PC Gaming System Haswell vs Skylake

Philipp2015

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2015
Beiträge
76
Hallo Leute,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein neues System zuzulegen. Preislich bin ich zwar flexibel (1500 Euro oder notfalls mehr), aber will natürlich nicht mein Geld aus dem Fenster werfen, da ich auch nur in HD spiele.

Mein derzeitiges Skylake System sähe wie folgt aus:

1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x ASUS ROG Maximus VIII Extreme (90MB0LU0-M0EAY0)
1 x Noctua NH-U14S
1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 x G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 x EVGA GeForce GTX 980 Ti Superclocked+ ACX 2.0+, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (06G-P4-4995-KR)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
...mit einem noch nicht definierten Gehäuse

Summe aller Bestpreise: € 1989,92

Das ist schon irgendwie am Limit, da ich ja auch noch einen neuen Monitor kaufen müsste.

Daher hatte ich überlegt ob ich nicht doch noch einmal nach einer Haswell Alternative schaue. Ich habe ja schon viel darüber gelesen, dass man derzeit mit Haswell noch mehr für sein Geld bekommt. Wie würde das System denn aussehen wenn ich auf Haswell wechsel und wie wäre das im Leistungsvergleich?

Achja Übertakten ist derzeit kein Plan, aber für die Zukunft natürlich gut wenn dann die Leistung des Systems vs. Systemanforderungen nachlässt.

Danke

Philipp



Abgespeckte Alternative
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x ASRock Z170 Extreme4+ (90-MXB070-A0UAYZ)
1 x Noctua NH-U12S
1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 x G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-16GVKB)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
Summe aller Bestpreise: € 1376,61
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was sagst du denn zu den Vorteilen von Skylake:

- fehlendes Lanesharing im Chipset bzgl. UDB3/3.1, SATA, M.2, ...
- m.2 ssd


Wenn du das wirklich nutzen kannst/willst, ist skylake die bessere Idee.
Wenn du ne reine Daddelkiste baust, ist schon der 6700k zu viel, da reicht der 6600k aus, um die ocoption für später zu haben.

Aber natürlich geht das auch mit Haswell, nur lohgnt da sbei nem k-Prozessor nicht mehr, denn dann sidn wir so nah am skylake vom preis, dass sich da skylake automatisch lohnt.

Das Asus MB kannst aber mal gepflegt vergessen, was willst du denn machen? OC-Rekorde?
Fürs gaming tuts das Asrock, oder das MSi Krait Gaming...
Jedenfalls kein 400€ Bord ;)

beim Netzteil kannst du ohen echte nachteile auch das E10 500W nehmen, des reicht auch ;)

Wenn du nur FHD spielst, muss es keien 980Ti sein, da würde ich zur R9 390 greifen und mir nächstes Jahr Pascale ansehen.

Statt dem NH-D15 kann man auch zum HR-02 Macho greifen, gerade wenn du nicht wirklich occen willst.
 
Hier wäre meine Haswell Alternative:

1 x Seagate Desktop HDD 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Crucial MX200 500GB, SATA (CT500MX200SSD1)
1 x Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BXF80646I74790K)
1 x G.Skill RipJawsX rot DIMM Kit 16GB, DDR3-2133, CL9-11-11-31 (F3-2133C9Q-16GXL)
1 x Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail (11244-01-20G)
1 x Gigabyte G1.Sniper Z97
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
Summe aller Bestpreise: € 1280,26

Wie wäre denn das Haswell System für 1.280 Euro mit dem Skywell System für knappe 1375 Euro in Punkto Performance zu vergleichen? Gibt sich das etwas? Lohnt es sich im Bezug auf die Zukunft die 100 Euro extra zu investieren?

Ich denke auf USB 3.1 und M.2 SSDs kann ich vorerst verzichten. Ist zur Zeit auch noch recht teuer so eine M2 SSD Festplatte.
 
Da kannst du genauso gut direkt auf Haswell-E gehen mit 100-150€ € mehr als dem 4790K.
Dafür haste dann quadchannel ddr4 ram und nen 6-Kerner i7 mit verlötetem IHS.
Vorteil von skylake ist die deutlich geringere Leistungsaufnahme u ter Vollast, sprich Stromverbrauch und daraus auch resultiere de Tmeperatur.
Wenn auch der relative Unterschied vom 4790K zum 6700K im Vergleich zu 4690K zum 6600K etwas kleiner ist.
Im Moment steht der 6700K ja eh erstmal außer Frage aufgrund ddr Verfügbarkeit.
Daher:
Weniger Kosten, minimal mehr Singlecore-Power, geringerer Idleverbrauch-> 4790K.
Deutlich mehr Multithreadpower, verlöteter IHS-> 5820K.
Ein kleiner Nachteil des 5820K ist natürlich noch, dass du ein dickeres Netzteil brauchst, wenn du ihn voll ausfahren willst.
Dafür hat er natürlich auch mehr Power bei Games, die mehr als 8 Threads unterstützen und deutlich mehr Renderpower etc.
 
Kein CPU-Kühler wird da irgendwas verdecken, da Slot1 bei dem ASrock nicht verbaut ist. Zähl mal von unten nach oben.. sind 6 und nicht 7.

Entweder Sockel 2011-3 oder Sockel 1150 mit Xeon 1231v3. Ein i7 4970K lohnt nicht und Skylake generell nur, wenn du mit den Features der neuen Plattform was anfangen kannst.
 
Weißt du schon welchen Monitor du kaufen willst ? Wäre ja bei der Konfiguration eines neuen PCs ganz nützlich zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok für Full HD passt die 390 gut.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit der Hardwareluxx App
 
4k läuft auch locker auf ihr, wenn man ausser die Texturqualität alles auf niedrig stellt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh