[Kaufberatung] Komplettsystem Gaming

KingD

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.11.2003
Beiträge
1.366
Hallo zusammen,

ein Kollege von mir sucht einen neuen PC. Bisher ist er noch mit seinem Acer Aspire 5742G Laptop unterwegs, was auch sein einziger Computer ist. Nun ist es an der Zeit für etwas Neues.


Verwendungszweck

Gaming (1920x1080), kein OC, alltägliche Arbeiten.

Budget

Ein Limit ist eigentlich nicht vorhanden, es soll an keiner Stelle ein Kompromis eingegangen werden, aber auch nicht unnötig viel Geld ausgegeben werden.
(~2300 €)


Konfiguration

Bei der Konfiguration haben wir uns größtenteils an der Beispielkonfiguration orientiert und diverse Testberichte gelesen.

  • CPU: Intel Core i7 6700K
  • MB: ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4
  • RAM: Corsair Vengeance LPX Black 16GB DDR4-3000
  • GPU: Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GLH
  • PSU: Be quiet! Dark Power Pro 11 550W
  • SSD: Samsung 960 Pro M2 512 GB
  • Kühler: Noctua NH-U14S
  • Gehäuse: Fractal Design Define R5
  • BluRay: Asus BW-16D1HT
  • Monitor: AOC g2460Pg
Maus, Tastatur, Headset und Mousepad sind vorhanden, HDD erstmal nicht nötig.



Wünsche

  • Der PC sollte die nächsten 5 Jahre ohne Aufrüstung auskommen.
  • Keine Wasserkühlung.
  • Monitor unbedingt mit G-Sync, 1080p reicht, max 25", nicht mehr als 400-450 €.

Games

  • Witcher 3
  • Star Citizen
  • Skyrim SE
  • LOL
  • Path of Exile
  • StarCraft II
  • ...


Beim Arbeitsspeicher sind wir uns bei der Geschwindigkeit nicht sicher, bwz. ob DDR4-2133 denn nicht auch ausreicht. Schließlich wird ja nicht übertaktet.


Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht und wir bedanken uns schon einmal bei jedem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die ssd ist "sinnlos" eine normale sata langt.

das netzteil ist natürlich gut. ein straight power würde aber auch reichen.

das case ist geschmackssache. ich finde, mitlerweile gibt es bessere, phantek evolv, nzxt s340 elite, etc.. nanoxia deep silence 3/1

der monitor ist ok aber ein dell 2417dg ist besser. 1440p statt 1080 und deutlich hübscher inkl usb 3.0 hub
 
+1

zudem kann man sich überlgen, ob man nicht den 6700 (ohne k) aufm h170 brett mit 2133mhz ram nimmt, wenn eh nicht übertaktet wird. (kühler geht auch kleiner)
 
Naja, bei dem Budget und den "Ansprüchen", würde ich aufgrund des höheren Basis- und Turbotakts schon eher zum 6700K mit Z170-Platine greifen. Vielleicht wird ja irgendwann doch übertaktet.

Beim RAM aber zu 3200MHz-Modulen greifen. Dann läuft der RAM im Maximum und hilft der CPU ein wenig aus dem Limit, wenn nötig.

Beim Netzteil würde ich eher zum StraightPower 500W-Modell mit Kabelmanagement greifen. Sinnvoller als das DPP 550W.

Beim Kühler den NH-D14S oder NH-D15S. Bei dem Budget sollte das klar sein.
 
ich würde 1080p vergessen an te's stelle ... bei der hardware und dem budget ist 1440p das minimum ich würde sogar auf 4k setzen
 
haste da nen konkreten vorschlag? finde wqhd+144hz+adaptive sync auf ~27" ist aktuell ein überzeugendes gesamtpaket, wenns um einen monitor für den schreibtisch geht.
 
han ich was verpasst? war adaptive nich gleich freesync und wurde nur von amd unterstützt?

aber mal eins vorweg ... was wird denn gezockt? ich pers. würde ja 4k@60hz wq@144hz vorziehen ... beides schon gesehen und 4k is grafiktechn. einfach noch 2stufen höher ... wenn allerdings nur schnelle shooter gezockt werden bei denen die optik eher in den hintergrund rückt -> dann ja dann sollte der moni bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
finde wqhd+144hz+adaptive sync auf ~27" ist aktuell ein überzeugendes gesamtpaket, wenns um einen monitor für den schreibtisch geht.
27" ist meinem Kollegen zu groß. 24"-25" ist das Maximum.

@Scrush: Kannst du das "sinnlos" bei der SSD erklären? Wenn ein M.2 Slot vorhanden ist, welcher über NVMe angebunden ist, warum sollte man ihn dann nicht auch nutzen?

@mopsmopsen:
Der 6700K wurde bewusst wegen des höheren Basistaktes ausgewählt.

@fortunes:
Wieso ist das Straigth Power sinnvoller? Von 550 W -> 500 W sehe ich ja noch ein, aber ansonsten?! Das DPP11 ist sonst in allen Belangen (PFC, Restwelligkeit, Spannungsregulation) besser und Kabelmanagement ist doch vorhanden, mal abgesehen vom ATX Kabel.


@tougemike:
Schlag doch bitte entsprechende Monitore mit den gewünschten Anforderungen vor ;)


Die gespielten Games habe ich im 1.Beitrag ergänzt.
 
schau dir den preis der ssd an, dann siehst du was ich meine. wenn du das geld locker über hast, gerne aber ich halte das für übertrieben

würd ich lieber in ein ordentliches case investieren. das r5 ist ok, mehr nicht

oder in einen gescheiten monitor. davon hast du mehr als von der ssd
 
@Scrush: Kannst du das "sinnlos" bei der SSD erklären? Wenn ein M.2 Slot vorhanden ist, welcher über NVMe angebunden ist, warum sollte man ihn dann nicht auch nutzen?
Eine NVMe-SSD entfaltet ihre Leistung nur beim Bewegen von großen Datenmengen - also ständiges Kopieren/Schreiben von mehreren Gigabyte. Dieses Szenario ist Video- und Bildbearbeitern im Profi-Bereich (!) vorbehalten.

Für Otto-Normal bringt M.2 nur eines: Platzersparnis und Mehrkosten. Der Endnutzer hat beim Surfen unter Windows nichts von M.2:
Samsung 950 Pro Real-World Workload Performance ... "PCMark 8 Real-World Software Performance"

@fortunes:
Wieso ist das Straigth Power sinnvoller? Von 550 W -> 500 W sehe ich ja noch ein, aber ansonsten?! Das DPP11 ist sonst in allen Belangen (PFC, Restwelligkeit, Spannungsregulation) besser und Kabelmanagement ist doch vorhanden, mal abgesehen vom ATX Kabel.
Das PFC ist beim DPP11 und SP10 nahezu identisch. Restwelligkeit und Spannungsregulation liegen bei beiden auf einem sehr guten, hohen Niveau. Das DPP11 nimmt sich da nicht mehr viel, wir sprechen von einem Bereich von 3% Unterschied.

Während das DPP11 bspw. bei der Spannungsstabilität immer über 100% agiert, fällt das SP10 auch mal auf 99% zurück - das ist aber, was die Spannungsversorgung angeht, nichts. Ein Rückfall auf 95% würde mir schon Gedanken bereiten. Aber ein Abfall auf 99% bedeutet bei 12V eine Versorgung von 11.88V - die noch immer sehr gut ist.

Hier einmal der Vergleich:
Produktvergleich be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4, be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4

Der einzige Aspekt, der den fetten Aufpreis von 41€ rechtfertigt, ist die deutlich gehobenere Ausstattung - mehr Anschlüsse und höhere Absicherungen auf den einzelnen Kanälen. Das wiederum nützt einem aber nur, wenn man fette OC-Spielchen betreiben, also eine HighEnd-Grafikkarte wie eine EVGA GTX1080 SSC und einen Intel 8-Kerner mit sehr tollem OC beglücken möchte.

Wenn du einen PC baust, der nur "ein bisschen OC" erfährt, ist ein StraighPower10 vollkommen ausreichend und alles andere Geldverbrennung.
 
Zuletzt bearbeitet:
han ich was verpasst? war adaptive nich gleich freesync und wurde nur von amd unterstützt?

aber mal eins vorweg ... was wird denn gezockt? ich pers. würde ja 4k@60hz wq@144hz vorziehen ... beides schon gesehen und 4k is grafiktechn. einfach noch 2stufen höher ... wenn allerdings nur schnelle shooter gezockt werden bei denen die optik eher in den hintergrund rückt -> dann ja dann sollte der moni bleiben

ich meinte freesync/gsync.
einen konkreten vorschlag biste mir schuldig geblieben.
wir gehen davon aus, dass der monitor von einer 1080 befeuert wird? und von was für ner monitorgröße reden wir denn? die pixeldichte von wqhd auf 27" ist imo bereits sehr gut.

@mopsmopsen:
Der 6700K wurde bewusst wegen des höheren Basistaktes ausgewählt.

das sind 300mhz unterschied zum 6700. ist das die mehrkosten wert?
würde dann wenigstens die cpu auf ~4.4ghz übertakten. z chipsatz und highend kühler haste ja ausgewählt.
 
Dankeschön für die zahlreichen Antworten und Verbesserungvorschläge (inklusive Begründung). Wir sind die Vorschläge durchgegangen und haben folgende Änderungen vorgenommen:

  • CPU: Intel Core i7 6700K
  • MB: ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4
  • RAM: Corsair Vengeance LPX Black 16GB DDR4-3200
  • GPU: Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix GLH
  • PSU: Be quiet! Straight Power 10 500W
  • SSD: Hynix Canvas SL308 500 GB
  • Kühler: Noctua NH-D15
  • Gehäuse: Fractal Design Define R5
  • BluRay: LG BH16NS55
  • Monitor: Dell S2417DG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh