Neue Gaming Maschine (evtl zum Teil gebraucht?)

Naja, wie definierst du höhere Auflösung? Bei LTP ist sie bei 1440p nicht schneller (außer "AMDs Hitman") als ne 970.. TROTZ den "schlechten Vrams"
Ich sag nicht das sie schlecht ist, aber wenn ich die Gigabyte erste Custom für 320€ sehe? hm.. Ob sich 30% mehr gegen die SC EVGA 970 sich rentieren? Bei FHD denke ich nicht, bei 2K evtl, ja. ;)
Übrigens ist die Ref. 970 auch irgendwo bei 1200Mhz, wenn die etwa "1:1" außer bei Dx11 ist, wird die irgendwo zwischen 1450-1550Mhz locken, wie auch die 970/980 Karten.
Einzig der Speicher dürfte eben wie bei der 1070 mit 8K Mhz einen Votreil gegenüber der 970 bieten, bei eben 1440p, klar. :)

Aber die Ref. würd ich mir nicht zulegen, wenn mir mein Board was Wert ist, ist ja echt nicht zu verantworten von AMD!
Trotz 14LPP nicht sparsam - Radeon RX 480 im Test: Eine bessere Grafikkarte gibt es für den Preis nicht - Golem.de
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als höhere Auflösung würde ich 1440p oder höher definieren.
Bei den Benchmarks gibt es ziemlich unterschiedliche Werte. So kommt die Karte von der8auer(gestern auf Youtube gesehen) in FireStrike Extreme auf 5540 Punkte, hier auf Hardwareluxx nur auf 5272. Ich will jetzt nichts gegen das Review sagen - immerhin wurden unten noch 1-2 DX12- Titel getestet, was nicht zu erwarten war, nachdem im GTX1070/1080- Review die Karten ausschließlich in DX11 antreten durften :d... Aber ich finde, dass man sich am besten nicht auf nur eine Quelle beschränken sollte.

Edit: Und zur Energiezufuhr: Ich weiß nicht, wie Golem auf 66W kommt, denn ein PCIe x16- Slot, in dem Grafikkarten betrieben werden dürfen, ist auf 75W spezifiziert und dass das leicht überschritten wird, ist normal - auch die Netzteilspannung darf auf 12V zwischen 11,5V und 12,5V betragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, schau dir mal das Video ab hier von LTP an. ;)
https://youtu.be/2GdfDCq86Gk?t=4m19s

EDIT: Ja und nein, offiziell gilt 66W/ 5,5 Ampere 12V auf PCIe - die Boards sind aber bis 75W belastbar, selbiges gilt für den 6 Pin theoretisch auch, deswegen sind NORMAL die Dinger auch überdimensioniert bestückt.
Aber die Furys waren ja schon so am Limit, dass die sogar runter takten mussten, da zu wenig Strom "machbar" war..

Auf Dauer kann das also schon, gerade wenn man noch OCed, den Anschluss durch die Hitze zusätzen, sei es bei der GPU oder dem Board, gut ist das jedenfalls nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RX 480 skaliert einfach extrem anders. Da wurde auf jeden Fall vieles im Chip verändert, denn sie schwankt im Grunde zwischen knapp über 390X- Niveau und knapp unter 390- Niveau. Wie viel da der noch fehlenden Optimierung geschuldet, ist, ist aktuell fraglich, auf jeden Fall hätte ich es mir deutlich leichter vorgestellt, die Leistung einzuschätzen. Letztlich gehe ich davon aus, dass Custom- Modelle das ganze schonmal um 10% nach oben verschieben und wie viel dann im Takt noch geht, wird sich zeigen.

Edit: Ich ziehe mit meiner Karte übrigens in Furmark so etwa 420W aus Bauteilen, die auf 375W spezifiziert sind... Solange man das nicht 24/7 durchlaufen lässt, macht das wirklich nichts. Die Leiterquerschnitte sind sind konventionell auf Dauerbetrieb ausgelegt. Trotzdem ist es nicht besonders lobenswert, wenn man sie überschreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nach dem Benchmarks von 10.400-10.600 Punkten mitm 6700K kann ich sagen, meine Stock 970 macht dasselbe, mit OC komm ich auf 11.200 Punkte, das spiegelt sich halt akutell bei den Spielen auch wieder.
Ich wüsste nicht, dass die 1070/1080 aufeinmal schneller sind, durch Treiber.. Fehler/Low Fps werden bestimmt damit behoben werden können, aber die Leistung wird sich nicht ändern. :)

Zum "Strom" noch: klar, es geht nur drum, dass sich die Karte das übers Board saugt, das ist einfach was anderes, als direkt vom Netzteil, da geb ich dir recht, wie jetzt die genauen Bestimmungen sind beim Board? Frag mich nicht.. aber wenn dem nicht so wäre, würden die das ja nicht aus Spaß schreiben schätze ich.. Aber das zeigt halt eben das sie lieber wie die 1070/970 auf nen 8 Pin gesetzt hätten sollen, da hätten die dann eben besser das verteilen können bzw wäre es automatisch besser verteilt..
Deswegen wartet man lieber auf die Customs, die das hoffentlich beheben. :)
 
Asus hat ja schon seine vorgestellt, hier scheinen die Nvidia Kühler rüberzukommen..
Wichtig ist hier nur, dass die vernünftig aufliegen.. wenn es da wenigsten (endlich?) einheitlich von der Chipposition wie bei Mainboard wäre, wäre das ja n Anfang, von den TDPs dürfte die sich ja nichts mit der 1070 nehmen, schätze ich. ;)
 
Asus hat ja schon seine vorgestellt, hier scheinen die Nvidia Kühler rüberzukommen..
Das kann natürlich passieren, aber da das schon immer so war, wird meine ohnehin eine Sapphire :d - Die waren in der letzten Zeit immer am besten durchdacht(Wobei ich mir noch nicht 100% sicher bin, ob ich eine kaufe, das kommt drauf an, wann Vega kommt und wann die Custom- Designs letztlich da sind.)
 
Kann man denn nun davon ausgehen das der Preis der 1070 fällt in den nächste 1-2 monaten?
 
Nachdem die 1060 jetzt so schnell angekündigt wurde und die RX 480 nicht so nahe an der 1070 dran ist, glaube ich eher nicht mehr, dass der Preis noch stark fällt...
 
Gehen wir davon aus, dass die 1060 ne 3Gb "down geclockte" 1070 wird mit 1Ghz und 1,2Ghz Boost wovon ich mal einfach ausgehe, wird diese (hab bisher gut geschätzt.. :d) mMn für 300€ auf den Markt kommen und die 980 (non Ti) vermutlich 1:1 ersetzen, somit sollte sie in DX12 gleich mit der RX 480 sein und in DX11 vor der RX 480 und hinter der 1070 sein.
Das sind meine Schätzungen..
 
Du schätzt ziemlich gut, bis darauf, dass sie ganz sicher keine underclockte GTX 1070 wird, sondern ein eigenständiger Chip mit weniger Shadern, aber wie gesagt, Deine Schätzungen stimmen zu 100%, zumindest wenn meine Berechnungen stimmen...

Edit: Deshalb kann die 1070 im besten Fall auf 350€ sinken, doch das wird wahrscheinlich nicht passieren, weil sie konkurrenzlos ist und somit eher über 400€ bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab noch nichts zur 1060 gehört, erst gerade mal gelesen.. ja, dann können wir ja mal von 329€ für 3Gb und 399€ für 6Gb ausgehen, wir kennen das Spiel ja von den 1070/1080 und der 480 inzwischen.. ^^
Ich werde wenn die 6Gb Version dann vernünftig über der 480 liegt (hoffentlich) bei dem Preis meine dann Ende des Jahres auch upgraden, hoffen wir mal, dass diese schon im Juli kommt, dann könnte es interessant werden, was AMD dazu sagt bzw wie die Preis sich entwickeln - irgendwer muss ja "nachgeben" - dasselbe hoffe ich bei Zen ja auch, damals hat ne High End GPU 400-500€ gekostet, dafür kriegst du heute das "mittlere Modell" gefühlt zum zocken..
 
raidmaXx schrieb:
Ok also die RX 480 ist ja doch eher enttäuschend... Da werd ich wohl wie gehabt zur 1070 von Gainward in der GOL edition greifen.
8% Höherer Verbrauch bei 60% weniger Leistung... Sehr ernüchternd
War nicht die rede von VR tauglich? Und nun kann ist sie in den meisten Spielen sogar langsamer als eine 970? :/
Du kannst natürlich kaufen was du willst, aber diese Behauptungen stimmen so nicht.
Im Überblick (von 3DCenter) liegt die Mehrperformance der 1070 meistens zwischen 40 und 60%, wo man aber beachten muss:
Eine andere Limitierung kommt durch die halbierte ROP-Anzahl: Dadurch verliert die Radeon RX 480 beim Einsatz von Multisampling Anti-Aliasing viel mehr Performance als Radeon R9 390 & 390X. Tom's Hardware haben den Effekt anhand von GTA V nachgestellt und dabei ermitteln können, das hierbei auf angenommen gleicher Grundperformance die Radeon RX 480 um ~18% stärker durch den Einsatz von 4x Multisampling Anti-Aliasing verliert als die Radeon R9 390. Sicherlich spielt Multisampling Anti-Aliasing heutzutage nicht mehr diese vollkommen dominante Rolle wie noch vor einigen Jahren, aber dennoch wird das ganze auch seinen Performance-Effekt in den Benchmarks hinterlassen haben – und erklärt wohl manches Ergebnis, wo die Radeon R9 390 & 390X Karten klar vor der Radeon RX 480 liegen. Auch in dieser Frage ist die Radeon RX 480 eher AMD-unytpisch und gleicht vom Performance-Profil her eher den nVidia-Karten.
Wenn man MSAA gern nutzt ist die 480 also die falsche Wahl. Meidet man es eher liegt der Performance-Vorteil der 1070 eher zwischen geschätzt 35 und 45% - bei z. B. über 115% Aufpreis (wenn man die 4 GB Variante für 220 € und die günstigste Gainward für 479 € ranzieht) oder über 80% Aufpreis (günstigste 8 GB gegen günstigste Gainward).
 
Bald ist es soweit und ich bestelle.
Und eigtl wollte ich mir die Gainward 1070 Goes like Hell kaufen, wegen dem Potenten Kühler.
Allerdings hat die Karte nur 2 Jahre Garantie. Zotac bietet 5 Jahre, Evga 3 Jahre (mit dem angeblich bessten Service) und eigentlich alle anderen Modelle bieten auch 3 Jahre..
Macht mich etwas stutzig. Woran liegt das. Sind Gainward Karten keine so gute Qualität das die Hersteller nur 2 Jahre geben können?

Ich würde ja gerne zu Evga oder Zotac greifen. Aber da liegt die TDP bei 215-250Watt im gegensatz zu 150 bei der Gainward. Trotz selber Rechenleistung?! Wie kommt das?
Sparsam würde ich es schon gerne haben.

Weiß jetzt garnicht welche ich kaufen soll. Längere Garantie wäre schon was feines. Aber 250Watt.. Das ist mir zu viel.
Asus bspw hat auch nur eine TDP von 150Watt und fast mit die höchsten Taktraten... Wieso ziehen die Zotacs und Evgas so viel? Oder sind das einfach falsche Angaben, die Geizhals und Mindfactory da geben? Bin mir echt unschlüssig
 
Naja,m du "zahlst" den Service und die Marke ja im Preis mit, deswegen wundern sich viele über bis zu 50€ Differenzen (bei den Luftgekühlten), obwohl die letztlich Leistungsmäßig bis auf 50mhz ziemlich identisch sind. ;)
Die TDP kannst du nicht einfach so sagen, EVGA/Zotac geben halt "realitätsnahe Werte" an mit den 200-220W kommt man "Stock" gut hin bei ALLEN 1070 Karten die von Haus aus OCed sind und die 150W gelten nur für die "Referenz Karten" bzw Taktraten wenn überhaupt, das stimmt so nicht...

Auf solche Kleinigkeiten würd ich mir nicht den Kopf zerbrechen, ob die Karte 210W oder 220W zieht ist am Ende egal.. :d
EVGA bietet mMn auch ein solides Kühlsystem - vielleicht nicht das Beste, aber ein sehr leises und gutes. + der gute Service.
Gainward/Palit sind so die "Preis Empfehlungen" und bieten auch ein solides Gesamtpaket.
Inno würd ICH nicht nehmen, da die Lüfter so schon auf 90% drehen, heisst, wenns mal Sommer mit 30 Grad sind, ist die am Limit - muss keine schlechte Karte sein, aber etwas Puffer wär mir lieber. ;)
MSI, Asus spielen ähnlich wie EVGA/Gainward/Palit, die MSI soll wohl eines der "Besten" Kühlungen von den großen 3 Herstellern (MSI, Asus, gigabyte) haben, Asus den höchsten Takt und Gigabyte hab ich nicht viele Infos zu..

Die Auswahl ist natürlich nicht einfach, jede Karte bietet ihre Vor und Nachteile.
Würd mich zwischen EVGA, MSI, Asus für die teureren entscheiden, wenn du möglichst sparen willst, nimmst du die Palit Gamerock. ;)
 
Erst mal ist die TDP eine Maximalangabe. Außer in Furmark erreicht eine Grafikkarte eigentlich fast nie die TDP(Außer vielleicht auf Stromsparen getrimmte Modelle, die niedrige Grenzen setzen). Beispielsweise verbraucht meine GPU alleine ca. 390W in Furmark bei 100% maximal kühlbarem Takt und einem angepassten TDP- Limit, was weit über das im Treiber einstellbare hinaus geht ;). In normalen Gamingsituationen sind es dagegen ca. 250W.
Bei 900MHz verbraucht die GPU ca. 180W in Furmark und 115W in Games. Natürlich ist die gesamte Stromaufnahme nochmal höher, sodass die gesamte Karte bei 900MHz in Spielen ca. 130W verbraucht.

Außerdem verbraucht eine Grafikkarte mehr Strom, wenn sie mehr Bauteile drauf hat. Beispiel: Bei der RX 480 im Referenzdesign könnte man die Spannungsversorgung alleine mit ca. 600W belasten. Zwar bringt es nichts, wenn die Karte maximal 150W aufnehmen darf, aber durch die Überdimensionierung verhindert man Spannungsschwankungen die beispielsweise auch zu nervigem Spulenfiepen führen können. Dafür muss man damit leben, dass bei einem Verbrauch von nur 110W für die GPU selbst, die gesamte Grafikkarte leider 150W und etwas mehr verbraucht.

Ich habe mich da mal umgesehen und meiner Meinung nach hat diese Karte das beste Preis-/Leistungsverhältnis was das Hardwaredesign angeht: Inno3D iChill GeForce GTX 1070 X3. Ohne, dass ich die Karte in Betrieb hatte, kann ich mit Sicherheit sagen, dass damit überdurchschnittlich gute Übertaktungsergebnisse möglich sind und wenn sie nicht übertaktet werden soll, ist sie zumindest leise und kühlt alle Komponenten auf dem Board angemessen(Es sei denn, die Lüfter wären totaler Schrott, aber unterstellen wir jetzt mal, dass dieser unwahrscheinliche Punkt nicht eintritt :))

Edit:
Inno würd ICH nicht nehmen, da die Lüfter so schon auf 90% drehen, heisst, wenns mal Sommer mit 30 Grad sind, ist die am Limit - muss keine schlechte Karte sein, aber etwas Puffer wär mir lieber. ;)

Naja, eigentlich gibt es halt einen gewissen Punkt, wo man nicht mehr Lautstärke verkraften will. Finde ich nicht grundsätzlich schlecht, wenn die Lüfter fast auf 100% drehen, wenn die Karte auch auf ca. 100% Last läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich schon schlecht, wenn die Lüfter auf 100% laufen hast du NULL Spielraum für Außentemperaturen oder OC + die Karte muss sich runtertakten, wenn sie nicht jenseits der 80 Grad landen will.. ;)
Dann lieber ne GPU die bei 50% läuft, von mir aus beim Spielen 2db lauter ist, aber noch weitaus Spielraum hat, für gewisse Szenarien. :)
Wenn du deine GPU Stock schon am Limit laufen haben willst bitte, lass sie nen Jahr laufen, die WLP trocknet noch mehr und Kühler verstaubt, schon gehen die Temps hoch und hoch.. Wäre mir zu blöd, vorallem, wenn man das Wissen hat und diese einfach weg lassen kann aus der Auswahl?

Heisst ja nicht, dass es generell ne schlechte GPU ist, aber eine, die stark am Limit läuft.. ^^
 
Also eigentlich sind 40-90°C für eine GPU normal. Irgendwo um 90°C herum drosseln dann die meisten. Die GPUs, die ich bisher in den Händen hatte, haben zwar teilweise bei 85°C nur mit 60% der Leistung gedreht, aber da haben sie teilweise schon wegen der Temperatur gleichzeitig gedrosselt. Wenn man die Lüfter auf 100% stellt, ist es dann in der Regel so wie ein Staubsauger. Da finde ich es nicht verkehrt, wenn ein Hersteller so ehrlich ist, nicht Lüfterreserven vorzugaukeln, die die Karte in der Praxis niemals nutzt und die man nur manuell aufdrehen kann.
So wie ich das im PCGH- Test sehe, ist die GPU noch unter 80°C und selbst mit sehr starker Übertaktung geht sie höchstwahrscheinlich kaum drüber(Wobei es leider nicht lange so gelaufen ist). Wenn wir bei 30°C statt 21°C Umgebungstemperatur noch 10°C draufrechnen sind wir bei 90°, wenn da der hohe Takt mal sinkt, kann man das glaube ich verkraften, zumal es kaum Auswirkungen haben wird, und die Karte trotzdem noch leise ist.
 
Warum nützen sie dir nichts? Das die GPU in ner Minute nicht gekühlt wird ist klar.
Meine läuft bei OC zwischen 50-55% - sind irgendwo 1400-1600Rpm - bei OC. Hängt dabei zwischen 70-75 Grad.
Ich finds unnormal, wenn ne GPU bei 85-90 Grad hängt, zu mal das SÄMTLICHE Hardware mit aufheizt - kannst ja gerne den selbst Test mal machen. ;)

Natürlich bringen die Reserven was, wenn ich die GPU auf 100% Lüfter setze, ist sie nach 10min jenseits der 65 Grad und weniger, natürlich ist sie nach 1,2 Minuten noch über 70 Grad, so schnell geht das nicht, wenn die permanent bei 100% Last hängt..
Und wenn mir die GPU 90 Grad wird bei 100% und die am runtertakten ist, beiss ich mir in den Arsch nicht ne GPU mit besseren Kühlungssystem gekauft zu haben - warum diskutier ich eigentlich darüber?
Diese GPU sollte man meiden, wenn man eine GPU mit Reserven sucht, wem Temps egal sind, bitte..
Wie gesagt, heizt das ganze System auf, CPU, Ram, Platten, SpaWas für die CPU und so weiter, wenn dir das egal ist, ist es DEIN Ding, nem normalen Nutzer sollte es aber NICHT egal sein, bzw es selbst entscheiden, deswegen schließe ich wie gesagt hier mal die Diskussion. ;)
 
Kann man halten, wie man möchte. Meine GPU hat mit 1,1GHz zwischen 75 und 80°C bei 60% Lüfterdrehzahl und die Drehzahl ist mir schon deutlich genug - wenn ich die also höher drehen würde, würde mir der Spaß am Zocken vergehen. Besser die gesamte Karte hat 90°C, weil der Kühler ausgereift ist, als dass er nur auf der GPU mit 70°C sitzt und die MOSFETs bei 115°C brutzeln.
 
Gibt es schon Infos welche der modelle die wenigsten störgeräusche hat? (Rasseln, Spulenfiepen) ?
 
Je besser die VRM- Kühlung, je mehr Phasen und je größer sie ausgelegt sind, umso unwahrscheinlicher wird Spulenfiepen. Welche Karten darunter leiden und welche nicht, ist mir bisher nicht bekannt.
 
Jain, letztlich jede, wie auch jedes Netzteil, warum? Sobald du nur ein "bewegliches" Teil, Kondensator, hast, hast du Vibrationen. ;)
Gerade eben GPUs und Netzteile hört man da besonders bei raus..
 
Schätze mal mit der Asus Strix kann man kaum was falsch machen oder?

Ich hätte nochmal eine Frage zu Monitoren.
Angenommen ich kaufe mir einen 144hz monitor mit Gsync. Und meine Grafikkarte produziert MEHR als 144FPS. Kommt es dann trotz Gsync zu Tearing oder wie ist das da geregelt?
 
Jain, letztlich jede, wie auch jedes Netzteil, warum? Sobald du nur ein "bewegliches" Teil, Kondensator, hast, hast du Vibrationen. ;)

Ein Kondensator ist aber nicht beweglich. Die Spulen können in Schwingung geraten und gegen den Ferritkern stoßen. Dadurch ertönt ein frequenzabhängiges "Fiepen". Sind die Spulen nicht hoch belastet, gut vergossen und die Spannung völlig glatt, ist kein Grund da, warum irgendwas hörbar fiepen sollte, auch wenn es vielleicht minimal schwingt.

Schätze mal mit der Asus Strix kann man kaum was falsch machen oder?
Ich bin kein wirklicher ASUS- Fan aber rein von der Platine und dem Kühler her, gehört die Karte zu meinen Favoriten. Es wäre schön, wenn ASUS sie nicht so ausladend gemacht hätte und sich eher an der iChill orientiert hätte, aber immer noch besser als manch andere "fette Brummer".

Angenommen ich kaufe mir einen 144hz monitor mit Gsync. Und meine Grafikkarte produziert MEHR als 144FPS. Kommt es dann trotz Gsync zu Tearing oder wie ist das da geregelt?
Da bei G-Sync ein extra Modul über das Nvidia- eigene Protokoll mit der Grafikkarte kommuniziert, gehe ich mal stark davon aus, dass es "Stopp!" schreit, wenn die Karte zu schnell rechnet. Bei FreeSync kann man einfach in den globalen Einstellungen das Framerate Target auf 143Hz festlegen. Falls das G-Sync Modul sich nicht darum kümmert, sollte man das mit einer entsprechenden Einstellung im Nvidia Treiber auch lösen können(mangels Nvidia- Karte weiß ich nicht, wie die Option da heißt)
 
Schätze mal mit der Asus Strix kann man kaum was falsch machen oder?

Ich hätte nochmal eine Frage zu Monitoren.
Angenommen ich kaufe mir einen 144hz monitor mit Gsync. Und meine Grafikkarte produziert MEHR als 144FPS. Kommt es dann trotz Gsync zu Tearing oder wie ist das da geregelt?

ich hab zwar keinen gsync monitor aber nach meiner logik sollte das passieren ja. deswegeneinfach bis zu max gsync range fps abriegeln
 
wie sieht die zusammenstellung denn im moment aus?
hast du gesehen, dass es im moment cashback gibt, wenn du (k) cpu und mainboard zusammen kaufst? https://toptechcashback.com/de/de/pages/cpumb/home
ich finde das modell hier ganz interessant (in verbindung mit dem 6500k 45 euro rückzahlung): MSI Z170A Krait Gaming 3X Preisvergleich | Geizhals Deutschland

und wenn du mit dem gedanken an einen sync monitor spielst, dann würde ich nochmals über die rx 480 nachdenken. zumindest sind die freesync monitore deutlich preiswerter als die mit gsync.
 
dann ist die 1070 die richtige wahl. in meinen augen sieht die zusammenstellung ganz gut aus. ich würde allerdings beim netzteil das corsair aus post#1 dem be quiet pure power l8 vorziehen, wenn du eins in diesem preisbereich nehmen willst.
und muss es die asus graka sein? ich weiß nicht, wieso jeder immer die haben will :d
guck dir vielleicht noch palit, evga und msi an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh