[Kaufberatung] Neuer Gaming PC

4xiS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
5
Hi Leute,
ich bräuchte eure Hilfe bei der Zusammenstellung eines neuen Gaming PCs,
bin momentan nicht mehr so auf dem laufenden diesbezüglich.
Die Zeiten haben sich geändert in denen man Jährlich aufrüsten "musste",
ich könnte auch noch etwas warten aber mein Bruder benötigt einen PC, er bekommt dann meine alten Komponenten.


Ich benötige folgende Komponenten:

1.Mainboard
Ich denke Sockel 1151 ist am "besten" oder ?
Wichtig sind mir viele SATA Anschlüsse, hochwertige Verarbeitung und Komponenten da ich gern die Option Overclocking haben möchte.

2.CPU
Lohnt sich ein i7 ?
Hauptsächlich zum Zocken

3.GPU
Ich möchte auf die 1070 & AMD Karten warten, denke mal das ist das beste

4.RAM
DDR4 ist ja nun Preislich gesunken, meine zwar gelesen zu haben das keine großen Leistungsunterschiede bestehen, aber Zukunftssicherer ist es ja

5.Netzteil
Hier bin ich auch gerne bereit mehr auszugeben da ein Netzteil ja nicht so häufig gewechselt werden muss
dabei wichtig für mich: Effizienz,Leise,Kabelmanagement ggf. mehr Anschlüsse für SATA da ich gern ca. 10 HDDs anschließen möchte.
Auf SLI oder Crossfire werde ich glaub wie bisher verzichten.
Ich finde ein Passiv gekühltes Netzteil interessant, z.B das Enermax Digifanless 550W wobei der Preis schon heftig ist,
und ich die digitale Schnittstelle nicht zwingend brauche. In dem Hardwareluxx-Test steht das,
dass SilverStone Nightjar 520W de facto nur die digitale Schnittstelle und die einzeln gesleevten Kabel fehlen.
Also ist das denk ich meine Wahl, oder was spricht gegen ein Passiv gekühltes Netzteil ?
Overclocken werde ich denk ich irgendwann

Vielen Dank im voraus für die Beratung,
bis dahin Liebe Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. - Es gibt zwar noch die X99 Plattform aber mit einem 1151 kommt man in der Regel auch aus. Da ich aus dem OC schon seit Jahren draußen bin kann ich auch keine Empfehlungen für Mainboards in diese Richtung geben.
2. - Wenn die Software mitspielt ist der I7 gegenüber dem I5 überlegen.
3. - Das ist eine gute Entscheidung. Es wird aber noch etwas dauern, bis auch die Hersteller ihre eigene Designs verkaufen werden.
4. - Gegenüber DDR3 merkt man nicht wirklich viel, jedoch wird DDR4 sicherlich wieder ein paar Jahre der Standard sein.
5. - Bei den passiven Netzteile ist eben der Wirkungsgrad entscheiden, jedoch würde ich eher zu einem semi-passiv oder aktiven Netzteil greifen:
https://geizhals.de/?cmp=1010700&cmp=1331023&cmp=1010713&cmp=1325567
 
1. Kommt auf die Plattform an, bei einer Skylake Mainstream CPU muss es 1151 sein. Was sind "viele" ? Was heißt die Option? Entweder man übertaktet oder nihct, einfach nur kaufen um unter Umständen mal zu übertakten kostet 120€, die kann man anders auch investieren.

2. Welche SPiele werden gespielt? Wird sonst noch was gemacht (CAD, Videobearbeitung, etc)?

3. Ja abwarten wäre am sinnvollsten.

4. Wenn du die neue Plattform willst brauchst du auch DDR4, hat sich damit sowieso erledigt. Es gibt zwar ein paar wenige Boards die DDR3 unterstützen ist aber nicht empfehlenswert, da du den nicht mehr weiterverwenden kannst und zudem weniger Leistung hast.

5. Nachteil: Du musst eben einen guten Airflow im Gehäuse haben, wenn es zu warm wird gibt es keinen Lüfter der "anspringen" kann. Und leise Netzteile hörst du heute auch wirklich nicht mehr.
Das von dir gewählte Netzteil ist ein Seasonic-Klon, wieso nicht gleich zum Original greifen, welches ich auch empfehlen würde wenn es passiv sein soll.
Ansonsten eins davon: Klick (alles gute und leise Netzteile)
 
@ linuxuser88

1.X99 also meinst Du damit 2011-3 ?
5. wieso würdest Du zu einem semi-passiv oder aktiven Netzteil greifen ?

@iALL

1.Wusste nicht das es so ein Preisunterschied ist, aber lohnt sich das den nicht so 10-20 % Leistungszuwachs sind doch bestimmt durch OC drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es lohnt sich natürlich wenn du es machst, nur das vlt. in Zukunft mal lohnt sich eben nicht mehr. Deshalb sollst du dir das vorher überlegen, denn wenn du es am Ende nicht nutzt hast du ne Stange Geld umsonst ausgegeben. ;)

1. Was sind "viele" Sata Anschlüsse für dich? bzw. Wie viele brauchst du?
2. Welche SPiele werden gespielt? Wird sonst noch was gemacht (CAD, Videobearbeitung, etc)?

Wenn du die Fragen beantwortest kann man dir weiterhelfen.
 
Ja ich meine den 2011-3.
Wenn man sich ein passives Netzteil kauft, muss auch der Airflow im Gehäuse stimmen um es herunter zu kühlen können. Außerdem kann ein aktives, bzw. semi-passives Netzteil so im Gehäuse verbaut werden, dass es seinen eigenen Luftkreislauf hat. Somit bildet man keine großen Hotspot im Gehäuse.
 
Moin Jungs, entschuldigt meine lange Abwesenheit.
Ich hatte u.a viel um die Ohren.

Grafikkarten sind ja inzwischen schon ein paar erschienen, 450 € für eine 1070 sind schon heftig.

@iALL
Ich könnte 10+ Sata Anschlüsse gebrauchen, habe momentan 15 HDD's.
An Games ist so ziemlich alles dabei, momentan in 1080p und gerne mal mit Mods (VRam).
CAD & Videobearbeitung mache ich nicht.

@linuxuser88
Okay schau mir mal beide Sockel an und schau dann welche Unterschiede es gibt bzw. welcher "besser" für mich ist.
Ich habe ein Silverstone TJ11 Case, glaub das ich dort einen guten Airflow hinbekommen könnte.
Ich glaub gelesen zu haben, dass die Standard-Lüfter nicht so optimal sein sollen.
Hast Du den zufällig ein semi-passives Netzteil ? oder kannst eins empfehlen ?
 
Naja für reines Gaming lohnt sich eig nicht mehr als ein 6700k. Allerdings wird es da mit Sata Anschlüssen eng und die Boards werden auch sehr teuer. Da kann man dann zu 2011-3 greifen.

1 Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16 oder: 1 Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL16-16-16 oder: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL15-15-15
1 PowerColor Radeon RX 480 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort oder: 1 Gainward GeForce GTX 1060 6GB Phoenix, 6GB GDDR5 oder: 1 Gainward GeForce GTX 1070 Phoenix, 8GB GDDR5
1 ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31 (RS550-AFBAG1-EU) (aktiv) oder passiv: 1 Seasonic Platinum Series Fanless 520W ATX 2.3 (SS-520FL2)
Ausreichend starker CPU-Kühler ist vorhanden? Sonst: Klick (Genesis müssen noch 2*140er Lüfter dazu)

CPU: Noch verlötet, lässt sich besser übertakten und ist günstiger als der Nachfolger der nur 5% schneller ist. Damit solltest du auf lange Sicht gut fahren (6 Kerne, 12 Threads). Die CPU dann aber übertakten, sonst ziehst du aktuell durch den geringen Takt den kürzeren, dadurch lässt sich aber einiges rausholen.
RAM: 16GB reichen für Gaming, allerdings kann man auch gleich zu 32GB greifen, RAM-Preise sind ja im Keller. Mit 4 Modulen könnte man Quadchannel nutzen, mit zwei hätte man dafür größere Module. (falls das interessant ist)
GPU: Je nach Vorstellungen und Budget. Bzw. Welche Auflösung und wie viel Hz hat dein Monitor?
Board: Sollte deinen Anforderungen entsprechen, ansonsten mal bei Geizhals filtern.
 
Warum hast du 15 HDDs? Day ohne es sich eher, dir gegen größere Modelle auszutauschen oder notfalls ne Dockingstation zu nutzen.
 
@iAll
Momentan kein CPU-Kühler vorhanden.
Habe einen Full-HD Monitor mit 60 Hz, würde mir aber gerne einen neuen zulegen und die alten meinem Bro überlassen.
Ich muss aber auch erstmal schauen was der PC kosten wird. Hatte gehofft das dieses Gsync & Freesync verschwinded aber anscheind bleibt es wohl dabei...Was gibt es denn momentan an "Gaming-Monitoren" zu empfehlen ? Also ich find 21:9 schön, u.a weil ich häufig Filme schaue und keine TV besitze.
Gibt es vllt. einen TV der auch zum Zocken "geeignet" ist bzw. wo es keine oder kaum merkbare Unterschiede zu einem Monitor gibt
Board: Ich würde gerne einen anderen Hersteller ausprobieren, da ich bereits 2 ASRock's hatte und es immer wieder Probleme gab.
(beim aktuellen Board fliegen immer wieder im laufenden Betrieb HDD's raus, egal ob 2 oder 5 HDD's und wenn ich den Netzschalter beim Netzteil nicht umlege startet der PC einfach)
Ich habe gehört MSI soll ganz gut sein, muss mich aber erst noch für einen Sockel entscheiden.

@plutoniumsulfat

:d die haben sich so im laufe der Jahre angesammelt und da ich den Platz habe im Case hat es mir bisher nichts ausgemacht ;)
Klar würd ich die gern gegen größere Modelle austauschen, aber das ist momentan noch nicht so essenziell bzw. habe ich das Geld nicht muss noch etwas warten.
Wenn ich dann den neuen Rechner hab irgendwann, vllt. sind dann 10 oder 8 TB Preislich noch etwas gesunken...Wie krass das es jetzt schon 10 TB gibt, so langsam muss die Grenze da doch erreicht sein XD
Träume schon länger davon auf einer Platte alle Daten z.B Filme zu haben, denn bei sovielen Platten ist Ordnung zu halten nicht so easy...vorallem wenn man nicht "alle Platten" anschließen.
 
Das hat doch nichts mit Asrock generell zu tun, auch Asus, MSI, Gigabyte können / haben sicherlich mal ein schlechtest Modell gehabt - vielleicht liegts auch einfach am BIOS, dem Netzteil, den Platten, den Kabeln, sorry, vielleicht sogar an dir?
Direkt das Board dafür zu beschuldigen - noch schlimmer, die ganze Marke.. - finde ich etwas.. überdramatisiert, auch Apple macht mal mist, trotzdem ist es eines der "größten" Weltunternehmen.. ;)

So einfach kann man das nicht sagen.. Das Asrock Extreme4 was ich zb hatte, hatte nie Probleme und läuft seit 2012, nur, dass inzwischen der PCIe Halter durch sprödes Plastik (AMD Heizung..) abgebrochen ist..

Nun ja, Du solltest erstmal im klaren sein, welchen Schirm du willst und was genau deine Anwendungs Bereiche und Budget ist, wenn du selbst nicht mal grob weisst, wohin die Reise gehen soll, kann man da nicht helfen - man muss ja Anhaltspunkte haben, also du, die du auch umsetzen willst/kannst.

Was bringt mir dir ne X99 Plattform mit 1080 vor zu schlagen, wenn du zb nur Minecraft auf 1080p 60Hz spielst? (ums zu übertreiben) oder umgekehrt, was bringt es dir nen 4K Schirm mit 60Hz zu kaufen, aber nur noch Geld für n 6500 mit ner 1060 zb über hast, aber 4K Video Schnitt und Gaming betreiben willst? Das musst du erstmal klären..

12 HDDs würd ich mich von verabschieden..
Kauf dir n NAS mit 2x4 oder 3x4Tb und lass dir Gurken ausm Rechner raus, klaut nur unnötig Lautstärke, Geschwindigkeiten, Platz, Temperatur, Airflow und und und.. :)
Und wenn du dir erstmal keinen kaufst und die Platten sowieso nur als Backup nutzt, dann lohnt sich vielleicht nur ein "hot swap" externes Gehäuse, wo du dir die Platte, die du brauchst reinsteckst und gut ist, es ist nicht sinnvoll soviele HDDs im Rechner zu haben, 1 ok, 2 wenns sein muss, aber alles ab 3 HDDs empfinde ich nicht als sinnvoll (jetzt ausschließlich die 3,5" Schinke, SSDs sind ja oft 2 Plätze hinten am Gehäuse, wo sie niemanden stören..)
 
@Dubstec
Ich habe schon unzählige male versucht rauszufinden woran es liegt, ob das jetzt an Asrock liegt kann ich natürlich nicht sicher sagen aber wieso nicht mal etwas anderes nehmen.
Bei den Herstellern gibt es doch Qualitätsunterschiede, ASRock ist jetzt nicht das teuerste...ich mein muss nicht heißen das teuer gleich besser ist aber ich denke du weißt was ich meine.


Habe doch oben bereits Angaben gemacht über Anwendungs Bereiche, beim Budget bin ich flexibel, bin ja u.a hier um eine ungefähre Preisspanne rauszufinden.
In der Vergangenheit habe ich maximal aufeinmal so ca. 1500 € ausgegeben.
Also ich glaub 4K Gaming wird erstmal noch etwas warten müssen, wollte nur 1 GPU betreiben.
Ich tendiere zur 1070, habe noch nie soviel Geld für eine GPU ausgegeben.

Zu den HDDs, sie laufen ja nicht permanent, Platz habe ich genug und ich glaub 6 x hot swap hab ich unten im Case,
und das wichtigste für mich, es bringt mir keine "Gaming-Power" XD ist eher Kosmetik ;)
Erst wenn das System steht wird nach und nach Aufgerüstet.
 
Ich hab gelesen, dass es generell an Z68 Chipsatz liegt - gerade im neben Thread hier. :)
Asrock hat lange nichts mehr mit "Billig Abteilung von Asus" zu tun - das ist ne Bodenständige, eigene Marke, nur weil du für MSI/ASUS etc Marke zahlst, ist es nicht besser, alle haben dieselben Vorraussetzungen. ;)

Das ist doch ein Anfang! :)
Mit ner 1070 wäre 1440p zb 27" an zu peilen. Ob du Sync brauchst/möchstest, musst du wissen, kostet gut 200-300€ Aufpreis, je nach Modell vielleicht auch mal weniger..
Würde es mal so vorschlagen, sofern OC ok/mal interessant wird.
Hast du Platz? :d Mehr als 6 Platten Plätze bietet die Z170 auch nicht - das Gehäuse bietet dir gute platzierte 3,5" Schächte, ausreichend 2,5" Schächte und viel Platz innen drin, falls du doch unbedingt sagst, du magst ne WaKü reinballern - Budget wären knapp 120€ dafür da.. ^^
https://www.mindfactory.de/shopping...221e8d7662ba1bc7c8bf6710dfa10cebf0f94b52c100b

EDIT: Sonst bleibt nur die Verkleinerung der HDDs (Menge, wie gesagt, vielleicht 3 4Tb Platten darein tun?) oder X99..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh