Office-PC mit High-End Hardware sinnvoll?

B

Berlijn

Guest
Hallo Leute,
bringt es einen merkbaren Unterschied in Sachen Fenster, Anwendungen öffnen, im Internet surfen etc., wenn man High-End Hardware neuster Generation besitzt?
Ich meine, müssten da nicht Latenzzeiten kürzer sein? Bin da nicht sonderlich fit.
Mir reicht es schon, wenn ich beim öffnen von Word nicht zwei Sekunden, sondern eine Sekunde warte. Oder neues Fenster sofort erscheint wenn ich drauf klicke. Das wäre schon eine Qualitätssteigerung, da ich so um die 10 Std. am Rechner täglich verbringe.
Nutze ein zwei mal im Monat paar Entwicklungsumgebungen und CAD, sonst Keine Bildbearbeitung, keine Videobearbeitung, keine Spiele.

Mein jetziger PC ist:
  • AMD Phenom II X4 940 3Ghz
  • ECS Elitegroup Geforce 8200 AM2+
  • DDR2 4GB
  • SSD Crucial 250GB
  • GraKa Radeon 5850
  • BeQuiete 650 Watt ATX
  • Windows 10 64 Bit

Ich dachte, ich investiere mal 400€ in Ryzen 5 1600, samt Mainboard und 16GB RAM. Aber lohnt sich das überhaupt, oder werde ich keinen Unterschied merken?

Falls ihr sagt, es bringt absolut nichts, dann rüste ich trotzdem auf Pentium G4560 und 8GB DDR4 um, weil mich im Moment das Board nervt, alleine schon wegen USB 3.0

Danke schon mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, für Office-Zwecke reicht dein Rechner vollkommen und du hast ja auch eine SSD, die da am meisten bringt.
Allerdings frisst dein Rechner einiges an Strom, vor allem mit dieser Grafikkarte.

Wenn Neukauf, dann eher in Richtung Pentium G4560 - so wie von dir angedacht. Und 16 GB RAM braucht man für Office definitiv nicht.

Eine billige Lösung wären weitere 4 GB RAM für deinen aktuellen PC gebraucht dazu zu kaufen.
 
Oh ja das hast du gut gesehen. Im Forum sitzen verbraucht jetzt ca. 130 Watt (wobei der EIZO Monitor schon extrem sparsam ist). CPU und GraKa sind richtig stormfressend.
Ich werde wohl auf G4560 umrüsten, da es auch viel mehr mITX Mainboards als beim Ryzen gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das macht Sinn. Wobei du die Stromersparnis jetzt auch nicht sofort wieder einspielst.

Welches Netzteil ist das genau? Das könntest du eventuell weiter behalten (obwohl überdimensioniert) oder es sollte auch mit getauscht werden. Dann könntest du nur die SSD übernehmen.
 
DARK POWER PROp8 650W Riesen Teil, 20cm in der Länge, habe aber noch ein kleineres 450W von Be Quiet, allerdings mit schlechterem Wirkungsgrad.
Ich werde wohl den alten Rechner samt Windows 10 auf ner HDD so für ca. 150€ verkaufen. Dann behalte ich nur die SSD und evtl. das 650W Netzteil, je nach Größe von neuem Cube-Gehäuse.

GraKa würde ich gerne hier auf dem Marktplatz kaufen, aber habe leider noch keinen Zugang. Ebay ist mir zu gefährlich. Dachte da an Geforce 1050
 
Schalt powerstates usw. ein falls der sowas kann und geh in den Energieoptionen auf ausgeglichen. 130w bei 8-10 std sind 100€ pro Jahr, von denen du sagen wir 60€ durch super sparsame Komponenten einsparen könntest. Jetzt kannst du dir ausrechnen wieviel Jahre du bei welcher Summe brauchst um überhaupt wieder auf 0 zu sein. Wegen Stromkosten umzusteigen macht eigentlich nie Sinn, wenn man den Aufwand dazurechnet. Wenn dus aus Upgradelust o.Ä. machen willst, dann go on. Geld sparst du damit nicht.
 
Was ist das kleinere Netzteil vom Modell her?

Kann sich hier lohnen, umzusteigen, der alte Kram kann ja noch verkauft werden und der Pentium ist nicht teuer.
 
Schalt powerstates usw. ein falls der sowas kann und geh in den Energieoptionen auf ausgeglichen.

Also mein Mainboard ist da echt mies für. Habe dann Probleme ins Standby zu gehen, der dreht dann die Lüfter voll auf, bis ich den neustarte und ich arbeite oft mit Standby.
@plutoniumsulfat
be quiet! System Power S6. 10% schlechterer Wirkungsgrad als der große Bruder, aber das sind umgerechnet 7 bis 10 Watt die Stunde, somit fallen die kaum ins Gewicht. Werde mich nach Gehäuse richten
@Maschinengott
Das mit IGP ist echt nicht schlecht, ist die dann besser als eine onboard Graka? Dann kann ich nämlich ne M.2 PCIe SSD kaufen und die läuft dann richtig schnell
 
Zuletzt bearbeitet:
Das S6 solltest du am besten nicht mehr benutzen, technisch absolut überholt.

Die IGP ist eine Onboard-Grafik, die M.2 ist hiervon unabhängig.
 
ok weiss ich bescheid. Ja ich meinte nur, dass dann der PCIe Steckplatz von der Grafikkarte frei ist, wenn ich die CPU Grafikkarte nutze

Nachtrag

Die meisten neueren Boards haben wohl extra M.2 Steckplätze, wusste ich nicht. Somit hat die GraKa nichts mit zu tun, außer die Lanes abzapfen. Aber man kann ja eine x8 GraKa nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die M.2 ist bei den Consumerboards immer an den Chipsatz angebunden. Gibt also trotzdem x16 für die GPU, falls vorhanden.
 
Habe den G4560 mit PRIME B250M-PLUS und 8GB G-SKILL 2400 RAM geholt. Läuft wie eine Rakete. Lesezeit der SSD hat sich verdoppelt, Zugriffszeit drei mal so kurz. Fenster öffnen sich quasi sofort, Word öffnet sich mit 2 Sek. fünf mal so schnell. Verbrauch ist mit der alten GraKa 80 Watt, mit iGPU 60 Watt. Also ca. 70 Watt weniger, bei Videos sogar 100 Watt weniger
Momentan teste ich die iGPU, bin soweit zufreiden, einzig 4K YT Videos laufen ruckelig, aber mein Monitor gibt eh nur FHD aus. Leider ist die ATI 5850 mit 26cm zu groß für meisten CUBE Gehäuse, daher werde ich entweder bei der iGPU bleiben, oder mir später ne kleine GraKa holen.

M.2 SSD habe ich mir nicht geholt, der Verkäufer meinte, die bringt keinen merkbaren Unterschied in Sachen Office Betrieb und wenig Datenwechsel
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 ist nur der mechanische Steckplatz. Das Protokoll kann ahci (alt und nicht für ssds entwickelt, kommt bei 2,5" s-ata ssds zwangsweise zum Einsatz) oder das neue für ssds entwickelte nvme sein. Eine m.2 mit ahci/s-ata kostet in etwa genauso viel wie die 2,5" Variante, teils mehr teils weniger. Das hätte bei dir auf jeden Fall Sinn gemacht (keine Kabel, weniger Platz, besserer Airflow, für Neuste Notebooks geeignet, als USB-Stick einsetzbar).

Trotzdem viel Spaß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh