Neuer PC, gemischte Nutzung

Xaa

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2016
Beiträge
4
Hallo,

nach ca 4 Jahren wirds für mich wieder mal Zeit, einen neuen zusammen zu basteln. Setzte den PC für Verschiedenes ein, Bildbearbeitung Photoshop/Gimp, DTP mit Indesign, das übliche an Office und zocken (Witcher, Lara). Laufruhe ist mir wichtig, im Idle/Office möchte ich "fast geräuschlos" erreichen.

Meine mühsam zusammengelesene :angel: Konfiguration soweit:

Gehäuse
Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B
oder be quiet! Silent Base 600

Netzteil
Corsair RM550x

Mainboard
Asus Maximus VIII Ranger ... wegen dem angeblich guten Sound
oder dasselbe als Hero

CPU
Intel Core i7-6700K

Kühler
Thermalright Le Grand Macho RT

RAM
G.Skill RipJaws 4 schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, ... vllt auch 32GB

Grafikkarte
Palit GeForce GTX 1070 JetStream
oder Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix ... wo ist der Unterschied dieser Karten? Immerhin ca 20 euro Preisdifferenz

SSD
500GB Samsung 850 Evo 2.5

HDD
1000GB WD Blue WD10EZEX 64MB SATA 6Gb/s

DVD
LG Electronics GH24NSC0 DVD-RW SATA (muss leider)

Monitor wird voraussichtlich ein Dell UltraSharp U2715H
oder, falls noch Mittel da sind, der dicke Eizo.

Ist das soweit ok, sollte ich was ändern, bzw sonstige Gedanken dazu?

Vielen Dank schonmal,
Xaa
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard
Asus Maximus VIII Ranger ... wegen dem angeblich guten Sound
oder dasselbe als Hero

was willst du anschließen?
 
was willst du anschließen?

ungefähr die Hälfte der Zeit einen ganz guten Kopfhörer, die andere Hälfte zwei Nubert A-200... die, sofern per USB angeschlossen (bei mir der Fall), selbst die Soundkartenfunktion übernehmen. Mittelfristtig will ich die Nuberts aber an den TV weiterreichen und mir für den Schreibtisch etwas Kleineres suchen.



Danke für den Tipp - wenn das ASRock sonst keine Nachteile hat, wäre das eine Sparmaßnahme. Ansonsten: nette Aufstellung, sieht ja fast aus wie meine! :haha:
 
Und warum? Die SC ist das schlechteste Modell mit, was EVGA bei der 1070 hat.. KEINE VRM Kühlung, glühen über 90 Grad, bei OC geraten die schon ans Limit.. dann heißer Tag? Und dann wundert man sich, warum der PC nur noch schwarz zeigt.. :fresse2:
Wenn EVGA, dann die FTW, ansonsten Palit Jetstream, als P/L.. ;)
 
@Xaa: Ich würde an Deiner Stelle speziell wegen der GTX-Grafikkarte eine Custom-WaKü als Kühlung bevorzugen, ich selber hab das von Dubstec im Post #7 angesprochene Problem mit der Temperatur auf meiner EVGA-GTX970-ACX2.0-SC (die wird im Idle derzeitig ohne Lüfter-Manipulation per MSI-Afterburner derzeitig +61°C warm)

Dem zufolge kommt jetzt mein änderungs Vorschlag in einigen Bereichen:

1 be quiet! Silent Wings 3 PWM High-Speed 140mm (BL071)
4 be quiet! Silent Wings 3 PWM High-Speed 120mm (BL070)
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)
1 DemciFlex Top-Staubfilter speziell für den Define R5
1 Phobya UC-1 Extreme, Sockel 775/1150/1155/1156/1366/2011/2011-3
1 Phobya CPU-Backplate
1 Adapter Auslaß für Eheim 1046/48, 1250
1 Aqua Computer aquainlet Pro 100ml (34062)
1 Aqua Computer aquastream Ultimate (41108)
2 Alphacool NexXxoS ST30 240mm (35265/14157)
1 Aqua Computer Double Protect Ultra, Kühlflüssigkeit, 5000ml (53149)
1 ModMyMachine Shoggy Sandwich V2 orange (SHO001)
1 Schlauchabschneider
1 EVGA GTX1070 Kingmod

Zum Tower: An dem Gehäuse-Deckel ist es möglich einen 240er-Radiator versetzt anzubauen, so das es zu keiner kollision mit Mainboard-Kühlern kommt (deshalb auch der verlinkte Staubfilter)
Zu den Silentwings3 @ 120mm: Die erzeugen einen ordentlichen Druck, und sind PWM-gesteuert
Zum Silentwings3 @ 140mm: Die Standartmäßig verbauten Fractal-Design-Dynamic-GP14 sind zwar nicht schlecht, nur wäre dieser für das herausbefördern der warmen Luft besser
Zu den 240mm Radiatoren: Die haben zusammen genügend Kühlfläche für CPU und GPU
Zur Kingmod-Grafikkarte: Da bekommt eine Zusätzliche Garantie von Caseking, und man muss die Karte nicht selber umrüsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von keinem Lüfter Problem.. Ich rede vom VRM Kühlungs.. "Problem" - die werden nur bei der FTW bzw Hybrid gekühlt..
Bei so einer Leistungsfähigen Karte bzw hohen Temperaturen und empfindlichen Bauteilen - kein cleverer Zug!
Die Jetstream ist übrigens leiser, als die SC oder SSC. ;)
 
Danke für eure Beiträge und Vorschläge. @DFHighSpeedLine: WaKü wollte ich eigentlich vermeiden, wegen Aufwand + zusätzlicher möglicher Problemquellen. Werde mich aber jetzt etwas mehr darüber informieren, ob es nicht doch ein Weg sein kann.

Über die 1070 Jetstream heißt es ja, dass die Lüfter erst ab 60 Grad anlaufen, sie im Idle also passiv ist - ist das realistisch, oder werden die 60° auch im Idle gelegentlich überschritten? Habe dazu bisher nichts gefunden.
Beim Zocken erwarte ich ja auch keine Lautstärke-Wunder, da ist ja eh meistens der Kopfhörer auf ;)
 
Nein, das passt, etwa 60 Grad ja, das ist von Hersteller verschieden irgendwo zwischen 60-65 Grad - das ist inzwischen normal.
Im IDLE (also wirklichem Idle) bleibt die Karte je nach Modell zwischen 32-35 Grad, bei leichtem Betrieb, also Office, Youtube, Internet eben ca. 10 Grad höher, also um die 45 Grad - natürlich passiv.
Das ist jedenfalls in nem normal belüfteten Gehäuse der Fall, wenn nur ein Lüfter hinten oder schlechter Luftstrom ist, könnens auch 4,5 Grad mehr werden, aber über 50 Grad mit ner Single GPU in nem normalen Midi Tower sollte eigentlich nicht der Fall sein.

Meine im SLI werden gerade bei diesen 30 Grad draußen maximal 52 Grad die eine und die andere 48 Grad im Youtube und Internet Betrieb gerade.
vorher Single Karte warens besagte 45 Grad etwa, heizt natürlich etwas mehr. :)

Manche Spiele wie Forza konnte ich sogar komplett mit passiver GPU spielen! (bei SLI laufen die Lüfter gerade mal an bei 1000RPM) bei 60 Grad - also gut gemachte Titel und viele 2D Titel gehen mit gutem Airflow auch komplett passiv.
Kommt immer drauf an, aber was ich vorher mit ner 7870 gewohnt war und jetzt - Tag und Nacht! Will man nicht mehr anders! :d
 
Das ist jedenfalls in nem normal belüfteten Gehäuse der Fall, wenn nur ein Lüfter hinten oder schlechter Luftstrom ist, könnens auch 4,5 Grad mehr werden ...
... das heißt, für die üblichen gedämmten Midi-Gehäuse wie Nanoxia Deep Silence 1 und 3, be quiet! Silent Base 600, Fractal Define R5 etc. sollte in jedem Fall ein zusätzlicher Lüfter an der Seite/unten (wo noch Platz ist) angebracht werden? Von Haus aus haben die alle einen hinten (mehr geht nicht hin), 1-2 vorne.
 
Nein, normaler flow, sprich ein bis zwei lüfter vorn unten sollte langen.
 
Nein, wie Shadow schon sagt, ICH empfehle immer möglichst drauf zu achten, mehr Luft RAUS als REIN zu bekommen (cfm), damit kein "Stau" entsteht. :)
Das ist viel wichtiger, als Anzahl an Lüfter, da bringen dir auch 3 Lüfter rein nichts, wenn nur ein kleiner raus pustet.. :d

Solange das ungefähr hinkommt und einer rein, einer raus pustet, ist alles schon gut genug - brauch man keine Bedenken zu haben, hab selbst das Silent Base 600 und auch "Stock" wars schon gut so. ;)
 
Mit viel Interesse verfolge ich diese Themen im Forum, allerdings bin ich Konfigurationsmäßig eine Null, möchte mich aber auf diesem Weg etwas schlauer machen.
Darf man hier Fragen stellen oder sollte ein eigener Tread eröffnet werden?
habe auch schon einige Konfigurationen gesehen (alles bei Mindfactory) wie sieht das mit Agando aus?
Wie gesagt keinerlei Erfahrungen, bis jetzt immer PC von der Stange gekauft.
Soviel vorab werde mich wieder melden wenn erforderlich dann mit einem eigenen Thema.
 
Eigenen Thread bitte! :)
Aber schonmal herzlich Willkommen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh