[Kaufberatung] Aktuelles AMD-System für Home-Office und Internet

Qizzy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2006
Beiträge
1.089
Ort
"L"and "O"hne "S"onne
Da AMD kostengünstiger in der Anschaffung ist, kommt nur ein solches für meinen Vater in Frage. Folgende Voraussetzungen sollte er haben:

Möglichst geringen Energieverbrauch,
integrierte Grafikeinheit die man über DVI-D anschließen kann,
8 GB DDR3 RAM solllten reichen,
als NT reichen dort max. 350W bei Anschluss einer 120GB Sandisk SSD? Ersönliche Daten werden nur auf einen USB-Stick gesichert.
MATX, passt nur ins Gehäuse.

Wichtig ist halt - er muss zukunftssicher sein, zumindest ein paar Jährchen laufen;)

Also bräucht ich ne Kombi aus Board, APU, DDR3 RAM und Netzteil die miteinander harmoniert^^.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Riesig viel preiswerter ist ein AMD-System nun auch nicht. Für Home-Office und Surfen reicht ne "kleine" CPU - würde ihm ein Sys mit Intel Pentium vorschlagen. Daran wird er vermutlich - dank höherer Rechenleistung (IPC) im Vergleich zu AMD - etwas länger Freude haben. ;-) M-ATX Gehäuse und (SATA?)-SSD scheint ja bereits vorhanden.

Mainboard: MSI H110M PRO-D (Videoausgang: 1x DVI-D), ca. 47 EUR

MSI H110M PRO-D Preisvergleich | Geizhals Deutschland

oder alternativ das PRO-VD mit VGA + DVI-D Ausgang für ca. 49 EUR

MSI H110M PRO-VD Preisvergleich | Geizhals Deutschland


CPU: Intel Pentium G4500, ca. 64 EUR

Intel Pentium G4500, 2x 3.50GHz, boxed Preisvergleich | Geizhals Deutschland


RAM: 1x 8GB G.Skill DDR4-2133 / 2400, ca. 37 EUR

Teilweise ist der 2400er etwas preiswerter, lüppt auf dem Brett dann ganz normal als 2133er.

G.Skill Value 4 DIMM 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15S-8GNT) Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Netzteil: Corsair Vengeance 400W, ca. 50 EUR

Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Das Vengeance-NT bietet moderne DC-DC Technik, die @ Office-PC aber nicht unbedingt nötig ist. Schön sind die 5 Jahre Herstellergarantie. Es reicht im Grunde ein einfacheres Be Quiet! Pure Power L8 o. 9 mit 300/350W, viel günstiger wirds aber nicht (Kostenpunkt ca. 42-45 EUR).

be quiet! Pure Power 9 300W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Mit dem BQ System Power B8 ließen sich einige Euronen sparen (300W = ca. 31 EUR), daß ist aber nochmals etwas schlechter und bietet keinerlei Endkundensupport durch BQ (ist für System-Builder gedacht). Würde ich nur kaufen, wenns auf jeden Euro ankommt.
 
Zukunftssicher?

Dann entweder auf AMDs neue AM4-Generation oder Intels neue KabyLake-Generation warten (aktueller und zukunftssicherer geht's nicht). Beide werden für das Frühjahr 2017 erwartet.

Falls es jetzt sein muss, dann gibt's aktuell nur Intels Sockel 1151 - alles andere ist Altmetall. ;)
 
Ja SATA-SSD. Er soll nur ein neues System bekommen, weil das Alte langsam die Flocken macht. Es war ein Phenom I Quad-Core mit 2,4GHz auf AM2+ Board und aktuell 4GB DDR2 1066 RAM. Der Pentium hat nur Dual-Core. Ist der überhaupt wegen der höheren Taktfreqenz trotzdem schneller als ein Phenom Quadcore!?.Wenn er gerade mal 3% schneller läuft würde sich ja das Upgrade nicht lohnen. Mal abgesehen davon das die SSD höherere Datenraten wegen SATA3 haben würde.

Der RAM wäre sicher kompatibel mit den beiden Boards?

Mit Corsair-NTs hab ich noch keine Erfahrungen. Nur von Enermax und Seasonic weiß ich nur gutes zu berichten. Am NT sollte man ja nicht sparen. Wenn die Konstellation 100% harmoniert, wird die vorgeschlagene Kombi bestellt. Mit 400W sollte ich ja auch noch genug luft haben vllt mal eine Graka nachzurüsten, wegen HDMI usw.

@fortunes
Warten ist leider eher schlecht, weil regelmäßig Etiketten erstellt und ausgedruckt werden müssen. Wan ZEN rauskommt wirlich rauskommt steht noch in den Sternen. Und KabyLake wird wohl wieder kaum Mehrleistung gegenüber Skylake haben, abgesehen von besserer Effizenz und geringeren Energiebedarf!?
 
Welche Programme nutzt er denn tatsächlich?

Nur wegen Firefox, Word & Youtube von einem Phenom-Quad zu wechseln, lohnt da null.

Aber wenn der Wechsel wegen sporadischen Defekten/Ausfällen sein muss, mal als Vergleich:
PassMark - AMD Phenom 9550 Quad-Core - Price performance comparison
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Celeron+G3900+@+2.80GHz

Bereits ein aktueller Skylake-DualCore-Celeron übertrumpft den alten Phenom-Quad bei Multicore-Anwendungen deutlich. Bei SingleThread-Anwendungen wird der alte Quad geradezu eingestampft.

Und gerade die Singlethread-Anwendungen sind es, die einen Office-User ausmachen. Gaming & Videoschnitt sind da nebensächlich.

Hier als Beispiel, was der i5-6500 anstellt:
https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu=Intel+Core+i5-6500+@+3.20GHz
Beinahe drei Mal so schnell wie der alte Phenom-Quad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qizzy schrieb:
Der RAM wäre sicher kompatibel mit den beiden Boards?
Getestet hab ichs nicht ... allerdings ist das eine geläufige Kombination die hier des öfteren empfohlen wird (nicht nur von mir) - Negatives wurde bis dato noch nicht berichtet. Standardriegel von Crucial, G.Skill, etc. sind i. d. R. sehr pflegeleicht. ;-)

Qizzy schrieb:
Mit Corsair-NTs hab ich noch keine Erfahrungen. Nur von Enermax und Seasonic weiß ich nur gutes zu berichten. Am NT sollte man ja nicht sparen. Wenn die Konstellation 100% harmoniert, wird die vorgeschlagene Kombi bestellt. Mit 400W sollte ich ja auch noch genug luft haben vllt mal eine Graka nachzurüsten, wegen HDMI usw.
Corsair baut die NT nicht selbst, sondern lässt fertigen (z. B. bei CWT, Seasonic oder Flextronics). In der Vergangenheit waren da auch Serien dabei, die net so dolle waren. Das Vengeance ist aber sehr ordentlich und bietet ein hervorragendes P/L-Verhältnis. Läuft gerade fast unhörbar neben mir @ Office-PC. Ist mit 400W natürlich oversized (auch mit separater Einsteiger-Grafikkarte), aber kleiner gibts das leider nicht.

Wenn du später ne Grafikkarte nur wegen HDMI nachrüsten willst, dann vllt ein Mainboard mit zusätzlichem HDMI-Ausgang wählen:

MSI H110M Eco Preisvergleich

oder preiswerter von ASRock (DVI-D + HDMI):

ASRock H110M-HDS Preisvergleich

Allerdings wird nur HDMI1.4 geboten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da AMD kostengünstiger in der Anschaffung ist, kommt nur ein solches für meinen Vater in Frage.
Wäre es nur in sehr wenigen Fällen mit speziellen Anforderungen.

Folgende Voraussetzungen sollte er haben:

Möglichst geringen Energieverbrauch,
integrierte Grafikeinheit die man über DVI-D anschließen kann,
8 GB DDR3 RAM solllten reichen,
als NT reichen dort max. 350W bei Anschluss einer 120GB Sandisk SSD? Ersönliche Daten werden nur auf einen USB-Stick gesichert.
MATX, passt nur ins Gehäuse.
-> ein kleines Skylake System wie die anderen hier bereits empfehlen.

Wichtig ist halt - er muss zukunftssicher sein, zumindest ein paar Jährchen laufen;)
Ebenfalls -> Skylake. In dem Sinn auch "zukunftssicher" da man, falls die Leistung eines kleinen Dual Core mal nicht mehr reicht, später auch leicht auf einen schnellen i5 oder gar i7 aufrüsten kann, und RAM kann man da auch sowieso meist massig reinstecken. Selbst eine starke dGPU vertragen die Boards, falls Spiele mal ein Thema sind oder GPU Computing für irgendwas in Zukunft genutzt wird.

Ja SATA-SSD. Er soll nur ein neues System bekommen, weil das Alte langsam die Flocken macht. Es war ein Phenom I Quad-Core mit 2,4GHz auf AM2+ Board und aktuell 4GB DDR2 1066 RAM. Der Pentium hat nur Dual-Core. Ist der überhaupt wegen der höheren Taktfreqenz trotzdem schneller als ein Phenom Quadcore!?
Ja, selbst wenn alle 4 Kerne genutzt werden könnten wären zwei schnelle aktuelle Skylake Kerne den vier alten Phenom I Kernen überlegen.
2,4 -> 3,5GHz sind ~ +46% mehr durch Takt
Agena -> Skylake Kern mind. 50% mehr IPC Steigerung
+ diverse Verbesserungen durch DDR4 statt DDR2, schnellere Caches bzw. aktuelleren Befehlen (falls genützt) und Features (z.B. SATA 6GB/s).

Wenn er gerade mal 3% schneller läuft würde sich ja das Upgrade nicht lohnen. Mal abgesehen davon das die SSD höherere Datenraten wegen SATA3 haben würde.
Schon alleine wg. dem + an Takt ist das schwer möglich. Selbst wenn die 4 Kerne voll und optimal ausgelastet werden würden wäre man durch den + an Takt und der IPC Steigerung weit über 3%.

Wan ZEN rauskommt wirlich rauskommt steht noch in den Sternen. Und KabyLake wird wohl wieder kaum Mehrleistung gegenüber Skylake haben, abgesehen von besserer Effizenz und geringeren Energiebedarf!?
Zen dauert noch ein Weilchen (zumindest bis Ende 2016/Anfang 2017) und dann ist es noch fraglich wie die Kosten dafür aussehen. Fortunes hat das bestimmt nur erwähnt weil man dann mit einer AM4 Plattform wieder zukunftssicherer wäre da man upgraden könnte wenn man mit einer kleinen CPU/APU einsteigt und angeblich länger für diese Plattform CPUs und APUs kommen sollen.
Kabylake wird vorrangig wohl nur mehr Takt bieten und kaum mehr IPC. Preislich sollten sie jedoch die vorherigen Modelle ersetzen, deswegen der Hinweis (falls man es nicht allzu eilig hat) daß man da erst abwarten sollte um eventuell mehr Takt zum gleichen Preis bekommt, oder die alten etwas günstiger abstauben kann, wobei es in letzter Zeit (letzten Jahre) kaum einen Preisverfall bei über aktuelle CPUs und GPUs gibt, lediglich bei einigen GPUs wenn diese abgelöst werden. Intel CPUs laufen meist einfach aus.

---

Zu den Empfehlungen - da schließe ich mich silverline an. Ein günstiges H110 Board mit den benötigten Anschlüssen (eventuell gleich eines mit HDMI, ist hier denke ich egal wenn nur HDMI 1.4 da für Office selbst wenn UHD/4K die 30Hz wohl genug sind). Eventuell auch das "MSI H110M PRO-VDP" mit Display Port welches dann auch 60Hz @ 4K packt.
Dann eben ein Pentium G4500 sowie 8GB DDR4 (ein Modul damit man später leicht upgraden kann).

Zu den Netzteilen ... das Sys wird kaum Leistung ziehen, somit reich ein 300W mehr als locker. Unter 40 EUR sollte man jedoch trotzdem nicht investieren da dann oft die Qualität und/oder Effizienz leidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Input:shot:

Also lasse ich die erwähnte Kombi so. Beim NT guck ich mal ob ich bei Mindfactory ein Gescheiteres mit 300W bekomme.

Soweit ich weiß werden mit MS Word hauptsächlich Etiketten erstellt, Google Earth genutzt, in Internet recherchiert, Youtube-videos geschaut. Was er sonst so macht weiß ich nicht!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh