Da AMD kostengünstiger in der Anschaffung ist, kommt nur ein solches für meinen Vater in Frage.
Wäre es nur in sehr wenigen Fällen mit speziellen Anforderungen.
Folgende Voraussetzungen sollte er haben:
Möglichst geringen Energieverbrauch,
integrierte Grafikeinheit die man über DVI-D anschließen kann,
8 GB DDR3 RAM solllten reichen,
als NT reichen dort max. 350W bei Anschluss einer 120GB Sandisk SSD? Ersönliche Daten werden nur auf einen USB-Stick gesichert.
MATX, passt nur ins Gehäuse.
-> ein kleines Skylake System wie die anderen hier bereits empfehlen.
Wichtig ist halt - er muss zukunftssicher sein, zumindest ein paar Jährchen laufen
Ebenfalls -> Skylake. In dem Sinn auch "zukunftssicher" da man, falls die Leistung eines kleinen Dual Core mal nicht mehr reicht, später auch leicht auf einen schnellen i5 oder gar i7 aufrüsten kann, und RAM kann man da auch sowieso meist massig reinstecken. Selbst eine starke dGPU vertragen die Boards, falls Spiele mal ein Thema sind oder GPU Computing für irgendwas in Zukunft genutzt wird.
Ja SATA-SSD. Er soll nur ein neues System bekommen, weil das Alte langsam die Flocken macht. Es war ein Phenom I Quad-Core mit 2,4GHz auf AM2+ Board und aktuell 4GB DDR2 1066 RAM. Der Pentium hat nur Dual-Core. Ist der überhaupt wegen der höheren Taktfreqenz trotzdem schneller als ein Phenom Quadcore!?
Ja, selbst wenn alle 4 Kerne genutzt werden könnten wären zwei schnelle aktuelle Skylake Kerne den vier alten Phenom I Kernen überlegen.
2,4 -> 3,5GHz sind ~ +46% mehr durch Takt
Agena -> Skylake Kern mind. 50% mehr IPC Steigerung
+ diverse Verbesserungen durch DDR4 statt DDR2, schnellere Caches bzw. aktuelleren Befehlen (falls genützt) und Features (z.B. SATA 6GB/s).
Wenn er gerade mal 3% schneller läuft würde sich ja das Upgrade nicht lohnen. Mal abgesehen davon das die SSD höherere Datenraten wegen SATA3 haben würde.
Schon alleine wg. dem + an Takt ist das schwer möglich. Selbst wenn die 4 Kerne voll und optimal ausgelastet werden würden wäre man durch den + an Takt und der IPC Steigerung weit über 3%.
Wan ZEN rauskommt wirlich rauskommt steht noch in den Sternen. Und KabyLake wird wohl wieder kaum Mehrleistung gegenüber Skylake haben, abgesehen von besserer Effizenz und geringeren Energiebedarf!?
Zen dauert noch ein Weilchen (zumindest bis Ende 2016/Anfang 2017) und dann ist es noch fraglich wie die Kosten dafür aussehen. Fortunes hat das bestimmt nur erwähnt weil man dann mit einer AM4 Plattform wieder zukunftssicherer wäre da man upgraden könnte wenn man mit einer kleinen CPU/APU einsteigt und angeblich länger für diese Plattform CPUs und APUs kommen sollen.
Kabylake wird vorrangig wohl nur mehr Takt bieten und kaum mehr IPC. Preislich sollten sie jedoch die vorherigen Modelle ersetzen, deswegen der Hinweis (falls man es nicht allzu eilig hat) daß man da erst abwarten sollte um eventuell mehr Takt zum gleichen Preis bekommt, oder die alten etwas günstiger abstauben kann, wobei es in letzter Zeit (letzten Jahre) kaum einen Preisverfall bei über aktuelle CPUs und GPUs gibt, lediglich bei einigen GPUs wenn diese abgelöst werden. Intel CPUs laufen meist einfach aus.
---
Zu den Empfehlungen - da schließe ich mich silverline an. Ein günstiges H110 Board mit den benötigten Anschlüssen (eventuell gleich eines mit HDMI, ist hier denke ich egal wenn nur HDMI 1.4 da für Office selbst wenn UHD/4K die 30Hz wohl genug sind). Eventuell auch das "MSI H110M PRO-VDP" mit Display Port welches dann auch 60Hz @ 4K packt.
Dann eben ein Pentium G4500 sowie 8GB DDR4 (ein Modul damit man später leicht upgraden kann).
Zu den Netzteilen ... das Sys wird kaum Leistung ziehen, somit reich ein 300W mehr als locker. Unter 40 EUR sollte man jedoch trotzdem nicht investieren da dann oft die Qualität und/oder Effizienz leidet.