[Kaufberatung] Office PC bis 400 Euro

Tr4c3rt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2013
Beiträge
1.677
Ort
Dortmund
Hallo,

ich bin gerade dabei meinen Eltern einen Office PC zusammenzustellen und hänge dabei hauptsächlich am Gehäuse.
Da ich die beiden kenne, wird das System ungefähr 7 Jahre so laufen und dann entsorgt.
Übernehmen werden wir bloß eine 1 TB WD Green, die noch relativ neu ist.

Zwischenzeitliches Aufrüsten kommt nicht in Frage.
Insofern habe ich mich mal für einen i3 4170 und 8 GB Ram als Grundlage entschieden, obgleich momentan auch weniger reichen würde.
Das Case darf maximal 41cm hoch sein, ansonsten passt es nicht da ins Regal wo es soll.

Das hier habe ich zusammengestellt:

Mindfactory

Unsicher bin ich bei Board, Netzteil und Case.

Anforderungen ans Board:
4x Ram, µATX, USB 3.0

Anforderungen ans Netzeil:
Günstig (<40 Euro)
Ca. 300 Watt
Das Beste was ich unter den zwei Gesichtspunkten bekomme

Case:
- Höhe unter 41cm
- Solide Verarbeitung
- 2x Front USB 3.0 wäre nett

Ich hab das Fractal ausgesucht, weil ich das schonmal verarbeitet habe und ich das qualitativ ganz gut fand.
Nachteil ist, es hat nur 1x USB 3.0 vorne


Vielleicht habt ihr ja an der ein oder anderen Stelle Verbesserungsvorschläge.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Konfig ist an sich gut, geht aber deutlich günstiger... Als Prozessor reicht nämlich ein Celeron aus, und der kostet nur 30 Euro... der i3 wäre ziemlich unterfordert :/ Das gesparte kannst du ja in einen Kühler stecken (EKL Ben Nevis, mit dem kannst du den Celeron sogar passiv kühlen, sofern Gehäuselüfter angebracht sind.

Die SSD noch gegen eine Crucial BX100 tauschen, und du hast fast 100 Euro gespart :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm,

warum ich den i3 genommen habe steht ja oben schon.
Darunter möchte ich leistungsmäßig eigentlich gehen, weil das System halt mindestens 5 Jahre genau so halten soll.

Absolutes Minimum wäre der Pentium.

Und ich sag mal +-50 Euro tut meinen Eltern jetzt nicht unbedingt weh^^

Wenn ich das richtig sehe dürfte die Grafikleistung des i3 ja auch eine gute Ecke schneller sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann kannst du auch den i3 nehmen, auch wenn der Pentium in 5 Jahren immer noch reichen würde... Aber ein leiser Kühler wird deine Eltern sicher freuen ^^

Und der Unterschied zwischen MX200 / BX100 ist kaum bis gar nicht spürbar, gerade in einem Officepc.

Jop, die Grafikleistung des i3 ist besser, aber die des Pentium reicht für Filmcjen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hauptsächlich zur MX200 gegriffen weil ein Datenverlust nicht unbedingt sein muss und die SSD eben auch 5-7 Jahre halten soll.
Die mx200 hat wesentlich mehr garantierte Schreibzyklen und kostet nur 9 Euro mehr.
Nebenbei hat gerade die 250 GB Version deutlich bessere Zugriffszeiten als die BX100.
Das dürfte man auch in einem Office PC merken.

Bei der CPU bin ich halt echt unsicher, der i3 4330 käme wegen der GT4600 Grafik eventuell auch noch in Frage.
Das sind auch wieder nur 9 Euro Differenz.
 
Ich weiß ja nicht, was deine Eltern an einem Office-PC machen, aber den Unterschied zwischen 300 und 500 MB/s bei der SSD merken die nicht. Das Argument mit den garantierten Schreibzyklen zieht da schon eher, wobei ich da eher auf Tests anstatt auf Herstellerangaben schauen würde. Prinzipiell würde ich genau diese Konfig auch so weiterempfehlen.
 
Welche Konfiguration?
Die mit dem i3 4170 oder mit dem 4330?

Zum Netzteil: Lohnt sich der Aufpreis von 7 Euro zwischen dem L7 dem L8 oder ist das rausgeschmissenes Geld?

ädit: Ich habe gesehen, dass das Asrock Board die Haswell Refresh CPU's erst ab Bios 1.20 unterstützt.
Mal angenommen ich bekomme ein Board mit einer älteren Bios Version, startet die Kiste dann einfach garnicht?
Oder habe ich zumindest die Möglichkeit mit unbekannter CPU ein Bios Upgrade durchzuführen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tr4c3rt schrieb:
Zum Netzteil: Lohnt sich der Aufpreis von 7 Euro zwischen dem L7 dem L8 oder ist das rausgeschmissenes Geld?

du meinst das S7 und das L8. Das L8 Pure Power 300W hat 1x 6/8-Pin PCIe, das System Power S7 300W nicht. Manche meinen der Lüfter im L8 wäre die vermeintlich bessere Version, ich konnte keinen Unterschied feststellen. Ich persönlich verwende schon länger für solche PCs wie deinen immer das S7, da ich sicher bin, dass keine Grafikkarte verwendet wird.

Der PC so wie du ihn konfiguriert hast, braucht mit dem S7 im Idle ca. 11 - 13W und ist nur in direkter Nähe wahrnehmbar.

Tr4c3rt schrieb:
Ich habe gesehen, dass das Asrock Board die Haswell Refresh CPU's erst ab Bios 1.20 unterstützt.
Ich habe im Juni 2015 ein B85M Pro3 bei MF bestellt und es war das P1.20 Bios drauf. Das Bios ist ja schon seit 11/2014 released.
 
du meinst das S7 und das L8. Das L8 Pure Power 300W hat 1x 6/8-Pin PCIe, das System Power S7 300W nicht. Manche meinen der Lüfter im L8 wäre die vermeintlich bessere Version, ich konnte keinen Unterschied feststellen. Ich persönlich verwende schon länger für solche PCs wie deinen immer das S7, da ich sicher bin, dass keine Grafikkarte verwendet wird.

Der PC so wie du ihn konfiguriert hast, braucht mit dem S7 im Idle ca. 11 - 13W und ist nur in direkter Nähe wahrnehmbar.


Ich habe im Juni 2015 ein B85M Pro3 bei MF bestellt und es war das P1.20 Bios drauf. Das Bios ist ja schon seit 11/2014 released.

Ich meinte das System Power 7 (S7 heißt es ja nicht) gegenüber dem L8.
Dann wird es wohl das Kleine!

Insbesondere für den letzten Tip bin ich Dir dankbar!
Dann brauche ich kein H97 Board bestellen!
Und wenn ich doch noch ein Altes Board bekome ist es halt Pech.

Kann man das von außen am Karton eigentlich erkennen? (Rev Nummer oder so)
 
Zuletzt bearbeitet:
die AsRock Kartons sind nicht versiegelt und auf dem Bios vom board ist ein kleiner Aufkleber mit dem jeweiligen Bios release aufgeklebt
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es so machen:

1 x Crucial BX100 250GB, SATA 6Gb/s (CT250BX100SSD1)
1 x Intel Core i3-4170, 2x 3.70GHz, boxed (BX80646I34170)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 x Cooler Master Silencio 352M schwarz, schallgedämmt (SIL-352M-KKN1)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)
------------------
~420€.

Beim Gehäuse hast du Staubfilter vorne und unten fürs Netzteil.
2x USB 3 gibt auch dazu.

Würde da vielleicht die Lüfter gegen Scythe Slip Stream 120 500rpm tauschen.
Damit dann alles schön leise ist.
 
Wenn ich das richtig sehe dürfte die Grafikleistung des i3 ja auch eine gute Ecke schneller sein?

Davon merken sie gar nichts. Oder spielen sie doch irgendwann mal?
Da Du aber nicht jeden Eur 2x umdrehen musst, würde es wohl auch wie Du machen.
 

Die SSD hat mir zu wenig Schreibzyklen, das Gehäuse ist für ein Officesystem teuer, das B85 Pro 4 ist übertrieben, einen Extra CPU Kühler brauche ich nicht und das S7 Netzteil reicht vollkommen aus.

- - - Updated - - -


Die SSD hat mir zu wenig Schreibzyklen, das Gehäuse ist für ein Officesystem teuer, einen Extra CPU Kühler brauche ich nicht und das S7 Netzteil reicht vollkommen aus.


Heier meine Einkaufsliste: Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Heier meine Einkaufsliste: Klick

Liest du eigentlich was du im Anfangspost geschrieben hast?

Board mit 4x DDR3, Gehäuse mit 2x USB 3.

Das Core 1100 hat keine Staubfilter und auch keine 2x usb3. Du hast gewissen Wünsche, aber dann ist es zu teuer?

Der Rechner soll 7 Jahre halten, da wäre ein anständiges GH schon von Vorteil. Aber gut, deine Eltern, oder eben du musst ja den Staub da rauskratzen.
 
Liest du eigentlich was du im Anfangspost geschrieben hast?

Board mit 4x DDR3, Gehäuse mit 2x USB 3.

Das Core 1100 hat keine Staubfilter und auch keine 2x usb3. Du hast gewissen Wünsche, aber dann ist es zu teuer?

Der Rechner soll 7 Jahre halten, da wäre ein anständiges GH schon von Vorteil. Aber gut, deine Eltern, oder eben du musst ja den Staub da rauskratzen.

Sorry ich hatte noch in einem anderen Board gleichzeitig eine Frage aufgemacht und mich nur da korrigiert.
2x Front USB reicht vollkommen aus, es muss nicht 2x USB 3.0 sein.
Und mehr als 8 GB Speicher wird die Kiste eh nie bekommen, daher reichen auch 2 Slots

Staub hält sich ziemlich stark in Grenzen, da wird ab und an mal gesaugt :d

Spaß beiseite Staubfilter sind in meinen Augen einfach überflüssig, alle 2-3 Jahre mal sauber machen wenn man eh an die kiste ran muss reicht völlig aus.
 
Ich habe bereits fünf Office PC´s mit diesen Komponenten gebaut und alle laufen bis Dato ohne Probleme. Das Gehäuse ist natürlich Geschmachssache und kann ja abgeändert werden. Der Pentium reicht mehr als aus (alles andere ist rausgeworfenes Geld - auch wenn es zur Verfügung steht). Und zum Schluß kann ich nur sagen, dass vier GB Arbeitsspeicher vollkommen ausreichen. Nachrüsten kann Du bei Bedarf immer noch - wird aber nicht wirklich nötig sein.
Das einzige, was ich nicht berücksichtigt habe ist ein DVD Laufwerk welches aber nicht die Welt kostet. Und für weit unter 300,- € ist der PC auch noch preislich kaum zu schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kiste ist bereits fertig und läuft.

Ich bin sicher, dass die Kohle für den i3 und 8 GB nicht rausgeworfen sind.
Der Speicher wird sowieo nicht später aufgerüstet (deshalb gleich 8 GB) und ein bisschen mehr Power als das absolute Mimimum durfte es dann doch sein.
 
Hallo zusammen,

ich hänge mich hier mal dran, der OP hat ja eine Lösung ;)

Ich versuche auch gerade ein Office System für den Kleinbetrieb meiner Eltern zusammen zu stellen.
Nutzungszeitraum möglichst lang, aktuell werkelt da noch ein alter Pentium 4.

Als Monitor habe ich den Dell 2515 ausgeschaut, die Erweiterung um einen zweiten in der Zukunft ist zunächst mal nicht ausgeschlossen.

Ich würde mich nun zunächst mal an folgende Kombi halten:


Ich frage mich allerdings, ob das Mainboard den Dell bzw. alternativ zwei davon betreiben kann.
DVI hat der ja nicht, sondern HDMI und Displayport.
Sollte ich alternativ ein anderes Board, z.B. Gigabyte oder MSI nehmen, dass dann nen Displayport Ausgang bietet?
Oder sind die ASRock Dinger besonders günstig bei manchen Eigenschaften, z.B. Stromverbrauch (was auch wichtig wäre).

Gedämmtes Gehäuse und extra Kühler passt mir, das ganze soll so leise wie möglich sein.
Als Alternative hatte ich hier das Nanoxia DeepSilence 4 im Auge.

Daten liegen zum Großteil auf dem NAS, SSD mit 250GB reicht daher auch. Soll ich wegen der Zuverlässigkeit auch lieber die andere wählen?

Beste Grüße und vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Pentium 4 ist doch für Office ausreichend, warum willst du aufrüsten :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der jetzige Rechner ist nicht ausreichend.
Wir reden hier, soweit ich erinnere, über den 845PE Chipsatz mit DDR1 Ram, so grob 12 Jahre alt.
Auch eine SSD ist in dem System ja ohne SATA nicht sinnvoll nachzurüsten.


Ich habe inzwischen auf der ASRock Homepage gefunden, dass an den Grafianschlüssen, auch am HDMI, nur 1920x1200 zulässig sind.

Bei MSI hat das B85 Board hier am Display Port sowie auch am HDMI höhere Auflösungen.
Wäre das eine gute Alternative? Oder soll ich direkt Richtung H97 schielen?
 
Das ASUS B85M-E (C2) kann das was du möchtest.

Oder muss ein MSI H97M-G43 nehmen.

Tower musst du selber wissen, das DS4 ist auch nicht schlecht.
Wenn es leise sein soll, dann am besten noch Lüfter dazu kaufen.
Für Office Rechner nehme ich immer die Scythe Slip Stream 120 500rpm.
 
Alles klar, besten Dank.

Also sind die Boards prinzipiell alle ganz gut. Oder warum wird meistens das ASRock empfohlen?

Ich hatte jetzt zunächst das hier im Auge: MSI B85M-G43

Habe ich mit H97 irgendwelche Vorteile? Kann es sonst passieren, dass ich noch das Bios updaten muss und das mit dem Haswell Refresh nicht geht?
 
Nach 2 Wochen vor Ort kann ich nur sagen, spar Dir die Kohle für den Ben Nevis.
Das System hört man auch mit Boxed Kühler nicht...
 
Alles klar.

Dann werde ich das erstmal boxed verbauen. Nachstecken geht ja im Zweifel immer.

Wunschliste sah dann bisher so aus.

Braucht man eig noch SATA Kabel etc. oder ist da immer was beim Board bei?

Die Frage zu B85/H97 und BIOS Update steht aber immer noch.
 
Was spricht gegen das Gigabyte GA H81M-HD3 ?

Das Brett ist günstig und kann meines Erachtens Alles, was du angefragt hast. Bild bis 4K über HDMI.
Mit dem B85 kanst du defintiv genauso Probleme bekommen, sicher ist nur H97.

S-ATA Kabel sind bei meinem 2 Stück dabei gewesen.

Ich bin das Risiko eingegangen ein altes Board zu bekommen und bin nicht enttäuscht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, besten Dank.

Also sind die Boards prinzipiell alle ganz gut. Oder warum wird meistens das ASRock empfohlen?

Ich hatte jetzt zunächst das hier im Auge: MSI B85M-G43

Habe ich mit H97 irgendwelche Vorteile? Kann es sonst passieren, dass ich noch das Bios updaten muss und das mit dem Haswell Refresh nicht geht?

P/L sind die AsRock richtig gut und über Qualli kann man auch nicht mäckern.

Als ich damals das B85 Pro 4 Beim kolegen verbaut habe war das Bios 1.9 drauf und 2.0 war das neuste. Im Normalfall sollte das Bios ziemlich neu sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh