[Kaufberatung] Neues Modulares NT bis max. 120 €

ShiZon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2011
Beiträge
786
Ort
Kassel
Tagchen,

da im laufe der nächsten Woche mir eine Graka gönnen werde, würde ich gerne dazu ein gescheites NT kaufen das Modular ist.

Mein System wird dann so aussehen

AMD FX 8320 Stock bei 3,5 Ghz
Powercolor Radeon R9 380X PCS+ 4GB (noch ist die Asus GTX 660 OC 2GB am werkeln)
16 GB-Kit Corsair Vengeance
Gigabyte 970A-UD3P
Creative Soundblaster Z
Fractal Design Define R4

Mein derzeitiges NT ist ein be quiet! Pure Power L8 CM 530 steinigt mich bitte später:wall:. Hatte an dieses gedacht 600 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+ oder ist das zu groß bzw. zu überdimensioniert für eine R9 380X?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube, dass die 500w Variante vom BQ E10 schon ausreichen wird, selbst bei einer AMD CPU. Alternativ kann ich persönlich noch das Coolermaster V550 empfehlen, habs mir selbst letzte Woche gekauft nachdem ich einige Tests hier im Forum gelesen habe, ist vollmodular und hat schöne schwarze Kabel :)
 
Das E10 ist ein gutes Netzteil.
500W reichen locker für eine 380X. Selbst 400W würden reichen.

Das EVGA Supernova G2 (nicht verwechseln mit dem schlechteren GS) ist aktuell für 80€-85€ zu haben. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Version des Superflower Leadex Gold, welches noch ein Stück über dem E10 einzuordnen ist. (+herausragender Evga Support)

Weitere
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr vom Corsair RM750x ?
Liegt im Preisrahmen und hat genug Reserven nach oben - ist ja nicht so, dass das Netzteil dann 750 Watt verbraucht obwohl nur 400 Watt in Anspruch genommen werden.

Würde ansonsten darauf achten, dass es semi-passiv aufgebaut ist - bei entsprechender Auslastung hört man dann keinen Lüfter und wenn er aktiv wird, übertönen ihn sicher GPU & CPU Lüfter.
 
Der Lüfter ist lauter als die anderen. Reserve wofür? Das ist einfach nur sinnlos überdimensioniert, verbraucht natürlich keine 750W aber die Effizienz ist schlechter (5-10%).

Davon abgesehen sehe ich keinen Sinn bei 750W, zu viel für Single GPU und für zu SLI/CF knapp...

Und neuere GPU's brauchen ja auch weniger Strom als aktuelle... Und da sind selbst bei einer 980TI +OC (CPU+GPU) 550W ausreichend.
 
Warum aber das Netzteil jetzt tauschen, wenn es noch läuft? Die AMD Karten sind durchaus freundlicher zu den Netzteilen als die Maxwell-Karten von nVidia.
Meine EMpfehlung also: Nutz das Netzteil, bis es den Geist aufgibt. In dem Netzteil steckt zwar alte Technik, ist aber kein Grund es sofort auszutauschen. Zudem reichen bei deinem Setup auch locker 400W ;)

Ich finde hier wird viel zu große Panikmache betrieben, wenn es um das Netzteil geht, zumal das L8 nicht so schlecht ist, dass man es eben sofort tauschen müsste. Was anderes wäre es, wenn es ein NoName 1000W Chinaböller wäre.
Neu kaufen würde ich das L8 auch nicht, sondern dann würde ich direkt ein anständiges DC-DC NT nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann hätte ich bei meinem künftigen System noch Einsparpotential.
Ging mir eher darum "wieso weniger Watt wenns fürs gleiche Geld auch mehr gibt".

Wie wäre denn das hier?
Seasonic X-Series Fanless X-460FL

Ansonsten muss ich even recht geben - warum Netzteil tauschen wenns noch läuft?
Dann lieber Geld in eine sparsamere CPU nebst passendem Mainboard gesteckt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Seasonic ist ein gutes Netzteil. Aber bei Fanless unbeding auf guten Airflow und kühle Temperaturen achten! Bei Fanless kann kein Lüfter anspringen wenns zu warm wird. Ob du das brauchst musst du selber wissen, aber solange du keine Custon Wakü mit GPU+CPU im Kreislauf hast, eig unnötig. 1. Die Lüfter sind lauter. 2. Gute Netzteile haben leise Lüfter die du auch nicht raushörst.

Würde ich davon abhängig machen wie alt es ist, wenn es 5 Jahre oder älter ist, würde ich es tauschen. Netzteile sind Verschleißsteile und müssen auch mal gewechselt werden (auch gute).
Ich weiß es zwar nicht aber ich gehe davon aus der TE will es aufrund der veralteten gruppenregulierten Technik tauschen. Bei hohen Lasten werden auch die 3 & 5V Leitungen mit höheren Spannungen belastet (und damit die Komponenten). Neue GPU's (va. GTX 900er) haben sehr schnelle Lastwechsel, worauf die Netzteile nicht reagieren können.
 
passives nt eher in einem office pc. jedes halbwegs aktuelle moderne nt ist sehr sehr leise bis lautlos.
 
das evga / superflower sind semipassiv ... im eco modus schaltet der lüfter sich erst an nergewissen last dazu (der ist auch so nich zu hören)
 
Steck die 100€ für das gesparte Netzteil lieber in eine anständige Intel Platform. Verkauf deinen Krempel und leg etwas drauf für einen i5 4460 beispielsweise, da kannst du deinen RAM weiterverwenden. Die r9 380X hätte ich eh nicht i.V.m. dem FX Prozi gepaart. DX11 Overhead, da ist der FX auf Grund seines geringen IPCs schon grenzwertig.
 
Das lohnt sich doch noch weniger. 120€ für 10% mehr Leistung. Den FX kann man noch übertakten dann hat er im Schnitt sogar etwas mehr Leistung als der i5.

@TE Der Aufpreis auf die X-Version der 380 lohnt sich eig nicht.
 
en FX kann man noch übertakten dann hat er im Schnitt sogar etwas mehr Leistung als der i5.

Beim Entpacken einer RAR-Datei vielleicht mit sehr viel OC... In keinem Game wird das der Fall sein.
 
Doch eben in Spielen. (ich bin von nem Spiele Rechner ausgegangen)
4.0-4.2Ghz (ohne Spannungserhöhung) sind je nach CPU drin und das bringt im Schnitt 10% mehr FPS in SPielen und bei aktuellen Spielen liegt er damit sogar minimal vor dem i5.
Natürlich nicht bei Wow, CS:GO oder dergleichen, da ist der i5 klar schneller.
Aber wieso sollte man 100€ ausgeben nur um dann bei einer gleichschnellen CPU zu landen? V.a. solange die Leistung noch reicht. Ich meine bei einem Neukauf sehe ich es anders, aber die Teile sind ja schon vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch eben in Spielen. (ich bin von nem Spiele Rechner ausgegangen)
4.0-4.2Ghz (ohne Spannungserhöhung) sind je nach CPU drin und das bringt im Schnitt 10% mehr FPS in SPielen und bei aktuellen Spielen liegt er damit sogar minimal vor dem i5.
Natürlich nicht bei Wow, CS:GO oder dergleichen, da ist der i5 klar schneller.
Aber wieso sollte man 100€ ausgeben nur um dann bei einer gleichschnellen CPU zu landen? V.a. solange die Leistung noch reicht. Ich meine bei einem Neukauf sehe ich es anders, aber die Teile sind ja schon vorhanden.

Genauso wie das Netzteil vorhanden ist, und das würde ich hier definitiv nicht für 100€ austauschen. Das macht viel weniger Sinn als der Umstieg auf eine Intel Platform.

Bei der CPU Theorie bin ich trotzdem nicht deiner Meinung. Vielleicht die falsche Stelle um darüber zu diskutieren, aber Belege gibt es auch dazu? 4460 gg FX 8320 + OC?
 
Naja, der Test ist mal alles andere als Aussagekräftig ^^ Mal testen Sie mit einer 295X2 und mal mit einer R9 270X :d bei letzterem wird die GPU eh der Flaschenhals sein. Min FPS werden auch nicht dargestellt. Aber das ist wie schon gesagt ein anderes Thema.

@ TE: Zusammengefasst würde ich dir raten, das Netzteil vorerst zu behalten, bis du vielleicht mal Board, CPU etc tauschst. (Habe jetzt mal im Interesse deines Geldbeutels geacht)

Habe auch lange das BQ L8 500W mit einem i5 2500K + GTX 970 betrieben ohne Probleme, bis ich dann günstig an ein Dark Power Pro gekommen bin. Nötig wäre der Tausch allerdings nicht gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die 270 habe ich ausgeblendet ;)
Soweit ich mich errinnern kann, gabs auch mal n Test von Ht4u, der etwa auf das selbe kam.
Muss ich nachher nochmal suchen.
 
Ihr habt mich überredet, das NT werde ich behalten bis es abraucht. Zu Intel wechsel ich aus Protest nicht, da wurde AMD auch oft mit üblen Tricks aus dem rennen geworfen, klar hat sich AMD hier und da selbst ins Knie geschossen, deswegen werde ich mir auch keine GTX 960/970/980 anschaffen, weil ich keine Lust mehr habe auf Nvidias gestörte Preispolitik und ihrer Betrugsmasche an den Kunden. Dabei war ich ewig lange im grünen Lager seit der 8800 GT (G92) und stets zufrieden mit Nvidia. Die GTX 960 hat nur 128-Bit Speicheranbindung und die GTX 970 arbeitet mit nur 3,5 GB. Die GTX 980 ist einfach zu überteuert.

Da mein Budget bei Grakas immer die goldene Mitte ist zwischen 250 und 300 €, halte ich immer an der 270 € Schmerzgrenze fest. Für diese Preisspanne möchte ich das maximale bzw. bestmöglichste Ergebnis erzielen und das ist nun mal z. Z. eine R9 380X und diese Powercolor R9 380X PCS+ 4GB ist wenn ich richtig gelesen habe 14% schneller als eine Standard R9 380, zugegeben bei der OC Variante der 380 schmilzt der Abstand zur 380X doch recht schnell.

Vom OC an der CPU lass ich lieber die Finger, da ich mich mit sowas überhaupt nicht auskenne, generell habe ich gar keine Ahnung vom Übertakten.
 
Vom OC an der CPU lass ich lieber die Finger, da ich mich mit sowas überhaupt nicht auskenne, generell habe ich gar keine Ahnung vom Übertakten.

Gerade als "Sparfuchs" - nicht böse gemeint, im Gegenteil ;) - ist aber durch OC einiges an leistung quasi kostenlos (sieht man vom etwas erhöhten Stromverbrauch ab) zu bekommen. Da würde ich locker mal 2-3 Stunden Zeit investieren. Gerade heute, wo es zu jedem Bullshit bei Youtube ein Video gibt (Auspacken einer Zahnbürste) solltest du genügend Material finden wo Step by Step das OC beim FX 8XXX erklärt wird. :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh