Itx i3 und gtx750 mit pico psu?

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Hat schon jemand hier Erfahrungen ob sich ein itx System mit ner gtx750 erfolgreich und zuverlässig mit einer pico psu betreiben lässt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für ein 160er?

Ich rechne für ne gtx750 maximal 60W, dann einen sparsamen i3 mit maximal 60 und ssd, Board etc.. Dachte rein rechnerisch wäre ich auf der sicheren Seite. Großteil ist ja 12V und geht dann eh zu Lasten des externen Netzteils.

Einige Erfahrungen wären halt interessant.
 
Du darfst aber nicht vergessen, dass die GPU kurze Lastspitzen erzeugen kann, die deutlich über dem normalen Vollastverbrauch liegen.
Ich seh eher darin das Problem.
Ob du mit 150W genug Puffer hast, kann man daher schwer sagen.
 
Wenn die gpu ohne extra Stromanschluss daherkommt, also über den PCI Slot alleine versorgt wird, dürfte die Spitze (sofern die Karte eine hat) keine 75W übersteigen.
Wäre dann ja immer noch genug Puffer oder nicht?

Den raren Meldungen entnehme ich, dass bisher niemand sowas in Betrieb hat?
 
Also 150 könnten reichen, aber ich würde in jedem Fall etwas höher gehen, da Komponenten wie die Grafikkarte wie schon gesagt Spannungspitzen erzeugen können und es nicht gut für das Netzteil ist wenn es unter (fast) voller Last läuft.

LG Counted911
 
Das wird schon laufen, ich wette mit 150W versorge ich meinen 2600k + Hd7850 :d
 
Ich würde ein i3-T-Modell mit einer GTX750Ti ohne extra Stromanschluss empfehlen. Die i3 mit 35W reichen für die Gaming-Klasse, die eine GTX750Ti bedient, vollkommen aus. Vom Verbrauch her landet man dann bei

60W GPU + 35W CPU + 15W System inkl. SSD.

Da käme man mit einem 120W pico auf die sichere Seite.
 
Maxwell ist bei den Stromspitzen etwas "eigen" da sind Spitzen von bis zu 140W bei der 750Ti
in wiefern das die Pico abfedern kann weiß ich leider nicht

THG - 750Ti
 
Hätte da eh auf eine psu >150w zurückgegriffen.
Aber die Schwankungen sind schon deutlich. Ist die frage wie so ein Board das verkraftet. Für sowas gibt es doch imho Kondensatoren oder nicht? Da müsste ja das Board die spitzen abfangen und nicht 1:1 an die psu durchreichen..
 
schwer zu sagen, solche argen Spitzen haben wir leider erst seit Maxwell.
Ich denke aber nicht, dass das MB soviel Energie puffert -> wäre dann ja gefährlich anzufassen.
Die PSUs puffern das bis zu einem Gewissen grad ganz gut -> da gibts dann auch die tollen buten Warnschilder
 
Ich hatte schon eine normale GTX750 auf einem AMD 5350, angetrieben von einem 90W-pico am Laufen. Keine Probleme, keine Spannungsspitzen, die das pico aus dem Tritt gebracht hätten.
 
Ich denke aber nicht, dass das MB soviel Energie puffert -> wäre dann ja gefährlich anzufassen.
Die PSUs puffern das bis zu einem Gewissen grad ganz gut -> da gibts dann auch die tollen buten Warnschilder

OMG, selten so einen Bullshit gelesen. Im NT herrschen teilweise über 350V an den eingangsseitigen Kondensatoren, deshalb sind da tolle Warnschilder drauf!
Auf dem Mainboard liegen aber maximal 12V an, da passiert dir mit deinen Fingern eher weniger. Egal wie groß die Kondensatoren sind...

Die Maxwell Spannungsspitzen muss das Pico PSU bzw. das externe Netzteil puffern.
Jenachdem, ob das Pico 12V wandelt oder nur durchreicht. Ein gutes NT kann das aber locker ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich probiere das einfach mal. Nominell sollte es passen. Wenn wir wenig Erfahrungswerte haben kann ich die ja vll liefern :d
 
Hätte da eh auf eine psu >150w zurückgegriffen.
Aber die Schwankungen sind schon deutlich. Ist die frage wie so ein Board das verkraftet. Für sowas gibt es doch imho Kondensatoren oder nicht? Da müsste ja das Board die spitzen abfangen und nicht 1:1 an die psu durchreichen..

Kuck mal ins manual von den pico-psus, da ist beschrieben welche lastspitzen die dinger abkönnen.

ansonsten hat user joinski sowas (35W i3+GTX750 vollpassiv mit picopsu) in betrieb gehabt, vielleicht hauste den mal an ;)
 
hab nen i3-4330 +750 ti... verbrauch bei games 120 watt....
bei prime + furmark habe ich 155 wattt, sollte passen

mfg
 
Finde ich jetzt nicht mal so wenig, müsste mir noch mal son energie messer kaufen, ich denke mal ich müsste beim zocken auch mit 130W auskommen.
 
Wie wäre es den direkt mit dem PicoPSU-160-XT (peak 200W)
Und dazu ein AC Netzadapter (12V, 16A, 192W).

Bist du aber 110€ los für.
 
Hier kannst du ja mal schauen, das wird dir definitiv weiter helfen. Kannst ja dann evtl. die entsprechenden User freundlich fragen ;)

Edit: Nummer 103 und Nummer 107.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Squall2010

Das ist mir auf jeden Fall hundert wert, wenn ich dafür das Gehäuse deutlich kleiner dimensionieren kann und die Kiste dafür leiser ist.

Ein normales NT kostet immerhin auch locker 50€ wenn es ein halbwegs vernünftiges sein soll. Unter 300W gibts dann meist nur kleiner mit kleinerem (lauteren) Lüfter, und ab 300W geht mir die Effizienz in den Keller denke ich mal. Mit einem i3 und der 750 peile ich ja unbewusst nen Idle-Wert unter 20W an..

Ich suche mir mal die Teile zusammen und bau das Ding.
 
Oh, sehe grad dass der Link nicht funktioniert hat. Sollte jetzt klappen!
 
Falls du ein >150W-pico kaufst, sollte das aber halbwegs frei liegen. Die Dinger werden unter Last gut warm.
 
@Squall2010

Das ist mir auf jeden Fall hundert wert, wenn ich dafür das Gehäuse deutlich kleiner dimensionieren kann und die Kiste dafür leiser ist.

Ein normales NT kostet immerhin auch locker 50€ wenn es ein halbwegs vernünftiges sein soll. Unter 300W gibts dann meist nur kleiner mit kleinerem (lauteren) Lüfter, und ab 300W geht mir die Effizienz in den Keller denke ich mal. Mit einem i3 und der 750 peile ich ja unbewusst nen Idle-Wert unter 20W an..

Ich suche mir mal die Teile zusammen und bau das Ding.

Wenn dir die 100 nicht weh tun :)

AC Netzadapter (12V, 16A, 192W)
PicoPSU-160-XT 160W/200W peak
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh