[Kaufberatung] Erster PC Eigenbau

M0NDM4NN18

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2016
Beiträge
24
Guten Abend zusammen,

habe mich soeben registriert, da ich in Kürze einen eigenen PC zusammenbauen möchte. Ich bin nicht ganz ungeschickt und habe mich auch schon gut informiert und den Bau schon länger geplant, aber jetzt erst die Zeit gefunden.

Ich wollte einfach mal meine Kaufliste in den Raum stellen und es wäre sehr nett, wenn Leute vom Fach oder mit mehr Erfahrung als ich, sich dazu äußern könnten, Verbesserungsvorschläge geben oder einfach bestätigen, dass die Liste so passt :d

Es geht sich darum, dass ich bei meinem ersten Eigenbau einfach nichts falsch machen möchte, keine Anfängerfehler usw.. Die Komponenten sollen zusammen passen, aber nicht farblich oder so, das spielt für mich überhaupt keine Rolle.

Was mir aber wichtig ist, dass die Komponenten auch noch lange gut zusammen arbeiten und man später gut erweitern kann z.B. durch eine zweite Grafikkarte im SLI Bund oder den Prozessor übertakten, dass das Mainboard dafür in Ordnung ist und oder weitere Festplatten, bevorzugt SSD's.. Ich hab mir schon viel durchgelesen, die ganzen Datenblätter der Komponenten und bin mir eigentlich recht sicher, dass meine Auswahl recht gut ist und ich keine groben Fehler bei der Auswahl gemacht habe.

Vielen Dank im Voraus!

Meine Liste:
- Corsair CMK32GX4M4A2666C16 Vengeance LPX 32GB (4x8GB) DDR4 2666Mhz
- Netzteil Be Quiet! BN235 E10-CM-600W Straight Power
oder be quiet! BN242 System Power 8 80+ 600W (um einiges günstiger)
- be quiet! Silent Base 800
- Asus Z170 Pro Gaming
- Asus ROG Strix GTX1070-O8G-Gaming
- Samsung 850 Evo 500GB
- Intel Core i7-6700K
- CPU Kühler: be quiet! BK019 Dark Rock Pro 3
oder Dark Rock 3 CPU-Kühler (die nicht Pro Variante)

Gruß,
M0NDM4NN

/e: Text leicht überarbeitet/ korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sieht doch gut aus.

Wenn SLI in Planung ist, vielleicht noch Overclocking der CPU und beider KArten, dann würde ich ein 700W nehmen. Auch eine 1070 bekommt man leicht auf einen Verbrauch über 200W die CPU mit OC kann auch schnell auf 150W kommen, dann hast du schon die 550W zusammen ohne Board, Ram und Laufwerke welche die 50W Reserve locker auffressen. Ohne OC sollte es aber reichen.
 
Danke für deine Antwort @Steckpalme!
Freut mich zu hören, dass meine Konfiguration akzeptabel ist :d

Also mit dem Overclocking wollte ich wirklich erst mal was warten, bis es nötig wird! Also reicht das 600W bis dahin doch aus oder? Könnte mir ja dann immer noch ein neues zulegen, wenn es so weit ist.

Gruß,
Mon
 
Sicher, wenn du nur eine zweite Karte haben willst und alles @Stock betreibst, dann reicht das NT. Wenn SLI aber schon feststeht, warum nicht gleich das größere Modell? Dann kauft man nicht doppelt. Allerdings nit das Pure Power, wenn dann das Straight Power oder gleich das Neuste 11er. Das ist aber richtig teuer.
Das 700W kostet doch nur knapp 10€ mehr, warum also nicht?
 
RAM nur 2-Module kaufen, eine Vollbestückung sollte man -zumindest bei Neukauf- vermeiden, da man so später nicht mehr die Möglichkeit hat aufzurüsten und es mit Vollbestückung häufiger zu Problemen kommen kann.
500W reichen für jede Single-GPU die es zu kaufen gibt und GPU's werden immer sparsamer, aber für SLI zu wenig.
Die Asus ist ok, wenn du jetzt kaufen willst würde ich auf ein anderes Modell mit besserer Verfügbarkeit und damit auch besserem Preis wählen. (<500)
CPU Kühler keiner davon, da gibt es bessere, die haben im Vergleich zur Konkurrenz relativ hohe Temperaturen und auch eine ziemlich schlechte Montage.
P/L-Sweetspot ist die 40€ Klasse Brocken 2 PCGH. Wenns stärker sein soll: Klick

Zu SLI/CF das lohnt sich nur mit High-End Karten, wenn beim Kauf die stärkste Karte nicht genug Leistung hat. Entweder man macht es gleich oder man lässt es sein. Später gibt es eine Single-GPU die die gleiche Leistung hat und man spart sich sämtliche Multi GPU Probleme. (Mikroruckler, Schlechte/nicht vorhandene Unterstützung, teils schlechtere Performance als mit einer Karte, immer als Letzter Patches/Updates, Abwärme, Lautstärke, Stromverbrauch). Mit der 1070 lohnt es sich also von vornherein nicht, es gibt schon eine stärkere Karte und sie ist nur Mittelklasse. Und in nem halben Jahr nachrüsten lohnt sich erst Recht nicht, da dann bereits die wirklichen High-End Karten von AMD und Nvidia erscheinen.

Willst du übertakten? Was soll mit dem System gemacht werden? Welche Spiele, Auflösung, Einstellungen, was sonst (CAD, Videobearbeitung,..)? Wie viel Hz?
 
16GB Module sind deutlich teurer als 8GB Module. Mit 32GB ist er erstmal für eigentlich alles bestens gerüstet.
 
Ok, dann das mit dem SLI mal schnell wieder vergessen, aber bei der 1070 handelt es sich doch um eine gute Grafikkarte?
Ich will wie gesagt, erst später übertakten und jetzt noch nicht. Der PC wird natürlich zum zocken verwendet, keinerlei Videobearbeitung oder ähnliches. Auflösung liegt bei 1920x1080 und 144 Hz.

Alles klar, das mit dem Arbeitsspeicher hatte ich schon öfter gelesen und das kommt eigentlich gut, da bei Amazon der Liefertermin erst im übernächsten Monat liegt, storniere ich die Bestellung und kaufe mir 2 Module a 8 GB, summa summarum 16? Oder was könntest du da empfehlen?

Wie lange müsste man denn dann auf die Grafikkarte mit besserem Preis warten? :)
Schade, dachte eigentlich, dass der CPU Kühler in Ordnung ist.. :(

Gruß,
Mon

16GB Module sind deutlich teurer als 8GB Module. Mit 32GB ist er erstmal für eigentlich alles bestens gerüstet.
Ja das stimmt auf jeden Fall und 16GB Module finde ich für mich selber auch ein wenig übertrieben. Ich glaube, dass man mit 32GB als Zocker und Multimedia Mensch weit kommt. Ich hatte bis jetzt immer nur 8 :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 32GB Kit mit 2 Modulen kostet 10€ mehr als mit 4 Modulen...

Ja das ist eine gute GPU, aber es ist eine Mittelklasse Karte, das bedeutet ja nicht das sie schlecht ist. Nur SLI macht man nur mit High-End-Karten weil man sich eben jede Menge Nachteile ins Haus holt.
Ja mit 16GB bist du auch lange gut gerüstet, mehr ist für Gaming aktuell unnötig.

Das kann dir keiner sagen, das kommt darauf an wie lange es dauert bis Nvidia genug funktionierende Chips produziert um eine Breite Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Aber es gibt doch auch andere gute bzw. sogar bessere Custom-Karten der 1070, die auch noch günstiger und besser verfügbar sind. (Palit/Gainward, MSI)

Wenn SLI vom Tisch ist kannst du auch zu einem 500/550W Netzteil greifen. Klick

Der CPU Kühler ist nicht schlecht, der Preis eben zu hoch. Du kannst dir ja ein paar Tests ansehen, im Vergleich zu anderen (in der Preisklasse) ist die Temperatur realtiv hoch und die Montage ist ziemlich schwierig. Aktuell ist der EKL Olymp mit 60€ recht günstig. (Gegenspieler zum NH-D15s)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann werd ich zu den 16GB greifen. Ja das ist das Problem, ich hatte eigentlich nicht vor auf weitere Karten zu warten... Welche würdest du mir denn empfehlen? MSI und Asus waren meine Lieblinge eigentlich :d die 100Mhz Unterschied in der Taktung machen keinen großen Unterschied oder? Die Asus hatte halt den höchsten Boost und mir gefiel die Karte natürlich auch etwas, muss ich zugeben :)

Ok vielen Dank, aber das 600W kann ich trotzdem kaufen oder?
Bei dem 600er kommen da alle Kabel einfach raus und bei dem 600er kann man die, die man braucht anschließen und der Rest ist gar nicht im Computer enthalten, aber bei dem 500er liegen die dann im Computer? :o

Gruß und danke bis hierhin! :love:

Mon
 
Nein der Takt macht kaum einen Unterschied. Zumal du den ja auch selbst einstellen kannst. ;)
Mein Favorit ist Palit/Gainward (selber Kühler) weil die am leisesten sind und als einzige Karten neben Evga mit Dual-Bios (interessant für OC) kommen und der Preis fällt auch human aus. Die anderen sind aber auch nicht schlecht. Sieh dich doch einfach mal bei Geizhals um und entscheide was dir das Wert ist. ;)

Was Optik angeht, in nem geschlossenem System sieht man davon nicht viel, du musst bedenken dass GPU's falschrum eingebaut werden. ;)

Kannst du natürlich trotzdem kaufen, kostet auch kaum mehr, bietet dir anders gesagt aber keinen Vorteil und die Effizienz ist dann eben etwas schlechter.
Nein dann musst du einfach die Version mit Kabel-Management kaufen (am Ende mit Zusatz "CM"). Finde ich allerdings nicht so attraktiv, weil die preislich zu nahe an den technisch nochmal besseren PSU's liegt (die dann sogar voll-modular wären).
Du kannst maximal 1-2 Stränge weglassen hält sich also in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann ist das auch geklärt mit dem Takt :d
Palit und Gainward habe ich mir persönlich noch nie angesehen, aber leistesten hört sich sehr gut an!
Wenn ich bei geizhals gucke stehen da mehrere Modelle, also ganz unterschiedlich von Palit und Gainward...

Ja klar, das stimmt natürlich :d war auch mehr ein Joke und nur so nebenher gesagt, dass sie mir einfach gefällt :d Ja das mit dem GPU's falschrum eingebaut ist echt son Ding, das sollten die endlich mal ändern... Die schönen Grafikkarten sieht man ja so gar nicht.

Alles klar, dann weiß ich das mit dem Kabelmanagement auch wieder besser! Danke ;)
 
Für einen Spiele-PC empfehle ich ja "nur" einen i5-6600K. Da kann man ordentlich sparen und er ist mehr als schnell genug. Und den kann man ohne Probleme auf 4 GHz übertakten. Bei einem i7-6700K ist man mit seinen 4 GHz schon nah an dem, was noch sinnvolles/effizientes Übertakten ist.
 
Ich denke zur Founders Edition muss ich nichts sagen oder? Alle Palit mit "Gamerock" und Gainward mit "Phoenix" im Namen haben den selben Kühler und Dual-Bios unterscheiden sich also nur durch ihre Taktraten, die du eben auch selbst einstellen kannst. Die Jetstream hat keinen Bios Switch.

Hat aber wegem dem Airflow häufig Vorteile. =D

Der 6600K lohnt sich nicht, da gibts für weniger Geld den 6700 non-K + H170-Board + 20€ Kühler, damit hat man die selbe Leistung wie bei dem i5 bei ~4.5 Ghz, hat aber weniger Abwärme, Lautstärke, Stromverbrauch und auch noch weniger bezahlt.
 
Ich denke zur Founders Edition muss ich nichts sagen oder? Alle Palit mit "Gamerock" und Gainward mit "Phoenix" im Namen haben den selben Kühler und Dual-Bios unterscheiden sich also nur durch ihre Taktraten, die du eben auch selbst einstellen kannst. Die Jetstream hat keinen Bios Switch.

Ja zu der Founders Edition musst du nicht sagen :d
Ok alles klar, aber die Kühlung der MSI und der Asus sind auch gut und leise sind die auch oder?

Werd mich jetzt gleich mal entscheiden müssen, weil ich es diese Nacht bestellen will :d

/edit: Und kannst du einen guten RAM empfehlen? HyperX Fury vielleicht? 2666MHz?
 
Zuletzt bearbeitet:
würde in die qvl liste des boards gucken da steht drin welche riegel die höchste wahrscheinlichkeit haben auch mit den 2666mhz zu laufen
(http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/LGA1151/Z170-K/Z170_DDR4_4DIMM_memory_QVL_report160216.pdf)

von den kingston soll eine der sorten bei 2666mhz noch ne CL von 13 schaffen

Vielen Dank für deinen Einwand, war gerade auf der Suche nach der Liste, aber dann hast du es ja nochmal dazu editiert. Danke!
Du meinst wohl dann die?
- KINGSTON HX426C13PBK4/32

CL ist die Latenzzeit oder? Aber ob das 13 oder 15 ist, macht nicht wirklich einen Unterschied oder? :d Bei dem oben genannten steht nämlich auch nur 8GB als Größe, ist das dann als einzelner gedacht? Und die Volt Zahl liegt bei 1.35V, bei den anderen meist bei 1.2V, macht das einen Unterschied bzw. wie kommt das?

Gruß,
Mon

ps: cool, dass man um die Uhrzeit noch jemanden hat, mit dem man alles klären kann!
 
durch die agressiveren latenzen will der speicher mehr gefüttert werden(strom)? :d

macht beim gaming wohl kein/nur einen minimalen unterschied
würde nach preis/verfügbarkeit gehen

die letzen beiden zahlen sind anzahl der module/gesamtkapazität die 8 in der liste einzel modulkapazität

bin grade von der arbeit gekommen hast glück^^
 
durch die agressiveren latenzen will der speicher mehr gefüttert werden(strom)? :d

macht beim gaming wohl kein/nur einen minimalen unterschied
würde nach preis/verfügbarkeit gehen

die letzen beiden zahlen sind anzahl der module/gesamtkapazität die 8 in der liste einzel modulkapazität

bin grade von der arbeit gekommen hast glück^^

Top danke! Aber deiner Meinung nach sollte ich schon einen RAM nehmen, der in der Liste aufgelistet ist? :)

Ja dann mal einen angenehmen Feierabend!
 
erfahrungs gemäss machen die weniger ärger wen oberhalp der standart spezifikation betrieben
intel gibt als standart für ddr4 2133Mhz vor alles darüber kann halt zu intsabilitten führen
sticks aus der list sollten ihre taktraten eig schaffen unter normal bedinungen
in einigen fällen schaffen sie sogar mehr
auch sticks die nich in der list auf geführt sind können ihr
taktratten erreichen(vieleicht sogar mehr, haben aber die tends mehr ärger zu machen= mehr try and error)

ps.: bei 2133er ises wurscht da sollte alles laufen, 2400 sollte meist auch ohne teather gehen
meine 2400er haben sich ab 2800 recht zickig verhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich echt zu faul bin mir die grundsatzdiskussionen über mir durchzulesen und um das hier alles mal kurz zusammenzufassen:

Was ist denn jetzt inziwschen im Warenkorb?

EDIT: Denn das BQ P8 aus dem Startpost macht mir etwas sorgen, falls das nicht schon jemand angesprochen hat.
 
Da ich echt zu faul bin mir die grundsatzdiskussionen über mir durchzulesen und um das hier alles mal kurz zusammenzufassen:

Aber jemand soll dir nochmal alles aufzählen, was du dann auch wieder ungerne liest? :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber jemand soll dir nochmal alles aufzählen, was du dann auch wieder ungerne liest? :hmm:

Nö der TE soll bitte nurmal kurz zusammenfassen was denn bis jetzt in den Warenkorb gewandert ist.

Mir hat diese Zeile genügt:
"erfahrungs gemäss machen die weniger ärger wen oberhalp der standart spezifikation betrieben"
Um nicht weiter lesen zu wollen. Deswegen frag ich einfach stumpf nach welche Hardware denn zurzeit anvisiert wird.
 
Ich gehe lieber mal ordentlich Frühstücken. Glaube ich bin heute garstig. Sry :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe lieber mal ordentlich Frühstücken. Glaube ich bin heute garstig. Sry :)

ach, ist doch noch früh. Guten morgen erstmal ^^

- - - Updated - - -

Ich poste einfach mal eine Config so wie ich sie kaufen und bauen würde:

1 Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 Intel Core i5-6400, 4x 2.70GHz, boxed (BX80662I56400)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15Q-32GIS)
1 Gigabyte GeForce GTX 1070 WindForce OC, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (GV-N1070WF2OC-8GD)
1 ASUS B150-Pro Gaming (90MB0PB0-M0EAY0)
1 be quiet! Dark Rock 3 (BK018)
1 be quiet! Silent Base 800 schwarz mit Sichtfenster, schallgedämmt (BGW02)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Non-K Weil du Übertakten heutzutage weglassen kannst. Wenn der 6400 nichtmehr ausreicht wird dir der 6600k OCed auch nichtmehr viel helfen. Reine geldverschwendung.
Wenn du mehr als Gamen vorhast (also auch Foto/Videobearbeitung, Aufnahmen, Streamen ect) dann kannste den i5 gegen den i7 6700 tauschen.
 
Die Kompatiblitätsliste kann man ignorieren, die gibts nur weil ein Hersteller nicht alle RAM Module auf dem Markt testen kann. Probleme gibts da so gut wie nie und sollte dennoch der unwahrscheinliche Fall eintreten, kann man den RAM immer noch umtauschen.
Die Vorgaben von Intel kommen nur wegen der Streuung der Generation (Pentium bis i7), sonst kommen welche die ihren Pentium zurückgeben weil er nicht mit 4000er RAM läuft (ist seit Jahren so).

Ich würde Corsair LPX 3000er nehmen. Du kannst auch den 2666er nehmen, dann solltest du den RAM aber selber übertakten.

Der 6400 lohnt sich schon mal prinzipiell nicht, durch den geringen Takt ist ein i3-6100 in Spielen sogar schneller.
Dass sich das nicht lohnt erzählt man Sandy Bridge Nutzern die mit OC die selbe Performance wie ein aktueller i5/i7 haben. Oder eben 144Hz Nutzern wie es hier der Fall ist, da ist beides eine schlechte Idee, nur i5 und kein OC.
Bei dem Budget braucht man auch nicht mit dem B150 Chipsatz anfangen.
Wieso kombiniert man das mit 32GB RAM? Macht natürlich viel mehr Sinn beim spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kompatiblitätsliste kann man ignorieren, die gibts nur weil ein Hersteller nicht alle RAM Module auf dem Markt testen kann. Probleme gibts da so gut wie nie und sollte dennoch der unwahrscheinliche Fall eintreten, kann man den RAM immer noch umtauschen.
Die Vorgaben von Intel kommen nur wegen der Streuung der Generation (Pentium bis i7), sonst kommen welche die ihren Pentium zurückgeben weil er nicht mit 4000er RAM läuft (ist seit Jahren so).

Ich würde Corsair LPX 3000er nehmen. Du kannst auch den 2666er nehmen, dann solltest du den RAM aber selber übertakten.

Der 6400 lohnt sich schon mal prinzipiell nicht, durch den geringen Takt ist ein i3-6100 in Spielen sogar schneller.
Dass sich das nicht lohnt erzählt man Sandy Bridge Nutzern die mit OC die selbe Performance wie ein aktueller i5/i7 haben. Oder eben 144Hz Nutzern wie es hier der Fall ist, da ist beides eine schlechte Idee, nur i5 und kein OC.
Bei dem Budget braucht man auch nicht mit dem B150 Chipsatz anfangen.
Wieso kombiniert man das mit 32GB RAM? Macht natürlich viel mehr Sinn beim spielen.

Diese Diskussion hatte ich woanders heute nacht schonmal.
Es macht keinen Sinn Geld für den 6500 auszugeben, da der Unterschied zum 6400 bei 1-2FPS Max liegt.
Und Geld für eine K-Config raushauen bringt auch nichts, da wie gesagt das OC dir nichtmehr helfen wird wenn der 6400 versagt.

Und wenn du mir jetzt erzählen willst dass ein i3 schneller ist als ein i5, in egal welchem Szenario, dann bitte danke, setzen 6.
Klar ist der 6600k auch um 3% schneller wenn er 500Mhz mehr Baseclock hat. Du redest da aber von Single-Core performance.


Und ja, mittlerweile machen 16GB und mehr sehrwohl mehr Sinn beim Zocken als den Aufpreis für eine K Config auszugeben. Vielleicht sind 32GB für die nächsten 1-3 Jahre noch zu viel, aber wenn man ihn mal hat muss man RAM ja nicht aufrüsten oder ersetzen.

- - - Updated - - -

Gut, meine Aussage zum i3 revidiere ich. Die neuen i3s sind wohl wirklich nichtmehr zu verachten. Allerdings für den TE wohl mehr als irrelevant.
 
Intel Skylake i5-6500, i5-6400 & i3-6100 Review - Page 9
The Best CPU for the Money: Intel Core i3-6100 Skylake Tested > GTX 960 Gaming Performance - TechSpot
Core i3-6100 im Test: Taugt der Dualcore-Skylake als Spiele-CPU?
Aber es macht dann Sinn 60€ mehr auszugeben für eine CPU die 1-2 FPS mehr bzw. häufig auch weniger schafft? Klingt logisch...

Ä sind @Stock durchscnittlich schon 45% mehr FPS in Spielen (i7-6700k vs i5-6500):
CPU-Tests 2016: Benchmark-Bestenliste - Leistungsindex für Prozessoren [Juni]
Wie du sehen kannst bist du dann unter 100 FPS im Schnitt mit einem i7 bei Spielen, bei 144Hz will man eigentlich mehr als 100FPS. Und wie erreicht man die dann?

Achso ja dann kaufe ich mir RAM für 3 Jahre im Vorraus und baue eine CPU ein die jetzt schon zu langsam ist für die Anforderungen...

Ebenso irrelevant wie ein i5-6400, der wie man sieht keinen merklichen Vorteile bringt und unabhängig davon sowieso zu langsam ist bei 144Hz.
 
jo 2,7ghz cpu würd ich für ne gaming maschine au nit nehm
(problem bei I3 is das einige games damit nichtmehr laufen)
board mit b-chip is okay wen man nit oc'n will
32gb ram hab ich auch im system brauch für rein gaming nicht wirklich
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von den Dark Rock 3 für nen i5 6400 der ein TICKEN overkill ist. Der Boxedkühler würde, wenn es dann in einem Schallgedämmten Gehäuse ist, dann sogar im Vergleich zum Dark Rock kein Unterschied hinsicht der Lautstärke machen. Kann man ja gleich das Geld als Kühlung benutzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr den Thread mal durchgelesen? Es geht um 144Hz bei FHD mit einer 1070 und einem i7 K, das Budget ist dafür auch groß genug (der Wunsch zu übertakten ist eindeutig gegeben), da kommen die Budget CPU's, Non-K-CPU's alle nicht in Frage, genauso wenig wie ein B150 oder H170 Chipsatz.

Klar ist der i3 nicht zu empfehlen, es ging mir nur zu zeigen dass der i5-6400 nach der Logik ja noch weniger Sinn macht weil er ja auch nicht mehr Leistung hat als ein i3-6100, aber 60€ mehr kostet. Da ist der Sprung von 6400 auf 6500 oder 6600 deutlich günstiger und bringt eben mehr. Ist aber in dem Kontext wie gesagt sowieso irrelevant.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh