usw…“

Mein Alt-System spielt hierbei keine Rolle, das einzige was übernommen wird ist evtl. meine alte HDD als Datengrab.
Der Rechner ist hauptsächlich fürs Gaming gedacht, nebenbei auch Office, Uni, etc. Mit einem potenten System möchte ich mich evtl. auch mal ans Streaming/Videobearbeitung setzen.
Monitor ist zurzeit ein 27“ Asus MX279H (60Hz). Auch hier werde ich wohl in Zukunft auf 120/144Hz investieren.

Zum Overclocking: Das habe ich definitiv vor, zumindest bei dem Ryzen Systemen. Dazu habe ich aber auch eine zusätzliche Frage: Viele raten beim OC immer zum 1600. Warum ist das der Fall? Den 1600 bekommen viele auf ca 3,8 – 4,0Ghz. Der 1600x läuft mit 3,6 Baseclock, kann dieser somit nicht locker auf 4,0+ getaktet werden unter denselben Verhältnissen? Sorry falls die Frage etwas blöd ist oder ich einen Denkfehler habe.
Im großen Ganzen bewege ich mich bei einem Budget von 1.200 € – 1.500 €, wobei die 1.500 € wirklich Schmerzgrenze sind. Je weniger desto besser, aber ich bin halt auch bereit etwas zu zahlen.

Das sind meine derzeitigen Vorschläge:
Ryzen 1600 Config
Rippa 1600 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ryzen 1600x Config
Rippa 1600x Preisvergleich Geizhals Deutschland
Ryzen 1700x Config
Rippa 1700x Preisvergleich Geizhals Deutschland
Intel i7 8700 Config
Rippa Intel i7 Preisvergleich Geizhals Deutschland
Intel i5 8400 Config
Rippa i5 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Ich freue mich über Ratschläge und Meinungen!
Have a nice Day!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viele raten beim OC immer zum 1600. Warum ist das der Fall? Den 1600 bekommen viele auf ca 3,8 – 4,0Ghz. Der 1600x läuft mit 3,6 Baseclock, kann dieser somit nicht locker auf 4,0+ getaktet werden unter denselben Verhältnissen?

Ja, er kann tendenziell höher getaktet werden. Aber es ist kein Kühler dabei und sonst sind die CPUs verdammt ähnlich. Das kleine bisschen mehr an Takt, was man beim 1600X erreichen kann, lohnt sich meistens nicht, weil oft der Vorteil zum Tragen kommt, dass man sich eben den zusätzlichen Lüfter beim 1600 sparen und sich mit 3,8GHz zufrieden geben kann. Zumal die Gaming-Leistung durch DDR4-3200/3600-RAM noch weiter zunimmt, als durch ein paar MHz bei der CPU.
Ein Beispiel: 100MHz mehr sind bei fast 4 GHz nur 2,5% mehr Rechenleistung. Das heißt, Blender läuft in 40 statt 42 Sekunden, und bei Spielen merkt man es fast gar nicht. Da beim RAM aber der Engpass in Spielen ist, und man relativ einfach mehr Takt bekommen kann, falls man die passenden Module einsetzt, bringt es viel mehr, sich darauf zu konzentrieren.

Somit: Standardlüfter und das gesparte in den bestmöglichen RAM für Ryzen investieren zahlt sich meistens mehr aus. Wenn man nur Anwendungen nutzt, und mit Spielen nichts am Hut hat, ist die RAM-Geschwindigkeit dagegen fast komplett egal.

Edit: Meiner Meinung nach könntest Du beim Mainboard und Netzteil der Ryzen-Systeme auch noch einige Euros einsparen. So viel Watt braucht es nicht und es gibt auch günstigere B350-Boards mit gekühlten Spannungswandlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit, was wolltest du mit 600W? Selbst 500W wären für nen 1080Ti mit Luft genug.
Wenn man es Will reichen bis zur 1080 sogar 400W machbar und 450 bei ner Ti.
Mit Vega müsste man noch mal rechnen, aber die ist nur zu empfehlen, wenn du mit Vega deutliche Vorteile hast.

Ich würde bei dem Prozessor je den kleinsten mit der Kernzahl nehmen. Rest selbst OCen.

Beim Board, wenn du nen achtkerner OCen willst, würde ich sogar zu x370 greifen, wegen den Spawas, die sind bei 350 immer etwas beschnitten.
Da würde mir asrocks killer oder asus x370-plus einfallen
 
Ich würde statt der Crucial SSD eine Samsung 850 Evo nehmen und bei nem Ryzen den G.Skill Flare X schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-16GFX) nehmen. Der ist speziell für Ryzen, ist gleich schnell und kostet weniger.
Und der Core i7-8700 ist nicht so richtig gut lieferbar, nur zu überhöhten Preise.
Als Netzteil würde ich eins von Seasonic nehmen.
 
Kull, Seasonic sehe ich als nur bedingt richtig, die G550 PCGH waren/sond ok, aber eigentlich zu teuer.
Die anderen Seasonic kranken an Lüftern, die ich in der Preisklasse ein Nogo finde.

Und ob crucial mx300 oder 850evo, hatte beide schon, merkt man nix zwischen.
 
Was ist verkehrt an den Lüftern? Z.B. beim platinum series?
 
Probier mal einen neuen I3 8100 aus.

Kostet 110 EUR und Du wirst dich wundern, die Leistung ist wirklich der Knaller und die CPU ist verfügbar. Ist ja inzwischen ein 4-Kerner und kein 2-Kerner mehr.

Kannst Du auch gut zur Überbrückung nehmen bis die i5 und i7 Coffeelake verfügbar sind.
 
Was ist verkehrt an den Lüftern? Z.B. beim platinum series?
Laufgeräusche, und das ist bei der Platinum und Titanium Serie wohl ein vermeidbares Thema.
Andere Hersteller bekommen das hin, ohne so nen murks.
Bein kleinsten Focus oder nem OEM-Ablegeer würde ich das noch gerade verstehen, aber, dank Mitbewerber auf dem Markt trotzdem nicht empfehlen.
 
Platinum Series hat kugelgelagerte Lüfter und alle Titanium Netzteile haben FDB Lüfterlager - die kann man nicht in einen Topf werfen. Hast Du überhaupt ein Seasonic Netzteil? Ich hab ca. 20, davon noch ca. 15 in Betrieb (überwiegend im 24/7).
 
Ich kann mich über Seasonic auch nicht beklagen, ist ja als Premiummarke bekannt und läuft bei mir ruhig. Statistisch betrachtet, soll FPS Fortron allerdings die geringsten Rückläuferquoten haben. Beide Marken fertigen die Netzteile ja auch in den eigenen Fabriken.
Ich habe aber auch kein Problem damit, zum deutschen BeQuiet! zu greifen - auch schon oft genug getan. Leider ist die Fertigung ausgelagert und kann somit beispielsweise bei FSP, Seasonic oder anderen Fertigern erfolgen.
 
Platinum Series hat kugelgelagerte Lüfter und alle Titanium Netzteile haben FDB Lüfterlager - die kann man nicht in einen Topf werfen. Hast Du überhaupt ein Seasonic Netzteil? Ich hab ca. 20, davon noch ca. 15 in Betrieb (überwiegend im 24/7).
Habe ich, allerdings keine Prime oder Focus.
Ich hab allerdings mit mehreren Leuten zu tun gehabt, die ein Prime Titanium wegen Klackern beim Lüfter umgetauscht haben, davon einer zwei mal, selbst beim dritten wars noch da.
160€+ und der Lüfter klackert?

Die berichte vom Focus gold waren auch so, dass der Lüfter leider hörbar ist.

Das ist für mich, für einen Hersteller, der eigentlich genau weiß was er tut, unmöglich.

Seasonic geht mit der Semi-Fanles Strategie einen Weg, der versucht den Lüfter möglichst günstig halten zu können.
Das werde ich nicht empfehlen, weil es von Silent auf hörbar springt, und das unnötig.
Das geht besser, und sowas erwarte ich vom Marktführer.

Dass nicht nur BQ Netzteile bauen kann, werde ich auch gerne bestätigen :), XMs V550 ist z.B. ne gute Alternative in der etwa 100€/500W Klasse, Seasonics Fanless waren auch sehr nice, wobei ich deren Empfindlichkeit bzgl. Lastpeaks unnötig finde. Mein 460er löst schon bei knapp über 320W aus.
Das G-550 ist ab etwa 300W schlicht zu laut.
 
Für mich zählen halt andere Qualitäten wie Dauerhaltbarkeit, stabile Spannungen.... Und deshalb bevorzuge ich kugelgelagerte Lüfter. Leider rückt Seasonic davon mehr und mehr ab. FSP finde ich übrigens auch gut bei kleinen Netzteilen.
 
@ oooverclocker Danke für die Erklärung. Dann wird die 1600x Config wahrscheinlich rausfliegen. Zwischen 1600 und 1600x war ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass es der "kleine" aufgrund des besseren P/L sein wird. Somit bestätigt.
Danke an alle weiteren Antworten. Das Netzteil wird geändert, da habe ich wohl zu groß gedacht. Ich habe zurzeit noch ein 550w Netzteil drin und dachte nach all den Jahren, dass ich hier aufgrund der neuen Hardware höher gehen muss.
Da Gaming nach wie vor 80% des Systems ausmachen wird und ich gestern ein paar Benchmarks zum neuen i5 8400 gelesen habe, tendiere ich zurzeit dazu. Abgesehen vom Netzteil geht die Config soweit in Ordnung? Ich würde hier wahrscheinlich noch auf 3.200 gehen, beim RAM möchte ich ungern sparen. Hier funktionieren doch sicherlich die selben RAM Module, die ich auch bei den Ryzen Configs habe, oder?

Grüße!
 
Könnte man nutzen, aber 50€+ wegen 200MHz?
Ich könnt mich schon bremsen :)
 
Macht also nicht den großen Unterschied? Bei den Ryzen CPUs ist es ja extrem RAM abhängig.
Habe jetzt mal das Netzteil geändert und bei den Intel-Configs angepasst. Ca 1.450 € für das i7 System ist schon eine Ansage wie ich finde, jetzt muss nur die Verfügbarkeit Ende November gegeben sein :)

I5-Config
I7-Config

Grüße!
 
Bei Ryzen ist DDR4 2666MHz Dual-Rank schon so schnell wie DDR4 3000-3200 Single-Rank; weshalb ich immer n Dual-Rank Speicher bei 2666-2800 nutzen wollen würde, statt Single-Rank bei 3200. Das sollte mit dann ggf noch besseren Latenzen vielleicht sogar die beste Lösung in Preis und Leistung sein.

Bei Intel ist das ganze nicht so massiv ausgeprägt, aber 50€+ für 200MHz sind selbst bei AMD Wahnsinn.

Wenn du auf Intel setzen willst, dürfte die CFG da passen, RAM-Preise musst du sowieso Tagesaktuell ansehen, kann sein dass in 3 Tagen ganz anderer RAM die Empfehlung des Tages ist.
 
Bei Ryzen ist DDR4 2666MHz Dual-Rank schon so schnell wie DDR4 3000-3200 Single-Rank; weshalb ich immer n Dual-Rank Speicher bei 2666-2800 nutzen wollen würde, statt Single-Rank bei 3200. Das sollte mit dann ggf noch besseren Latenzen vielleicht sogar die beste Lösung in Preis und Leistung sein.

Bei Intel ist das ganze nicht so massiv ausgeprägt, aber 50€+ für 200MHz sind selbst bei AMD Wahnsinn.

Wenn du auf Intel setzen willst, dürfte die CFG da passen, RAM-Preise musst du sowieso Tagesaktuell ansehen, kann sein dass in 3 Tagen ganz anderer RAM die Empfehlung des Tages ist.

Vielen Dank! Ich checke zurzeit fast täglich die Preise aufgrund der Schwankungen. Nach wie vor hoffe ich einfach ein paar Rabatte Richtung Black-Friday zu bekommen und dementsprechend zuzuschlagen. Danke für die Anmerkungen und hilfreichen Tipps!

Grüße!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh