Welches stromsparende Mainboard für Pentium G4560/G4600 - Asus/Asrock etc.

Stueck

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2006
Beiträge
64
Hallo,

ich plane derzeit meinen neuen HTPC.
Dieser wird recht viel laufen, da er außerdem alle Datenfestplatten enthält (3-4 WD Red) - also eine Art NAS-Ersatz.
Daher sollte er stromsparend sein. Ich habe gelesen, dass es bei den Mainboards größere Unterschiede geben kann, aber leider noch keine Antwort darauf, welches denn dann empfehlenswert wäre.

Ich habe wenig Anforderungen:
- mATX
- HDMI 1.4 + evtl DP 1.2
- 6x SATA
- paar USB 3.0
- GBit-LAN
- 2 PCIe (16x + 1x)
- m.2 wäre schön

Ich werde wohl einen Pentium G4600 einsetzen und möchte natürlich die möglichen C-States auch nutzen können.

Die Geizhals-Suche spuckt mir zu meinen Anforderungen noch ein paar Platinen aus:
Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: Geizhals Deutschland
bzw. mit DP 1.2
Intel Sockel 1151 mit Formfaktor: Geizhals Deutschland

Welches könnt ihr mir als sparsam empfehlen?

Ich hatte jetzt einfach mal diese Boards auf der Liste, weil ich sie abundzu mal aufgeschnappt habe - weiß aber nichts von deren Verbrauch:
ASRock B250M-HDV
ASUS Prime B250M-C (Oder -A *?*)


Vielen Dank für eure Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es um stromsparen geht, finger weg den den üblichen Consumer und vorallem Gaming-Boards.

Sehr sparsam ist das Fujitsu D3400-B2. ;)
Wenn dein HTPC ständig laufen wird (du schriebst NAS-Ersatz), dann denk auch über ECC nach. Dann ist ein anderes Board nötig, in dem Fall: Fujitsu D3417-B2

Danke dir für den Hinweis. Das habe ich schon angesehen - aber das hat keinen HDMI Ausgang. ECC wäre toll, könnte notfalls aber auch ohne leben, da keine existenziellen Sachen da rumliegen bzw. wenn dann sowieso noch extern gesichert werden.
Auch werde ich wohl den Mehrpreis niemals per Stromsparen reinholen können.
 
Das Fujitsu D3417-B2 hat aber 2x DP und 1xDVI - beides lässt sich per Kabel auf HDMI adaptieren, die sind nichtmal teuer. Und wenn dir idel verbrauch am Herzen liegt, ist Fujitsu vorne mit dabei.
 
Ich informiere mich mal. So wie ich das mal gelesen habe, gibt es da gerne Probleme beim Ton. Es wird DTS, Dolby etc. übertragen.
DP 1.2 Adapter scheint wie ich sehe grundsätzlich Probleme beim Ton zu haben oder irgendwie nur 2.0 auszugeben. Sagen zumindest die Rezensionen. Ansonsten sehe ich es als nicht sinnvoll an das Fujitsu D3417-B2 zu kaufen, weil die 100 Euro Mehrpreis erstmal durch den Strom erspart werden müssen - das schafft es wohl nicht zu Lebzeiten.
Das Fujitsu D3400-B2 ist raus weil nur 4x SATA

Ansonsten... gibts was anständiges unter den Consumer Boards?


Edit: Ah okay, wenn ich nicht auf DP 1.2 Adapter gehe, scheint es da gute Lösungen zu geben. Super. Bleibt trotzdem noch das Thema... 100 Euro Stromsparen ist nicht drin und ich weiß nicht, ob mir rein die ECC Funktion das wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fujitsu D3400-B2 hat nur 4x SATA und kein m.2 um die SSD alternativ anzubinden.

Danke, ich kaufe mir später mal den C'T Artikel.
Die Tests von hardware.info beziehen sich augenscheinlich hauptsächlich auf Gaming-Mainboards...
 
Das Fujitsu D3400-B2 hat nur 4x SATA und kein m.2 um die SSD alternativ anzubinden.

Danke, ich kaufe mir später mal den C'T Artikel.
Die Tests von hardware.info beziehen sich augenscheinlich hauptsächlich auf Gaming-Mainboards...

Sofern das Uefi das unterstützt könnte man ggf. einen M.2-auf-PCIe-Adapter(also eine Art Controller) nutzen ;)
 
Das B250M-DS3H hätten jedenfalls alles was du willst. Ich seh da 6x SATA; HDMI und m.2
Das steht dort am unteren Ende und das im Kontrast zu den Gaming-Boards. Meinst du wirklich, das ist sparsam? Edit: Oh, danke, ich hab falsch geschaut. Scheint ganz gut zu sein. Die Software soll bei Gigabyte halt sehr mies sein - was mich verunsichert, ob man durch Aktivierung der C-States noch weiter runter kommen kann, oder ob das vielleicht gar nicht geht?

Sofern das Uefi das unterstützt könnte man ggf. einen M.2-auf-PCIe-Adapter(also eine Art Controller) nutzen ;)
Mit sowas fange ich lieber gar nicht erst an. Das dürfte den Verbrauchsvorteil wieder zunichte machen, oder?
es geht mir ja auch nicht um m.2 ... ich könnte genauso gut eine PCIe-SATA-Card nehmen. Aber auch hier schätze ich den Zusatzverbrauch höher ein - ohne es genau zu wissen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinsts du mit der miesen "Software bei Gigabyte"? Die Firmware oder die mitglieferten Tools wie Lüftersteuerungen/Ram-boost und wie sie alle heißen.

Bios Support ist bei GB eigentlich gut - und die tools installiere ich nie, daher kann ich dazu nichts sagen. Ich denke aber das dass "B250M-DS3H" wenn du noch unnötige Controller wie Onboard sound deaktivierst, und die CPU undervoltest, noch ein paar Watt runter geht.
In diesen Watt-Regionen ist auch der Effizienzgrad vom Netzteil sehr wichtig (Pico-PSU in betracht ziehen) - und RAM zieht pro Modul auch ~2W.
 
bzgl. Gigabyte bezog ich mich auf diese Posts (BIOS und C-States):
Die sparsamsten Systeme (30W Idle) - Seite 53
Die sparsamsten Systeme (30W Idle) - Seite 53
Eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht.

Ich werde wohl ein be quiet! Pure Pure 300W wählen, was laut diesem Forum ziemlich gut sein soll bzgl. Effizienz.
Hier hat beispielsweise jemand mit diesem Netzteil und einem Asrock B250M grade mal 8-9Watt im Idle erreicht - so stelle ich mir meine Konfig auch vor:
Die sparsamsten Systeme (30W Idle) - Seite 53

Ein CoolerMaster V550 scheidet für mich aus, da sehr viel teurer als das be quiet!. Das lohnt sich wohl nicht.

Die Picos finde ich auch toll, allerdings hab ich dazu wieder gelesen, dass sie eben keine Schutzschaltungen haben. Außerdem habe ich auch 3-4 3,5" Festplatten drin, die ja je einen Anlaufstrom von 20W haben. Das kann eng werden.

Auch danke für den Hinweis mit dem RAM. Ich werde hier nur 1x 8GB einsetzen.

Habt ihr noch Ideen zu den Boards? ... abseits von Fujitsu
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein Pico hat schon die genannten Nachteile, ist aber von der Effizienz her das Beste (bei 10watt idle wäre mir aber ein solides Bequiet lieber als 8Watt mit einem pico)

Was würde gegen Asrock B250M sprechen? Aus Erfahrung weiß ich übrigens das ein DVI > HDMI adapter problemlos 5.1 mit und ohne pass-through kann (hatte ich von Gtx 970 zum AVR )
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich das auch.

Gegen das Asrock spricht genau nichts - außer dass ich keine Vergleichswerte habe. Wollte nur eure Erfahrungen abgreifen - vielleicht kennt ja noch jemand gute Alternativ-Boards.
 
das mit dem low-power bereich der netzteile ist mir klar. habe aber dazu keine guten zahlen gefunden. daher vielen dank für die tolle übersicht. wo finde ich die im netz?
ich bin natürlich jetzt auch nicht sicher, ob sich die zahlen nicht nochmal ändern, wenn wir von einem verbrauch von < 20 Watt reden...?
ja richtig, dieser post sprach nicht von einem PP10 sondern von einem B8 - welche angeblich gleich sein sollten, bis auf einen schlechteren lüfter? quelle: Die hardwareLUXX- Netzteil- Kaufberatung **Bitte Startpost lesen** - Seite 545
ich hatte im netzteil kaufberatungsthread nachgefragt - da kam leider nix außer das bequiet (siehe link).
ich denke nicht, dass wir da bei der lautstärke im bereich < 50 Watt große unterschiede bemerken.

das sharkoon silentstorm sfx 500watt werde ich aber wohl eher nicht berücksichtigen, da wir hier von > 30 Euro aufpreis sprechen, die schwerlich wieder reinzuholen sind rein durch die effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir nochmal für die ausführliche Antwort.
Klar, du hast nicht ganz unrecht - allerdings geht es mir darum ein möglichst wirtschaftliches System zu kaufen - da spielt also sowohl Anschaffungspreis als auch späterer Verbrauch eine Rolle. Für mich ist das nicht widersprüchlich.
Es gibt eben kein vorhandenes Netzteil, da ich das jetzige System (HP Microserver N40l) so wie es ist verkaufen werde.

Letztlich ging es mir ja ursprünglich um ein Mainboard - aber anscheinend gibt es da kaum Erfahrungen abseits von Fujitsu bzw. ist das dann vielleicht letztlich sogar zu vernachlässigen.

Ich werde mir nun die Komponenten bestellen und dann von meinem Verbrauch berichten. Ich denke, dass ich ohne die Festplatten auf 10W kommen werde. Bei Platten im Idle bin ich hoffentlich noch unter 20W. Sehe mich hier nicht bei 50W. Aber das werden wir in etwa einer Woche sehen :)
 
@Stueck: Also ich hab in meinem File-Server aktuell ein Bequiet-StraightPower-10-400Watt-Netzteil verbaut, womit ich u.A. z.Z. 3 HDD's (von den 3 HDD's haben 2 mind. 6 - / Jahre auf dem Buckel) 1 2,5"-System-SSD 2 optische Laufwerke 1 PCIe2.0-1x-USB3.0-Host-Controller (ist mit dem Renesas-Chip ausgestattet) mit Strom versorge, hier kannst Du Dir ja mal die Zahlen der +12V-Leitung anschauen (bitte nicht irretiert sein, Aida64-Extreme zeigt leider nicht die dritte HDD sowie das zweite optische Laufwerk an, da es sich hierbei um IDE-Geräte handelt, welche ich über einen PCI-IDE-Raid-Controller unter Win10-Pro-1703-x64 laufen lasse): Fileserver.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh