Vega 64 LC / FX 8350 - Treiber installations Probleme

black-byte

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2010
Beiträge
9
Ort
Bremen
Hi,

ich bin so langsam am verzweifeln was nun das Problem ist. Ich hab mir eine neue Vega 64 LC besorgt und ich bekomme sie nicht zum laufen. Direkt bei der Treiber installation des Bildschirmtreibers gibt es ein BlueScreen -> SYSTEM THREAD EXCEPTION im ati treiber

Hier die kurzfassung der Hardware
- AMD FX 8350
- beQuiet 630W mit *2 8-PIN
weitere Details unter sysProfile: ID: 68863 - Black-Byte (Software ist veraltet/und platten n bischen durchgetauscht)

Ich hab gestern Windows 10 neu installiert (neuste Version). Den WHQL treiber ausprobiert. Den neusten Treiber ausprobiert. Im BIOS sämtliche übertaktungen ausgeschaltet.
So langsam gehen mir die Ideen aus was das Problem sein könnte.

Gruss

PS: Ja ich weis CPU ist alt.. kommt noch nur nicht jetzt
PPS: Mit der alten 7970 GHz lief alles Problemlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr seltsam, das Bios vom Board ist auch aktuell?
 
wie alt ist das Netzteil?

prinzipiell sind 630 watt zwar ausreichend, könnte mir aber vorstellen das deine Kombination aus saufender cpu und gpu wärend der treiberinstallation kurzzeitig eine lastspitze erzeug die das alternde Netzteil nicht verkraftet.

auf der grafikkarte sollte sich ein bios-Switch befinden - betätige diesen mal.
wenn du gleichzeitig noch die cpu im bios undervoltest,oder zumindestens den Turbo deaktivierst, könnte es vllt laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil hab ich vor ca. 3 Jahren ausgetauscht. Laut last messung pendelt das wären der installation zwischen 250 und 310 beim Booten kurze peaks richtung 390.

Hm Bios Switch auf der Grafikkarte .. hab bis jetzt nur die kleinen 2 dip schalter auf der rückseite entdeckt die scheinen aber nur was mit der beleuchtung zu tun zu haben.

Hatte schon das NT im verdacht aber leider kein passendes mit 2*8 Pin Anschluss zum Testen greifbar. Muss ich mir mal ausborgen.

- - - Updated - - -

Chipsatztreiber hatte ich bei der Neuinstallation noch nicht drauf. In der alten Installation schon da dachte ich noch das die Installation auch schon ein wenig verdreckt ist. Werde ich aber noch mal probieren. BIOS Reset habe ich quasi Manuell gemacht, ich werd es aber noch mal gründlicher probieren.

Eventuell Probiere ich heute abend auch einfach mal andere Betriebsysteme, gibt ja noch n Win7 Treiber oder ich Teste mal Linux drauf
 
So Schalter gefunden und auf powersave geschaltet aber ohne Erfolg.
Bios in Fault save gesetzt und nur noch SATA konfiguriert auch nix. BIOS Grafik wird zerstört dargestellt, deaktiviert nu passt es wieder.
Mit den Strom kabeln rum probiert, Port Wechsel etc. (brauch in jedem fall 2*8 sonnst läuft da nix)
Die Chipsatztreiber hatte ich auch noch ausgetestet haben scheinbar nur die USB Treiber aktualisiert.

Strom verbrauch mit dem Powersave ist niedriger, 170w bei ruhendem Desktop beim booten max. 300w. Vielleicht probiere ich nachher noch mal W7 aus aber sieht momentan nicht so toll aus. Morgen kann ich die Karte noch beim Kumpel testen ansonsten geht die zurück.
 
16) CLR_CMOS (Clearing CMOS Jumper)
Use this jumper to clear the CMOS values (e.g. date information and BIOS configurations) and reset the
CMOS values to factory defaults. To clear the CMOS values, place use a metal object like a screwdriver
to touch the two pins for a few seconds.
Always turn off your computer and unplug the power cord from the power outlet before clear- •
ing the CMOS values.
After system restart, go to BIOS Setup to load factory defaults (select Load Optimized De- •
faults) or manually configure the BIOS settings (refer to Chapter 2, "BIOS Setup," for BIOS
configurations).

http://download.gigabyte.eu/FileList/Manual/mb_manual_ga-970a-ud3_e.pdf

Das macht man da irgendwie immer zuerst!!!

GA-970A-UD3 (rev. 1.0/1.1) | Mainboards - GIGABYTE


Zudem welche Revision des Boards hast du da und welche Bios Version ist da genau drauf?

Die Revision steht oben links auf dem Board, vor Designed in Taipei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup. längst gemacht und auch kein Erfolg. Hatte sogar noch mal das letzte BIOS drüber geflasht auch nix anders.
Hab nun die alte Karte drin und mit dem FurMark am rum quälen. Keinerlei Probleme zieht max 490w so hoch kam die vega bei der Installation nie. Denke die Karte ist nicht ok, teste das wohl morgen noch mal beim Kumpel in seinem Rechner ansonsten geht die zum Versender zurück

was ich zusätzlich merkwürdig finde das der BIOS Splash Screen halt wie eine Zerstörte ASCII Grafik aussieht. Bei der anderen Karte ist das Normal.

Das Board ist Rev 1.2 Bios ist das Letze f8f. Und wie gesagt, vorhin alles schön zurück gesetzt nur die Platten noch auf AHCI ansonsten nix geändert. Immer das selbe Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

so hab heute mal die Karte an einem anderen Rechner (Ryzen 7 1800x / 500W bequiet Netzteil) getestet. Lief da problem los. Furmark etc. alles kein Problem. Mit der selben SSD. Scheint irgendwie an meiner Hardware liegen nur was ....
 
Vieleicht einfach inkompatibel mit deinem Board... Soll es ausgeben.
 
Das kann eigendlich nicht sein, sofern das Board in Ordnung ist, es enspricht ja dem pcie Standart. ;)

So sehe ich das auch. Das Board läuft ja mit der alten Problemlos. Hm .. das alte Board hat nur PCIe 2.0. Könnte das n Grund sein ? Die 7970 war allerdings auch bis PCIe 3.0 schon ausgelegt.

und wenn ich den Thread https://www.reddit.com/r/Amd/comments/6x0t98/rx_vega_64_not_working_on_pci_express_20/ durch lese sieht das für mich eher nach ein Gigabyte problem aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte kein Problem sein mit PCIe 2.0.
 
So nach ewigen Updates läuft nun Windows 7 mit der Vega auf meinem Board. Nebenbei läuft der Furmark ohne Probleme. Denke das scheint wohl wirklich ein Problem mit Windows 10 und meinem Board GA-970a-ud3 in Kombination mit der Vega zu sein. Das heist für mich, wenn es kein Patch dafür kommt, bleib erstmal bei Win7 (oder andere Hardware).
Mit 6 Threads im CPU Burner + FHD Furmark liege ich nu beim verbauch von 590w ohne weitere übertacktungen etc. bedeutet für mich das NT hat keine Probleme damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh