[Kaufberatung] Viele Aufrüstungsfragen?

deathfun

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2016
Beiträge
2
Hallo,

ich muss mich nun leider auch wieder mit dem Thema auseinander setzten und habe noch einige Fragen:

Bisher:
i5 3570K (etwas oc)
Z70 ASRock Mainboard
GTX770 (mit Zotac Lüfter-Problem)
8GB RAM DDR3
550 Watt 80+ Netzteil
Auf leise getrimmt

Vorschlag:
I5-6600K
Asus Z170 Pro Gaming
G.Skill 16GB RAM
GTX 1070 Palit

Anforderungen:
- Spielen/Arbeiten PC (70/30)
- 1080p mit bis zu 144 FPS
- gerne, nicht immer, Downsampling
- moderates OC nach 12 Monaten
- Office/IDEs
- kein 2. Monitor

- Budget etwa 1000-1200 als Richtwert

Fragen:
I5/I7 - so recht kann ich mich nicht entscheiden. Die Preisdifferenz beträgt auf den ersten Blick etwa 60€, was meint Ihr dazu?

1070/1080 - Für 1080p sollte eine 1070 eigentlich genügen, gibt es Erfahrungen bezüglich der Framerate in Aktuellen Titeln bzw der Leistungsreserve für eventuelles Downsampling? Ich möchte, zumindest in nächster Zeit, doch gerne "Ultra" mit angenehmen FPS spielen können. Differenz zu einer 1080 grob überschlagen 230€.

Mainboard - Im Moment bin ich ein wenig auf Asus Z170 eingeschossen, nur welches? Es muss definitiv nicht Blinken oder sonstiges und ich habe nicht immer gute Erfahrungen mit den "Gaming"-Boards gemacht. Wie seht Ihr das?

M2/SSD - Den M2-Karten sagt man ja so einiges nach und bisher waren sie auch recht teuer aber nun scheint es ja zu gehen also: M2 500GB 150€ oder doch bei SSD bleiben (zum Vergleich SSD 500GB 145€)

Kühler - Der vorhandene Thermalright HR-02 MACHO kühlt den 3570k-OC bisher sehr zuverlässig und sollte auf auf die 1151 Aufnahmen passen, ich meine aber etwas von verformten CPUs und Anpressdruck gehört zu haben. Behalten/Neu/Welchen?

Netzteil - Kurz gesagt, langt es (550W) oder doch ein neues?


Leider viele Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir dennoch helfen.
Gruß
d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hau dir ne 1070 rein und gut ist, ein neuer Unterbau ist Geldverschwendung, die Leistungsdifferenz vom 3570k zum 6600k liegt bei rund 10%, dafür so viel Geld ausgeben?
 
Für FullHD mit 144Hz/144fps wirds aber sehr eng mit dem 3570K. Da sind ein 4790K oder 6700K bei 4.5GHz schon beinahe Pflicht.

Und eine GTX1070 - eine GTX1060 schafft das nicht bei aktuellen AAA-Titeln.
 
Für FullHD mit 144Hz/144fps wirds aber sehr eng mit dem 3570K. Da sind ein 4790K oder 6700K bei 4.5GHz schon beinahe Pflicht.

Und eine GTX1070 - eine GTX1060 schafft das nicht bei aktuellen AAA-Titeln.
Wenn man die Regler in den Einstellungen sinnvoll bedient reicht auch der i5, man muss es ja nicht übertreiben [emoji18]
 
- 1080p mit bis zu 144 FPS

seine anforderungen übersteigen das budget..

vll weis er es jedoch einfach nicht. deswegen muss man ihn aufklären.

ich hab mir vor 1 woche eine gtx 1080 für "vorerst" full hd geholt. klar ist die karte schnell aber jetzt auch kein monster. witcher 3 auf 66fps gefixt. die halte ich natürlich gpu bezogen ohne probleme. load geht dabei von 40-ca 75%. und nein, keine ultrasettings. größtenteils max, sichtweite, grasdichte sind eins unter max, hairworks auf aus. würd ich auf komplett anschlag gehen wäre die max load auch en tick höher und dann könnte es natürlich "enger" werden. Und ich rede hier von popeligem full hd :)

man kann sich natürlich auch ne 1070 holen und in 2 jahren einfach nochmal ne 400 euro karte und die 1070 verkaufen. kommt wohl gefühlt aufs gleiche raus^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Regler in den Einstellungen sinnvoll bedient reicht auch der i5, man muss es ja nicht übertreiben [emoji18]
Falsch.

Du kannst mit den Reglern natürlich die Grafiklast erheblich verringern - die CPU-Last hingegen bleibt nahezu identisch. Man reduziert mit einer geringeren GPU-Last natürlich den CPU-Overhead, der von der GPU ausgeht.

Er wird weder mit dem i5 noch mit einer GTX1060 aktuelle AAA-Titel in 1080p mit 144fps spielen können.

- - - Updated - - -

Nur als Beispiel, was bei einem i7-6700K @ 4.6GHz rauskommt:

https://www.youtube.com/watch?v=vCYXWgTw37w

Selbst mit einer GTX1070 wird es schwer in 144fps zu spielen - von einer GTX1060 brauchen wir also gar nicht erst reden. Und den i5 nicht'mal erwähnen.
 
Der i5 3570 ist ja übertaktbar, da sollte demnach Luft sein. Aber den durch nen i5 ersetzen? Quark!

Zum Thema Netzteil: Die Nennleistung reicht, aber ob die Technik im Netzteil noch ok ist, dazu brauchen wir mehr Infos.
Nenn bitte daher, Hersteller, Modell und Kaufdatum.
 
Zuletzt bearbeitet:
vll weis er es jedoch einfach nicht. deswegen muss man ihn aufklären.

Genau, bitte klärt mich auf :)


Hm, scheint ja gar nicht so einfach zu sein.

- Ich sehe ein das ein I5-I5 tausch scheinbar wirklich nicht alzuviel bringt
- Das Netzteil ist ein etwa 4 Jahre altes 550W 80+ von Coolmaster, war damals glaube ich ganz ok und hat auch schon Kabelmanagement. An die genaue Bezeichnung komme ich ohne Ausbau leider nicht heran.

Nur wie fährt man nun am besten?
Sind in Sachen CPU in naher Zukunft größere Schritte zu erwarten? Also sollte man heute eher eine "Ertüchtigung" der vorhanden Hardware durch zB. RAM und GPU in betracht ziehen und auf die nächste Generation warten?

1080p mit bis zu 144Hz, hier muss ich vielleicht etwas relativieren. Das das nicht in jedem Spiel möglich ist verstehe ich natürlich, deshalb auch das "bis zu". Ich freue mich aber über jedes Frame mehr da ich wirklich finde das Bild dadurch ... naja ... Flüssiger wirkt.

Nach euren Antworten würde ich im Moment nur die GPU austauschen (alleine schon wegen der Zotac-Lüfter Geschichte) und sollte schon einen großen Sprung nach vorn machen.
Apropos Sprung nach vorne: Bei einem I5-3570k mit GTX 1070 sollte die CPU noch nicht bremsen, oder wie seht ihr das?


Gruß
d
 
wie lautet die genaue bezeichnung des netzteils?
bei den cpus besteht die hoffnung, dass mit amds neuen prozessoren 8-kerner mit smt im mainstream ankommen. das wäre dann durchaus ein großer sprung zu den aktuellen. ob die dinger taugen, muss sich allerdings erst noch zeigen ;)
hole halt mal die 1070 und schau dann, wie es läuft. wenn du nicht zufrieden bist, könntest dir auch überlegen, ob du anstatt eines neuen i7 einen gebrauchten nimmst (2600k/2700k/3770k). das wäre bedeutend günstiger und würde dich auch schon mal weiter bringen.

bei der ssd würde ich ne stink normale mit sata nehmen.
 
Bei einem I5-3570k mit GTX 1070 sollte die CPU noch nicht bremsen, oder wie seht ihr das?

doch. es kommt hier auf die spiele an, deren settings und die situation im spiel an.

selbst eine 960 kann er bremsen.

in gta v zum beispiel gibt es eingie stellen, bei denen die cpu überdurchschnittlich viel zu ackern hat und wenig fps produziert. mein 3570k @4,4 Ghz kommt an diesen stellen auf gerade mal 40-50fps. wenn die GPU jedoch dort mehr fps produzieren kann, dann bremst die cpu an dieser stelle.

das ist aber nur dann schlimm wenn du die 40-50fps für dich als störend empfindest. wenn die cpu nicht limitiert, dann ist es mit großer wahrscheinlichkeit die gpu.
 
Zuletzt bearbeitet:
In sachen CPU ist eher Anfang bis Mitte 2017 mit AMD Zen und Intel 2066 zu rechnen.
Beides sicher nicht uninteressant, aber wohl von "Budgetaufrüstung" auch noch weg.
Kurzfristig wird Kabylake kommen, aber ob sich für ein paar MHz mehr und vielleicht 3% mehr IPC das warten Lohnt, musst du wissen.
Die reine Sinnhaftigkeit eines Aufrüstens von i5 auf i5 wird damit nicht anders --> nicht sinnvoll!

Ich würde mindestens einen i7, eher einen i7 mit min. 6 Kernen kaufen, wenn mir die Leistung eines i5 ab der zweiten Gen nicht mehr reicht. Der Unterschied ist sonst einfach zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
In sachen CPU ist eher Anfang bis Mitte 2017 mit AMD Zen und Intel 2066 zu rechnen.
Beides sicher nicht uninteressant, aber wohl von "Budgetaufrüstung" auch noch weg.
Kurzfristig wird Kabylake kommen, aber ob sich für ein paar MHz mehr und vielleicht 3% mehr IPC das warten Lohnt, musst du wissen.
Die reine Sinnhaftigkeit eines Aufrüstens von i5 auf i5 wird damit nicht anders --> nicht sinnvoll!

Ich würde mindestens einen i7, eher einen i7 mit min. 6 Kernen kaufen, wenn mir die Leistung eines i5 ab der zweiten Gen nicht mehr reicht. Der Unterschied ist sonst einfach zu klein.

https://geizhals.de/intel-core-i7-6800k-bx80671i76800k-a1394467.html

Sowas hier? Finde den Aufpreis gegenüber https://geizhals.de/intel-core-i7-6700k-bx80662i76700k-a1290371.html nicht gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde heute nicht mehr in 2011-3 investieren. Dazu fehlt der Plattform einfach einiges an "nativen" schnittstellen
aber ok, das ist nicht für Jedermann wichtig.
Ich hab mit 1366 als Plattform ja auch gut reden. Mich limitiert die PCIe Lane-Zahl nicht, Speicherausbau ist auch kein Problem (48GB wären ohne weiteres drin) und auch andere Themen limitierne mich zu wenig, als dass es wichtig wäre.
All das kann der 2011-3 auch besser, keine Frage, aber der Preis ist auch nicht unerheblich.
Zen könnte preislich Intel leicht ärgern indem ein 4 Kerner ohne SMT aber frei taktbar zum Preis eines 6500 kommt, der 4 Kerner mit SMT evtl. sogar knapp unter 300 bleibt und zu den 8 Kernern hat Intel eh kein Gegenstück auf 1151 ;)

Die Preispolitik von AMD ist aber ja nicht bekannt, daher sidn das sachen, wo man abwarten muss.
Nur wird AMD ziemlich sicher Preislich nicht das Niveau von intel 2011-3 erreichen, denn dann wäre die Kundschaft doch etwas rar.
AMD muss Geld mit Zen verdienen, was nur im Mainstream-Segment klappen wird.

Aber sorry, wir driften ab.
 
Welche Schnittstelle fehlt denn dem Sockel 2011-3?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Thom, z.b. 4x pcie 3.0 über chipset?
Sicherlich das kleinste Problem, aber afaik ist auch USB 3.1 anders integriert.

Ich bin, wie gesagt ja auch in einer Situation, wo ich solche Perdefüße suchen kann :)

Was vielleicht noch doof sein könnte, dass es zum 2011-3 nicht wirklich mehr was neues geben wird.
Andererseits, eine Aufrüstung auf der gleichen Plattform lohnt ja nur extrem selten.
 
Der 2011-3 bindet zahlreiche moderne Schnittstellen (USB3.1, Thunderbolt, M.2 etc.) über Chips auf der Platine direkt an die PCIe-Lanes der CPU an.

Das hat den Vorteil, dass der DMI 2.0 des Chipsatzes wegfällt, aber den Nachteil, dass die Lanes für Multi-GPU flöten gehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh