[Kaufberatung] PC für Gaming und Grafikprogramme

Jerry Lee

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2017
Beiträge
5
Hallo.

Ich möchte mir bald einen neuen PC zusammen stellen. Da ich haben nicht soviel Ahnung habe was ich für Komponenten brauchen, dachte ich frag ich mal hier nach.
Wir brauchen den PC für Grafikprogramme und für das Zocken ;) Welche Komponenten könnt ihr Empfehlen? Das Buget sind 1500 €. Ich brauche alles von Tower, Netzteil, CPU,.... also alles. Es ist nix vorhanden.

Danke schonmal für die Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grafikprogramme wäre zur Zeit Lightroom, Photoshop, Corel Draw

Spiele: Mafia 3, GTA, Battlefield 1,....

Der einige wunsch wäre, das man weiter aufrüsten kann wenn es sein muss.
 
Ja genau. Falls mal besser CPU rein muss, oder mehr Arbeitsspeicher,...
 
Wichtige Frage: Auf welcher Bildschirm-Auflösung wird gespielt (jetzt und in naher Zukunft)?
 
Puh... Über den Bildschirm hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht hättest du ja gleich eine Empfehlung.
 
Guten Morgen,

dann versuche ich mal einen Vorschlag zu machen.

https://www.pugetsystems.com/labs/a...ntel-Core-i7-7700K-i5-7600K-Performance-880/#
Wie man sieht, ist ein schnell taktender Quad-Core für die meisten Aufgaben in Lightroom ideal, am idealsten mit HT.

Daraus ergibt sich folgender Vorschlag (mit M.2 und USB 3.1-Schnittstellen):
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-7700K, 4x 4.20GHz, boxed ohne Kühler (BX80677I77700K)
1 Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16 (BLS2C8G4D240FSA/BLS2K8G4D240FSA)
1 Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3699)
1 Gigabyte GA-B250-HD3P
1 Noctua NH-U12S
1 Fractal Design Define C, schallgedämmt (FD-CA-DEF-C-BK)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

1376 Euro



Die SSD von Samsung hat 5 Jahre Garantie und eine sehr gute Schreibleistung. Alternative wäre Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1) und kostet etwa 30 Euro weniger, dafür mit 3 Jahre Garantie, etwas weniger Schreibleistung und vor allem unausgereifte Firmware.


Du könntest als CPU auch die i7-6700k nehmen, welche zwar 5% langsamer ist, aber insgesamt etwa (mit Anpassung von Mainboard) 40 Euro weniger kosten würde. Folgende Komponenten müssten dann in der Liste geändert werden:
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15 (CT2K8G4DFD8213)
1 ASUS H170-Pro/USB 3.1 (90MB0PS0-M0EAY0)
Auf dieses Asus Mainboard gibt's (bis 29.1.2017) 40 € Rabatt -> https://www.asus-deals.de/


Auch wenn diese CPUs (mit k) übertaktbar sind, zahlt sich die Verwendung ohne Übertaktung aus, alleine wegen dem hohen Basistakt.
Außerdem bringt bei diesen CPUs das Erhöhen des Basistaktes eh nix, weil ohne Köpfen aus denen nicht viel mehr rauszuholen ist. Somit reicht ein Mainboard ohne Z-Chipset völlig aus.

Falls du aber dennoch eine übertaktbare Plattform möchtest, benötigst du (für i7-7700k) folgende Komponenten:
ASRock Z270 Extreme4 (90-MXB3N0-A0UAYZ)
Noctua NH-U14S
Corsair RMx Series RM550x 550W ATX 2.4 (CP-9020090-EU)
Der Aufpreis hierfür beträgt etwa 80 Euro.

Bei der Wahl für die OC-Plattform wäre ein schneller RAM überlegenswert:
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)


16 GB Arbeitsspeicher sollten reichen, kann man später bei Bedarf verdoppeln.


Bezüglich der Grafikkarten können dir andere vielleicht bessere Vorschläge liefern. Ich habe versucht eine leistungsstarke, aber relativ leise Grafikkarte auszuwählen.


Das Mainboard ist brandneu, weshalb ich nichts dazu sagen kann. Es hat jedenfalls M.2 (mit 4 Lanes) und USB 3.1.


Der CPU-Kühler ist hochwertig, soll sehr leise sein und hat wohl das beste/einfachste Montagesystem. Außerdem kannst du ihn auf zukünftigen Mainboards weiterverwenden, selbst wenn sich der Sockel ändern sollte (Noctua schickt auf Anfrage das passende Montage-Kit). Eine günstige Alternative (etwa 30 Euro weniger):
EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)


Das Gehäuse ist durchdacht und bietet viel für's Geld. Am besten gefallen mir die Staubfilter vorne und unten, die sehr einfach zu entfernen und säubern sind.


Beim Netzteil sollten 400 W meiner Meinung nach locker ausreichen, auch mit stärkenen Grafikkarten. Ein stärkeres Netzteil ist nur bei den "größeren" AMD-Grafikkarten und beim Übertakten notwendig.
Dieses Netzteil zeichnet sich vor allem durch eine sehr geringe Lautstärke aus. Modulare Kabel sind unnötig, da man überschüssige Kabel problemlos im "Netzteiltunnel" verstecken kann.
Eine günstige (etwa 20 Euro weniger), aber nicht ganz so leise Alternative:
Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 (CP-9020106-DE)


Es kann sein, dass die Gehäuselüfter zu laut sind. Eventuell sind diese 3-Pin Lüfter nicht vom Gigabyte-Mainboard aus steuerbar und laufen durchgehend auf 12V. Für diesen Fall folgende Empfehlung (36 Euro Aufpreis):
1 Noctua NF-S12A PWM 120mm
1 be quiet! Silent Wings 2 PWM 140mm (BL031)

Der 120mm-Lüfter kommt hinten rein und der 140mm-Lüfter wird vorne auf der Höhe der Grafikkarte montiert. Beide Lüfter über das Mainboard regeln und schon sollte Ruhe einkehren.


Bezüglich Monitore:
Du solltest dir in aller Ruhe mal anschauen, was es so gibt und was dir wichtig sein könnte. Für Bildbearbeitung würde ich persönlich nicht auf IPS, beste Ergonomie und hohe Auflösung verzichten wollen. Ein reiner Gamer wiederum entscheidet sich eher für ein schnelleres TN-Panel mit hoher Bildwiederholfrequenz. Nur du kannst genau erörtern, wo deine Prioritäten liegen.
Außerdem können dich andere bei der Wahl von Bildschirm und Grafikkarte mit Sicherheit besser beraten als ich.


Meinen Vorschlag kann man natürlich noch günstiger gestalten, je nachdem, was gewünscht ist.
Wenn Fragen auftauchen, nur zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr ausführliche Beratung, wurde eigentlich alles gesagt.
Als günstigere SSD würde die hier nehmen https://geizhals.eu/crucial-bx200-480gb-ct480bx200ssd1-a1348123.html und zwecks Bildschirm sollte noch erwähnt werden, dass evtl. auch eine rx 480 in Kombination mit Freesync Sinn macht, da hier nochmal ca. 150 Euro gespart werden können. Das trifft aber nur zu falls du überhaupt einen Monitor mit Free- oder Gsync möchtest, ersteres gibt es halt schon in vielen Monitoren und kostet eben keinen Aufpreis.
Je nachdem wie wichtig für dich der Monitor ist und dieser in dem Budget von 1500 Euro dabei sein muss, könntest du auch noch eine non K CPU nehmen. Das wären dann 120 Euro weniger als mit 7700k. Für 300 Euro gibt es dann schon einige gute Monitore, musst du dir dann halt überlegen was dir da am Monitor wichtigsten ist.
 
Die BX200 würde ich nicht nehmen, da beim sequentiellen Schreiben die Leistung unter dem Niveau gängiger Festplatten abfällt, sobald die zu schreibende Datenmenge größer ist als der Cache.

Natürlich kommt längeres sequentielles Schreiben bei einer OS-SSD eher selten vor. Aber für mich ist die BX200 dennoch keine Empfehlung wert. Wenn schon eine SSD von Crucial, dann eher BX100, MX200 bzw. MX100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crucial BX200 täte ich ebenfalls aussortieren - besser ne SK Hynix Canvas SL308 oder Crucial MX300! Wenns Geld etwas lockerer sitzt, ne Samsung 850 Evo oder das Auslaufmodell Crucial MX200.
 
Hey danke für die Antworten. Ich denke ich werde die übertaktbare Plattform nehmen. Reicht eine SSD, oder sollte man noch eine normale Festplatte einbauen?
Welchen BluRay Brenner könnt ihr empfehlen?
Und habt ihr gleich ein Tip für einen guten Monitor?
 
Hey danke für die Antworten. Ich denke ich werde die übertaktbare Plattform nehmen
Willst du denn wirklich übertakten? Hast du das schon mal gemacht? Wie gesagt, ohne Köpfen, was mit einem gewissen Risiko verbunden ist, wirst du nicht viel mehr aus dieser CPU rausholen können. Der Turbo-Mode "übertaktet" deine CPU sozusagen schon in einem gesunden Maß. Ein Übertakten macht den Rechner zwar um ein paar Prozent schneller, aber auch um einiges stromhungriger, heißer und damit auch lauter. Alles hat seine Vor- und Nachteile.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass sich sehr viele Käufer unbedingt ein System zum Übertakten einbilden, es aber nie dafür benutzen. Das ist rausgeschmissenes Geld. Überleg dir einfach gut, was du mit dem System wirklich vor hast und wo deine Prioritäten liegen.

Reicht eine SSD, oder sollte man noch eine normale Festplatte einbauen?
Das kann ich dir nicht sagen, da ich dein Netzwerk und deinen Workflow nicht kenne. Falls du deine Daten zentral in ext. Festplatten oder auf einem Server/NAS ausgelagert hast, solltest du mit 500 GB gut über die Runden kommen. Bei Bedarf würde ich mir eher eine zweite SSD (je größer, desto besser) gönnen:
Produktvergleich SanDisk Ultra II 960GB, SanDisk Ultra II 480GB | geizhals.eu EU

Wenn du aber deine Daten eher verteilt rumliegen hast und daher einen Bedarf an größeren Festplatten hast, kannst du natürlich auch eine größere Festplatte mit einem guten GB/€-Verhältnis kaufen. Wenn es ruhig sein soll, sind die Western Digital Red (Ohne Pro) zu empfehlen, die zwar eigentlich klassische NAS-Platten sind, aber durchaus auch in einem Home-Rechner verwendet werden können:

Andernfalls gibt's da noch die Seagate Archive, die ein gutes PL-Verhältnis aufweist, aber etwas lauter zu Werke gehen könnte.

Welchen BluRay Brenner könnt ihr empfehlen?
Intern oder Extern?
Das Gehäuse hat nämlich keinen Platz für 5.25"-Laufwerke. Diesbezüglich würde ich entweder einen externen BR-Brenner oder ein anderes Gehäuse empfehlen.
Ein externes Laufwerk hat durchaus Vorteile, da du dieses auch bei anderen Geräten verwenden kannst.


Und habt ihr gleich ein Tip für einen guten Monitor?
Hoffentlich können die anderen dir da weiterhelfen. Außerdem sagst du ja nicht, was beim Monitor benötigt wird. Es gibt so viele verschiedene Bildschirme.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh