Welcher Switch für Knotenpunkt

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.938
Ort
Baden-Württemberg
Guten Abend,

ich suche einen neuen Hauptswitch für mein Eigenheim.
Bisher war es ein TP-Link TL-SG2216 der in einem kleinen Serverschrank 9HE montiert war. Leider habe ich mit diesem Switch immer das Gefühl das die Latenzen sehr schlecht sind. Die Antwortzeit bis die Geräte verfügbar sind kommen mir ewig vor.
Ist TP-Link in diesem Bereich überhaupt zu empfehlen?

Was ich Suche mind. 16-Ports, rackmount fähig, lüfterlos.

Was könnt ihr mir hier empfehlen? Setze ich oben auf den falschen Hersteller?Was hat sich bei euch in der Praxis bewährt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie messe ich die Reaktionszeit? Jedesmal wenn ich nach dem Start von Windows in die Netzwerkumgebung gehe geht es ein paar Sekunden bis mir die Netzlaufwerke angezeigt werden. So auch bei klicken auf die Netzlaufwerke immer 1-2sek. bis sich das Fenster öffnet!
 
Das einbinden der Netzlaufwerke dauert halt kurz. Wie lange dauert es denn wenn du schon auf die Laufwerke verbunden bist?
 
Dann ist es gleich da...So ziemlich jedenfalls. Dachte dies wären anzeichen von schlechter Latenz. Dann habe ich mich wohl geirrt!
Auch der Anmeldebildschirm auf dem Webinterface vom NAS bleibt kurz stehen nach Eingabe von Benutzer und Passwort!
 
Das kann ich kaum glauben. ein Quad Core auf SoC Basis sollte dafür wohl ausreichen....
 
Noch eine Frage.

Kann es zu Problemen kommen wenn ich 2 Smart-Switche hintereinander benutze? Ich gehe mal von nein aus, weiß es aber nicht sicher da ich kein Spezialist bin. Bei mir ist es so das es vom TL-SG 2216 im Keller bis in den 2 Stock geht wo in einem Büro-Zimmer 8 Netzwerkgeräte stehen würden. Kann ich dort ebenfalls einen smart-managed Switch verwenden? Auch die Reichweite eines POE Switches würden mich an dieser Stelle interessieren, gibt es hier eine max. Kabellänge?
 
Was auch immer smart-managed sein soll.

Switche kann man kaskadieren, Poe läuft bis zur maximallänge von 100m, was ich aber nicht ausreizen würde.
 
Wie darf ich das bei folgendem Switch verstehen. Netgear Prosafe GS105PE

Wenn ich hier den PoE PD Port kommend von einem anderen Switch der PoE kann, verbinde brauche ich beim GS105PE kein externes Netzteil, da er vom anderen Switch mit Spannung versorgt wird. Oder gibt es hier Einschränkungen?
Die Leistung von 15,4 /25,5W stehen pro Port zur Verfügung?
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Thma pre halte ich mich mal raus, aber managed switch ist halt so n Thema.

je nach regeln im Hauptsitz bringen dir die regeln im zweiten recht wenig, wenn der hurts witch andere Regeln fährt.

n einander hängen kannst du das natürlich, nur bleibt die Frage, wozu man privat managed switches benötigt.

Achja, ich dachte schon ich Seie mit meinem 24 Port switch im keller krank, da bin ich ja beruhigt, nicht allein zu sin.
 
Die unmanaged Switch sind für Home Entertainment ja nicht zu gebrauchen wegen IGMP/Multicast. Da bremmst mir der Fernseher ja das ganze Netzwerk aus....
 
ah, ok, das Thema hatte ich noch nie. mein TV hat einfach mal kein Netzwerk ;)

und wozu brauchst du managed im Büro?
 
Poe switche beziehen ihren Strom aus der Steckdose und nicht von anderen switchen.
 
Maximal 19W kombiniert auf Port 1 und 2.
Der gesamte Strom vom Poe Input muss ja verteilt werden. Zusätzlich braucht der Switch 8W

/e:
Der Netgear hat keinen Stromanschluss.
Der muss via Poe versorgt werden und kann dann Pass-Through

Wobei Poe immer so ne Sache ist. Für nen AP ja, aber macht bei 5 LAN-Kabeln das Stromkabel noch nen Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Poe switche beziehen ihren Strom aus der Steckdose und nicht von anderen switchen.

Falsch!

Dem Netgear GS105PD liegt überhaupt kein Netzteil bei. Er wird von einem anderen POE Switch versorgt, und gibt die restliche Leistung an POE Geräte weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn ich einen 5-Port PoE Switch habe der über den PoE PD Port eines anderen Switches gespeist wird, dann kann ich an die anderen 4 Ports ja keine PoE Geräte mehr hängen da ja jeder Port 15,4W benötigt....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh