Spieletauglicher, unhörbarer PC gesucht. Preislich im Mittelfeld...

marqus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2003
Beiträge
206
Hi,

Ich möchte ein unhörbares System auf Luftbasis (Wakü ist bei mir viele Jahre her und brauche ich nicht mehr) kaufen. Zumindest im Idle soll das teil nicht zu hören sein.
Basis muss ein i5/i7 sein. Overclocking nur, wenn man das heute wirklich noch nötig hat, insbesondere wenn ich eh "nur" eine 1060er (wahrscheinlich) verbauen möchte. SSDs hab ich noch ein paar und 2x 4GB RAM lägen auch noch rum (jedoch DDR3). Aber das kann auch alles neu...

Welches Netzteil, welche GTX1060 und welcher CPU Lüfter käme dafür in Frage? Welches Gehäuse (Midi, schlicht, hochwertig) kauft man? Welche Z170 / RAM Kombi ist bewährt. Muss es denn ein Z170er sein?
Bisschen Ressourcen nach oben in Bezug auf Übertaktung sollte da sein. Muss aber wie gesagt nicht sein.

Eine Herausforderung wäre auch, die ganze Sache aus der Kostensicht zu sehen und als Ziel den GÜNSTIGSTEN PC zu erstellen, der aktuelle Spiele in FullHD flüssig zulässt...Es muss ja nicht immer der Spitzen-Chipsatz sein.

danke euch sehr,
Markus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

Ich möchte ein unhörbares System auf Luftbasis (Wakü ist bei mir viele Jahre her und brauche ich nicht mehr) kaufen. Zumindest im Idle soll das teil nicht zu hören sein.
Basis muss ein i5/i7 sein. Overclocking nur, wenn man das heute wirklich noch nötig hat, insbesondere wenn ich eh "nur" eine 1060er (wahrscheinlich) verbauen möchte. SSDs hab ich noch ein paar und 2x 4GB RAM lägen auch noch rum (jedoch DDR3). Aber das kann auch alles neu...

Welches Netzteil, welche GTX1060 und welcher CPU Lüfter käme dafür in Frage? Welches Gehäuse (Midi, schlicht, hochwertig) kauft man? Welche Z170 / RAM Kombi ist bewährt. Muss es denn ein Z170er sein?
Bisschen Ressourcen nach oben in Bezug auf Übertaktung sollte da sein. Muss aber wie gesagt nicht sein.

Eine Herausforderung wäre auch, die ganze Sache aus der Kostensicht zu sehen und als Ziel den GÜNSTIGSTEN PC zu erstellen, der aktuelle Spiele in FullHD flüssig zulässt...Es muss ja nicht immer der Spitzen-Chipsatz sein.

danke euch sehr,
Markus
Also als Gehäuse kann ich das Fractal Define R5 empfehlen. Das ist schallgedämpft, ist sehr schlicht (aber schön) und zudem hochwertig. Es passt ordentlich an Hardware rein, ist aber trotzdem kompakt (ATX).

Ob du OC brauchst, hängt von den Ansprüchen ab. Da es ja günstig werden soll, wäre ein i5 6600K ideal, i7 nur wenn das Geld reicht. Dazu ein gutes Z170 Mainboard wie das Asrock Z170 Extreme 4. Natürlich ist das nicht dringend erforderlich, bringt aber für gerade mal 20 bis 30€ mehr meistens etwas bessere Qualität und ermöglicht auch OC, was gerade in neuen Titeln wie BF1 Vorteile bringen kann.

Kühlung der CPU sollte ein Tower-Kühler übernehmen, da gibt es hier sicherlich ein paar Tests. Prinzipiell könnte das ja auch eine AIO-Wakü machen, allerdings sind diese teurer und nicht immer leise. Ich persönlich nutze einen riesigen Noctua NH-D15, dieser ist aber wahrscheinlich zu teuer beim Budget. Der geringe Stromkonsum von Skylake sollte sich auch positiv auf die Temperatur auswirken, sodass man die Lüfter des Kühlers (mit PWM) bei geringer Last langsam einstellen kann.

Die GTX 1060 ist eine gute Wahl, insbesondere mit einem i5 kombiniert. Achte am besten auch hier auf gute, leid Lüfter der Herstellermodelle, eine Referenzkarte ist für leise Systeme ungeeignet.

Soll es wirklich extrem leise werden, müssen natürlich eventuell noch leise Lüfter für das Gehäuse gekauft werden. Hier sind dann ein paar mehr Lüfter, dafür aber auf geringer Spannung bzw. Drehzahl optimal. Dazu gibt es sicherlich auch einige Tests.


Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
danke dir. Da werde ich sicher was finden. Das Fractal Define R5 ist mir glaube ich zu groß...müsste man mal live sehen :-)
Mit nem i7 wäre die 1060er zu schwach?

gruß,
Markus
 
Auf einer Intel-Basis gibt es vom Prinzip her keine zu schwachen GPUs. Da richtet es sich nach der Auflösung.

De facto setzt man die Grafikkarten wie folgt ein:
GTX1060/RX-480 für 1080p
GTX1070/R9-Fury(X) für 1440p
GTX1080/Radeon Pro Duo für 2160p

Das wäre für AAA-Titel wie Witcher3, GTA5 etc.

Für LoL, CS:GO & WoW reichen auch Karten wie eine RX-460/RX470 oder GTX950/GTX960/GTX1050Ti in 1080p.
 
ein 1080p panel mit etwas mehr breite. 1060/1070 gtx passen beide. für die 144hz wirds dann aber doch eng. liegst dnan je nach settings eher unter 144fps.

ich würd mir aber stand heute keine 1080p panel mehr kaufen
 
AMDs Freesync im 2560x1080-Format, also 21:9.

Ich würde allerdings keine 2560x1080 in 34 Zoll nutzen wollen. Ab 34 Zoll sollte mindestens 1440p in 21:9 ran.

Für den Monitor solltest du mindestens eine R9-FuryX haben, damit man annähernd in den Bereich der 144Hz kommt, wenn man Freesync nutzen möchte.
 
Ich kann mich den Vorredner nur anschließen 34" und 1080P ist einfach zuwenig, außer man vergrößert den Abstand zum Monitor dann kommt natürlich die Frage warum 34" wenn man ihn dann den Sichtabstand vergrößert.

Hast du eigentlich schonmal einen 21:9 Monitor getestet ?
Viele finden das Format genial andere (wie ich) kommen damit sehr schlecht klar weil die Augen zu große Wege zurücklegen.

Ansonsten zu den Gehäuse mal wieder der Standardsatz:
Je kleiner das Gehäuse wird umso aufwendiger wird die Kühlung vorallen es wenn man es leise sein soll.
 
Ok, zurück zum Rest der Hardware. Thema Lüfter. Noctua NH-D15 oder 15S?

Derzeit hab ich folgendes im Auge:
Asrock Z170 Extreme4
i5 6600k
2x8gb 3000er Corsair
bequiet Netzteil, Modell derzeit egal, hauptsache totenstill

Nun suche ich also den leisesten Lüfter für dieses Mainboard und diese CPU mit OC Reserven und passend ins Fractal Define R5. Er sollte mich nicht einschränken bei der Wahl des RAMS wegen der Bauhöhe der RAM-Module...

TFT, SSD hab ich noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches schlichte Case ist eine gute Alternative zu diesem Define R5?
 
Welches schlichte Case ist eine gute Alternative zu diesem Define R5?

Nanoxia DeepSilence 3 und das etwas größere Nanoxia DeepSilence 1 Rev B

Als Netzteil wäre das BeQuiet StraightPower 10 500 Watt CM sehr Gut sofern Du eines mit abnehmbaren Kabeln bevorzugst

Als CPU-Kühler schlage ich Dir folgende vor:

Thermalright HR-02-Macho Rev B

Thermalright TrueSpirit 140-Power (Achtung: Dieser Kühler passt nicht in den Nanoxia DeepSilence 3 Tower, in den Define R5 sowie in das DeepSilence 1 Rev B aber schon)

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
....Modular, 550W, DC-DC-Technik und deutlich günstiger als die Pendants von BeQuiet.
Es sei denn, man nimmt z.B. dieses. Das hat neben DC-DC Technik (wie alle aktuellen Straight Power 10) auch die 80+ Gold Zertifizierung und verbrät damit nicht so viel Leistung. Nebeneffekt - es wird nicht so heiss und damit hat der Lüfter nicht so viel zu tun. Außerdem reicht dir das 400W NT locker für dein System. Das 400W NT kannst du in einem sinnvolleren Lastbereich betreiben als das 550W. Also wiederum höherer Wirkungsgrad und damit weniger Verlustleistung (Abwärme).
Nachteil: die Kabel sind fest und es kostet ca 5 Euro mehr. Das ist nun in meine Augen nicht wirklich bedeutend, aber jeder hat da so sein eigenes Maß.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

also wenn das stimmt, dass ein bequiet 400W stark genug ist für normale PC Ansprüche (...), und es dann auch noch wirklich leise bleibt, würde ich gerne das von "gemm" genannte Teil kaufen. Klingt einleuchtend.
Die Nanoxia Cases sind schön. danke für den Tipp.
Die Thermalright Kühler sind hoffentlich leise genug. Frage mich, warum sie nur halb so viel kosten wie die Klopper von Noctua (D15...)?

danke euch,
M
 
Zuletzt bearbeitet:
welche modelle genau? bei noctua kosten auch die lüfter mehr^^
 
Naja, jetzt stehen sich ein Thermalright HR-02-Macho Rev B und ein Noctua NH-D15(S) (Was bedeutet das "S"?) gegenüber.
Preislich liegen Welten dazwischen. Lohnt sich das? Kommt evtl. noch was ganz anderes in Frage?

danke
 
(Was bedeutet das "S"?)
Des "S" hat nur einen Lüfter, welcher zwischen den Kühlrippentürmen steckt. Das macht ihn leiser, da der Schall von den Türmen gedämpft wird. Lüfter, die frei liegen sind lauter. Allerdings ist die Kühlleistung geringer als bei der 2-Lüfter Version. Man muss aber sagen, dass die Noctua Lüfter sowieso außergewöhlich leise sind. Der zweite Lüfter macht sich natürlich auch gleich im Preis bemerkbar - der "S" ist vermutlich so ca 20 Euro billiger (das habe ich jetzt nur geschätzt).
Den Thermalright HR-02-Macho Rev B kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in meine config rein,

Der PC steht auf dem Tisch im Wohnzimmer und ist unhörbar.

Meine Empfehlung, keine hdds verbauen da die Vibrationen haben und Lüfter drosseln.



Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
Ok, danke euch. Denke, ein Macho ist ausreichend für mich.
Überlege gerade, ob ich mir nicht einfach eine GTX 970 schießen soll...bekommt man für unter 200 Tacken und ist schnell genug...
 
der macho langt. den nnoctua würd ich erst verbauen wenn du nen i7 drin hast
 
Die von strix von Asus hab ich für 150 geschossen. Inkl Rechnung uns Garantie.

Würde dir auch eine strix empfehlen, die Karte ist echt der hammer was den silent Betrieb angeht.

Der Macho (2te gen) den ich habe, kühlt meinen i7 6700 unter volllast auf 50grad (im sommer) in meinem kleinen Cube, also vollkommen ausreichend.

Nachteil ist die bauhöhe, der passt nicht in jeden Tower.


Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sei denn, man nimmt z.B. dieses. Das hat neben DC-DC Technik (wie alle aktuellen Straight Power 10) auch die 80+ Gold Zertifizierung und verbrät damit nicht so viel Leistung.
Ähhh... bleib' mal realistisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/80_PLUS

Zwischen 80Plus Bronze und 80Plus Gold liegen 4% Effizienzunterschied. Möchtest du ihm mal vorrechnen, was das beim Thema "Amortisierung" bedeutet? :rolleyes:

Nebeneffekt - es wird nicht so heiss und damit hat der Lüfter nicht so viel zu tun.
Das ist der größte Quatsch, den ich je gelesen hätte. Von der Effizienz eines Netzteils Rückschlüsse auf dessen Abwärme und Lüfterleistung zu ziehen ist ungefähr so, als ob man anhand der Lackfarbe eines PKWs dessen Durchschnittsverbrauch erkennen kann. Oh man. :rolleyes:

Außerdem reicht dir das 400W NT locker für dein System. Das 400W NT kannst du in einem sinnvolleren Lastbereich betreiben als das 550W. Also wiederum höherer Wirkungsgrad und damit weniger Verlustleistung (Abwärme).
Wo hast du den Quatsch mit der Verlustleistung und Abwärme her? Bei einem 400W-Netzteil liegt die Auslastung für dieses System (vermutlich ca. 200W Gaminglast) bei 50% - bei einem 550W-Modell bei 36%. 50% sind ideal, 36% knapp vor dem Idealbereich von 40~60% Auslastung. Die Verlustleistung und Abwärme steigen erst im Bereich von 90% und darüber deutlich an, weil das Netzteil dann an seiner Belastungsgrenze dauerläuft.

Bis 80% Auslastung kann man das problemlos vernachlässigen.

Nachteil: die Kabel sind fest und es kostet ca 5 Euro mehr. Das ist nun in meine Augen nicht wirklich bedeutend, aber jeder hat da so sein eigenes Maß.
Genau deswegen würde ich nicht zum StraightPower greifen.

Wenn ich schon keine abnehmbaren Kabel brauche, dann kann ich auch gleich zum Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich greifen und erheblich mehr Geld sparen. ;)
 
Passt der Thermalright HR-02 Macho Rev. B in eine Define R5 auf ein Asus Z170 Hero mit 2x8GB Corsair Vengeance RAM?
 
Ins Gehäuse sollte er passen, Gehäuse kann bis max 180mm Kühler und der Macho hat 162mm

In der weiteren Kombi kann ich dir nichts sagen.

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
Genau deswegen würde ich nicht zum StraightPower greifen.

Wenn ich schon keine abnehmbaren Kabel brauche, dann kann ich auch gleich zum Corsair Vengeance 400 400W ATX 2.4 Preisvergleich greifen und erheblich mehr Geld sparen. ;)

Ok, d.h. ein Corsair Netzteil 400W ohne Kabelmanagement für knapp 50 Tacken wäre also ausreichend für folgende Kombination:

Asus Z170 Hero...
i3-6100 bzw. id-6600k
16GB Corsair RAM
GTX 1060 6GB (Gigabyte, o.ä.), alternativ GTX 970/980
SSDs


Ist das so korrekt? Wäre ein anderes NT "sinnvoller" bzw. effizienter und hoffentlich dann auch leiser? Also nur ums nochmal zu sagen: Das NT muss so leise wie nur möglich sein! Gilt für alle Komponenten.

danke,
Markus
 
Das Enermax Modu 82+ ist flüsterleise.

Werkelt in meinem pc schon seid etlichen Jahren ohne Probleme...

Gibt's gebraucht bei ebay für ganz kleines Geld ;)
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
aber auch schon uralt^^
 
Da geb ich dir recht, aber brauchbarer wie so manch neuere Sachen ;)

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit der Hardwareluxx App
 
Das ist der größte Quatsch, den ich je gelesen hätte. Von der Effizienz eines Netzteils Rückschlüsse auf dessen Abwärme und Lüfterleistung zu ziehen ist ungefähr so, als ob man anhand der Lackfarbe eines PKWs dessen Durchschnittsverbrauch erkennen kann. Oh man.
Ja, mit dem Verständnis hast du es nicht so, das ist mir auch schon aufgefallen.

Wo hast du den Quatsch mit der Verlustleistung und Abwärme her? Bei einem 400W-Netzteil liegt die Auslastung für dieses System (vermutlich ca. 200W Gaminglast) bei 50% - bei einem 550W-Modell bei 36%. 50% sind ideal...
Fallen dir da nicht selbst die Widersprüche auf ?

@ TE
Wäre ein anderes NT "sinnvoller" bzw. effizienter und hoffentlich dann auch leiser? Also nur ums nochmal zu sagen: Das NT muss so leise wie nur möglich sein! Gilt für alle Komponenten.

Such dir mal deinen Stromverbrauch zusammen. Die o.g. genannten 200W als Schätzung sind leider Quatsch. Bei einem i5-6600K unter Last liegst du bei ca. 50W. Mit prime oder etwas ähnlichem kannst du auch mal bis 75W erreichen. Eine GTX1060 liegt bei Last bei 135W - mit OC etwas höher, bis 165W. Für den Rest deines Systems rechne ich mal 20W. Also liegst du bei maxilamer Last (und auf diese muss dein NT ausgelegt sein) bei 260W. Rechne 15%-20% Sicherheitspuffer mit ein und du kommst auf 300W oder etwas darüber. Bei absoluter Maximallast. Daher würde ich dir als NT eher sowas empfehlen:

https://geizhals.de/seasonic-ss-300tgw-300w-tfx12v-2-31-a784481.html?hloc=at&hloc=de

Das NT ist ein Industrienetzteil mit 300W Dauerlast, welches eigentlich nicht für den Einzelhandel gedacht ist. Sieht man u.a. an der einfachen Blechhülle. Seasonic ist einer der großen NT Hersteller mit eigener Fertigung, die auch für andere Anbieter fertigen. Innen ist das NT hochwertig aufgebaut, hat gute Komponenten und alle in dieser Klasse nötigen Features. Es ist ein Schaltnetzteil mit sehr gutem Crossload Verhalten, hat eine einzelne 12V Schiene, guter Wirkungsgrad über den Lastbereich mit 80+ Gold Zertifizierung. Nichts aufregendes, aber solide. Der Preis spiegelt die gebotene Leistung und Qualität wieder.
Es gibt auch komplett passive Netzteile, aber da liegst du etwa doppelt so teuer. Dieses hier läuft unter "semi-passiv".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh