Neue Digital Audio Workstation

CSondermann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2015
Beiträge
11
Hochverehrte Luxxe,

ich benötige eine neue Digital Audio Workstation und habe mich, so gut es für mich als Noob ging, zu belesen. Nun hätte ich gerne eure Hilfe/Segen/Kritik bei folgendem PC:

Nanoxia Deep Silence 5 Rev B Case
400 Watt be quiet! Straight Power 10 Non-Modular 80+ Gold
ASRock Z97 Pro3 Mobo
Intel Core i7 4790k 4x4.0GHz Prozessor
be quiet! Dark Rock Pro 3 Tower Kühler
16 GB (2x8) G.Skill TridentX DDR3 2400 Cl10 RAM
Samsung 850 Pro 256GB Systemfestplatte
Samsung 850 Pro 512GB Datenfestplatte

Ich benutze Ableton Live, diverse Software Instrumente, ein RME Interface, werde viel mehrspurig aufnehmen und unter Benutzung vieler FabFilter Plugins mixen. Ich benutze kein Overclocking.

Könnt ihr mir, da unsere Stromleitungen unzuverlässig sind, ein passendes USV empfehlen?

Danke für jede Hilfe (in möglichst einfachen Worten...:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau dir mal die xeon 1246v3 an. Die sollten reichen. Zudem kannst du dann das Mainboard tauschen, asrock H97 Fatal1ty Performance wäre meine erste Wahl. Und als cpu Kühler würde ich den scythe ashura bevorzugen.

Bei den Samsung Ssd Festplatten bin ich persönlich skeptisch wegen der Probleme mit den evo Modellen, auch wenn es hier um pro Modelle geht. Mit gehangen, mit gefangen. Sorry
Samsung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür dann eine K CPU und einen Z Chipsatz?
Die CPU habe ich wegen der Taktrate gewählt, den Chipsatz wegen der schnelleren RAM Möglichkeiten. Macht das keinen Sinn? Was wäre besser?

- - - Updated - - -

Schau dir mal die xeon 1246v3 an. Die sollten reichen. Zudem kannst du dann das Mainboard tauschen, asrock H97 Fatal1ty Performance wäre meine erste Wahl. Und als cpu Kühler würde ich den scythe ashura bevorzugen.

Bei den Samsung Ssd Festplatten bin ich persönlich skeptisch wegen der Probleme mit den evo Modellen, auch wenn es hier um pro Modelle geht. Mit gehangen, mit gefangen. Sorry
Samsung.

Danke für die Tipps! Warum ist eine Server CPU mit geringerer Frequenz hier zu empfehlen?

Und der Lüfter scheint lauter zu sein, als der be quiet!... Was sind seine Vorteile?

Der Probleme mit Samsung war ich mir gar nicht bewusst! Hast du eine Empfehlung?
 
der Xeon ist ein 4 Kerner mit SMT der demnach 8 Threads simuliert. Bei Multithreading Programmen ist der Xeon trotz geringeren Taktes schneller. Da ich deine Programme nicht kenne, musst du mal schauen ob diese mehr als 4 CPU Kerne nutzen können. Wenn ja, dann nimm den Xeon. Takt ist nicht alles.

Einige Samsung SSDs haben ein Problem. Daten die schon lange auf der SSD liegen werden nach und nach immer langsamer gelesen. Auch wenn Samsung SSDs eigentlich Top Produkte sind, würde auch ich, der aktuell 3 Stück im Einsatz hat, Samsung aktuell meiden. Erschwerent kommt hinzu, dass Samsung mit der Lösung des Problems nur sehr langsam voran kommt. Das zeiht sich schon seit Monaten hin und das letzte Firmwareupdate brachte nach anfänglicher Euphorie doch keine Besserung. Eine gute Alternative ist Crucial mit der MX oder BX Reihe.

Die Lüfter der Kühler kann man regeln, die Scythe Lüfter lassen sich auch sehr weit herunter regeln. Der be quiet ist wegen seiner Optik recht teuer und nicht wirklich besser als der genannte Scythe. Allerdings würde ich kein Board kaufen das die Bezeichnung Fatal1ty im Namen trägt. Bisher haben sich die Produkte durch überzogene Preise ohne nenneswerten Gegenwert ausgezeichnet. Im Grunde ist es fast egal was für ein Board du nimmst und ob der Chipsatz ein B85 oder H97 ist sofern du nicht spzielle Anschlüsse benötigts.
Steht denn eine separate Soundkarte an?
 
der Xeon ist ein 4 Kerner mit SMT der demnach 8 Threads simuliert. Bei Multithreading Programmen ist der Xeon trotz geringeren Taktes schneller. Da ich deine Programme nicht kenne, musst du mal schauen ob diese mehr als 4 CPU Kerne nutzen können. Wenn ja, dann nimm den Xeon. Takt ist nicht alles.

Einige Samsung SSDs haben ein Problem. Daten die schon lange auf der SSD liegen werden nach und nach immer langsamer gelesen. Auch wenn Samsung SSDs eigentlich Top Produkte sind, würde auch ich, der aktuell 3 Stück im Einsatz hat, Samsung aktuell meiden. Erschwerent kommt hinzu, dass Samsung mit der Lösung des Problems nur sehr langsam voran kommt. Das zeiht sich schon seit Monaten hin und das letzte Firmwareupdate brachte nach anfänglicher Euphorie doch keine Besserung. Eine gute Alternative ist Crucial mit der MX oder BX Reihe.

Die Lüfter der Kühler kann man regeln, die Scythe Lüfter lassen sich auch sehr weit herunter regeln. Der be quiet ist wegen seiner Optik recht teuer und nicht wirklich besser als der genannte Scythe. Allerdings würde ich kein Board kaufen das die Bezeichnung Fatal1ty im Namen trägt. Bisher haben sich die Produkte durch überzogene Preise ohne nenneswerten Gegenwert ausgezeichnet. Im Grunde ist es fast egal was für ein Board du nimmst und ob der Chipsatz ein B85 oder H97 ist sofern du nicht spzielle Anschlüsse benötigts.
Steht denn eine separate Soundkarte an?

Hi Stechpalme, danke für die Erklärungen. Ich habe noch mal den Programmhersteller kontaktiert. Multithreading ist unbegrenzt möglich. Und auch er empfiehlt Xeon. Danke für den Tipp allerseits!

Mit dem Lüfter spare ich ja dann auch noch. Toll!

Als externe Festplatte werde ich ein RME Fireface besorgen. UC, UCX oder 802. Die haben einen guten Ruf was Treiber angeht.

Sollte ich ein Grafikkarte benutzen oder die Onboard Grafik?

Und wie sieht es mit RAM aus? Mein Plan war es, 2400er RAM mit 10Cl Latenz zu benutzen. Dafür muss ich dann allerdings schon auf das Board achten, richtig?
 
Das Problem bei den Samsung SSD's umfasst nur die EVO's mit TLC Speicher. Die Pro's mit 3D V-MLC Nand sind so ziemlich die besten SSD's, die du aktuell im Consumerbereich bekommen kannst. Die Frage ist, ob du diese überhaupt benötigst. Sie sind halt nicht gerade günstig im Vergleich zu den genannten Alternativen von Crucial, die ebenfalls sehr gut sind.

Als Grafikkarte kannst du die Intel HD benutzen, achte nur bei der Wahl des Mainboards auf die Anschlussvielfalt der Monitore, solltest du vielleicht ein Multimonitorsetup planen. Je nach Monitor und Auflösung würde ich ein Mainboard mit Displayportausgang raussuchen, um in der Zukunft auf der sicheren Seite zu sein.

Für 2400 RAM benötigst du ein Z Board, aber sind deine Anwedungen denn so Bandbreitenkritisch? Da ist die 1150 Plattform eh nicht so ideal für.
 
Das Problem bei den Samsung SSD's umfasst nur die EVO's mit TLC Speicher. Die Pro's mit 3D V-MLC Nand sind so ziemlich die besten SSD's, die du aktuell im Consumerbereich bekommen kannst. Die Frage ist, ob du diese überhaupt benötigst.

Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich 1,6 MB/s Schreibgeschwindigkeit um 12 Spuren parallel aufzunehmen. Das können wohl alle. Allerdings ist das Browsen durch Samplerdatenbanken gerne mühsam, wenn die Festplatte langsam ist. Daher die Idee, hier nicht zu sparen. Ich schaue mir aber auch noch mal djie anderen Platten an...

Als Grafikkarte kannst du die Intel HD benutzen, achte nur bei der Wahl des Mainboards auf die Anschlussvielfalt der Monitore, solltest du vielleicht ein Multimonitorsetup planen. Je nach Monitor und Auflösung würde ich ein Mainboard mit Displayportausgang raussuchen, um in der Zukunft auf der sicheren Seite zu sein.

Danke für den Tipp. Momentan nutze ich einen Monitor, aber zwei zu ermöglichen, ist natürlich eine gute Idee! Wo finde ich heraus, ob ein Motherboard einen Displayausgang hat? Heißt der nur so oder gibt es noch einen anderen Namen?

Für 2400 RAM benötigst du ein Z Board, aber sind deine Anwedungen denn so Bandbreitenkritisch? Da ist die 1150 Plattform eh nicht so ideal für.

Um ehrlich zu sein weiß ich das nicht. Es ist nicht wirklich rauszufinden. Da dachte ich, dass ich einfach das etwas teurere Motherboard mit dem ebenso teuren aber schnelleren RAM nehme und es nicht darauf ankommen lasse. Wenn ich dafür die Plattform wechseln muss, ist das natürlich etwas Anderes. Welche Plattform eignet sich denn?

Der RAM wird von einigen Plugins benutzt (ich weiß aber nicht, in welcher Form). Außerdem werden zum Teil große Sample Pakete daraus wiedergegeben. Und die aufgenommenen Tracks aus Ableton Live können aus dem RAM abgespielt werden.

Klingt das nach bandbreitenspezifischen Anwendungen? Welche Plattform eignet sich dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Plattform mit der schnellsten Ram Anbindungist der Socket 2011-3, allerdings ist dieser wahnsinnig teuer. Das günstigste Board kostet knapp unter 170€ und alle anderen fangen erst bei 200€ an. Die günstigste CPU kostet knapp über 400€ und du benötigst DDR4 Ram der aktuell auch nicht wirklich günstig ist.

Ich denke nicht, dass die Bandbreite wirklich bei dir eine Rolle Spielt. Allerdings könnte sich mehr Ram als nützlich erweisen, was man aber später immer noch nachrüsten kann.

Ich kann dir nur zwei Monitore empfehlen, es gibt kaum etwas angenehmeres als an zwei Monitoren zu arbeiten. Und ja, der Anschluss nennt sich auch in der Boardbeschreibung Dislpayport. Sofern du mit Full HD leben kannst, reicht auch ein HDMI Ausgang. Nicht alle Monitore haben einen Displayport Anschluss.
 
Allerdings würde ich kein Board kaufen das die Bezeichnung Fatal1ty im Namen trägt.
Es gibt nicht viele Bretter mit H97, Intel GBLan und ALC1150.
http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&xf=317_H97~4771_Intel~4862_ALC1150#xf_top
Von den beiden würd ich eben das ASRock nehmen, da ich mit meinem letzten Gigabyte nicht perfekt zufrieden war. Gibt halt wenig Auswahl bei den für mich interessanten Kriterien. Beide Mobos haben einen HDMI und einen DVI-D out. Das sollte es tun, und wenns nicht reich muss eben ne noch ne Grafikkarte dazu.
Und wie sieht es mit RAM aus? Mein Plan war es, 2400er RAM mit 10Cl Latenz zu benutzen. Dafür muss ich dann allerdings schon auf das Board achten, richtig?
Einfach das teuerste nehmen geht sicher. Die Erfahrung zeigt aber, dass bei ramkritischen Anwendungen das Motto "viel hilft viel" effektiver ist. Wenn du Panik hast hau 32GB rein. Ich glaub jedoch nicht, dass das notwendig ist. Allerdings hast du mit 2x8gb die Upgradeoption nochmal die gleichen Rams dazuzustecken. Das klingt in meinen Ohren sinnvoll.
Wenn ich richtig gerechnet habe, brauche ich 1,6 MB/s Schreibgeschwindigkeit um 12 Spuren parallel aufzunehmen.
Das schafft jede 10 Jahre alte Magnetplatte, sogar wenn sie nen Hardwaredefekt hat. Ist also kein Kriterium.

Allerdings ist das Browsen durch Samplerdatenbanken gerne mühsam, wenn die Festplatte langsam ist. Daher die Idee, hier nicht zu sparen. Ich schaue mir aber auch noch mal djie anderen Platten an...
Moderne SSDs sind alle SATA3 limitiert. Wenn du dem aus dem Weg gehen willst (Lies: richtig auf die Kacke hauen willst) kannste gern 3x so teure PCIe SSDs kaufen. Aber das ist dann wohl "Perlen vor die Säue". Andere Luxuslösung: Richte dir ne Ramdisk ein und kauf so viel Ram wie nur geht. Wollt ich nur erwähnt haben, sehe ich nicht als sinnvoll an.
Um ehrlich zu sein weiß ich das nicht. Es ist nicht wirklich rauszufinden. Da dachte ich, dass ich einfach das etwas teurere Motherboard mit dem ebenso teuren aber schnelleren RAM nehme und es nicht darauf ankommen lasse. Wenn ich dafür die Plattform wechseln muss, ist das natürlich etwas Anderes. Welche Plattform eignet sich denn?

Der RAM wird von einigen Plugins benutzt (ich weiß aber nicht, in welcher Form). Außerdem werden zum Teil große Sample Pakete daraus wiedergegeben. Und die aufgenommenen Tracks aus Ableton Live können aus dem RAM abgespielt werden.

Klingt das nach bandbreitenspezifischen Anwendungen? Welche Plattform eignet sich dafür?
Klingt alles nicht allzu Ram kritisch für mich, jedenfalls deutlich weniger kritisch als das CFD Zeugs mit dem ich mich die letzten Jahre beschäftigt habe. Und mein Arbeitssystem war ein i7-3770 mit 16GB Ram. Dann doch lieber SSDs :bigok:

Zusammegefasst schaut das Grundgerüst für ein System für dich meiner Meinung nach etwa so aus:
ca 700€
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Crucial MX100 512GB, SATA 6Gb/s (CT512MX100SSD1)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x ASRock Fatal1ty H97 Performance (90-MXGTU0-A0UAYZ)
1 x Scythe Ashura (SCASR-1000)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)
 
@2k5lexi
Hast recht, nach den Kriterien gibts wirklich keine Auswahl. Ich bin einfach absolut kein fan von Fatal1ty Produkten da in der Vergangenheit damit sehr viel Unsinn getrieben worden ist. Vor allem Schrott zu hohen Preisen verkaufen. Aber hier würde ich dann auch das ASRock nehmen.
 

Vielen Dank für die Zusammenstellung. Ein paar Fragen habe ich dazu:

Angesehen von den Problemen mit der EVO 840 Serie, was spricht gegen die Samsung Pro 850 SSDs?

Warum das RAM mit der höheren Latenz?

Warum dieses Cases vor dem Nanoxia?

Zum Lüfter: laut Hardwareluxx Test ist der Dark Rock Pro 3 um Einiges leiser. Oder übersehe ich da was?

CPU Weise würde ich zum E3-1276v3 greifen. Sinnvoll?

Außerdem: habt ihr Erfahrung mit USVs? Unsere Sicherung fliegt manchmal raus... :(
 
-Gegen die Pro's spricht aktuell nur der Preis.

-Die Latenz spielt jetzt nicht so eine große Rolle, es gibt aber manchmal die Crucial Tactical mit CL8 zum fast gleichen Preis.

-Der Dark Rock Pro 3 kostet ~74€, Für den Xeon ohne OC reicht ein Kühler der 20-30€ Klasse aus, um ihn auf extrem leises Geräuschniveau zu kühlen.

-Wegen den USV's würde ich mal bei APC vorbeischauen. APC - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) fürs Zuhause
 
Du scheinst dich mit der Materie ja nicht wirklich auszukennen. Verdienst du Geld damit? Wenn ja, würde ich an deiner Stelle eher eine Workstation mit 24h-Vort-Ort-Reparatur nehmen.
 
-Gegen die Pro's spricht aktuell nur der Preis.

-Die Latenz spielt jetzt nicht so eine große Rolle, es gibt aber manchmal die Crucial Tactical mit CL8 zum fast gleichen Preis.

-Der Dark Rock Pro 3 kostet ~74€, Für den Xeon ohne OC reicht ein Kühler der 20-30€ Klasse aus, um ihn auf extrem leises Geräuschniveau zu kühlen.

-Wegen den USV's würde ich mal bei APC vorbeischauen. APC - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) fürs Zuhause

Verstehe. Danke sehr!

- - - Updated - - -

Du scheinst dich mit der Materie ja nicht wirklich auszukennen. Verdienst du Geld damit? Wenn ja, würde ich an deiner Stelle eher eine Workstation mit 24h-Vort-Ort-Reparatur nehmen.

Kannst du eine Empfehlen? Wer bietet solchen Support und was kostet das? Ich verdiene nicht so viel, dass das ein Selbstgänger wäre, aber ich würde es gerne in kompetente Hände legen...
 
Naja, solchen Support bieten die großen wie HP, Dell und Fujitsu an. Die haben je nach Geldbeutel verschiedene Angebote.
Da musst du aber mit einem deutlichen Aufpreis rechnen.

Die Frage für dich ist eher folgende:
Verlierst du durch einen PC-Ausfall mehr Geld als du für den Aufpreis ausgeben würdest?
Wenn was kaputt geht, kann so eine Reklamation mal gerne zwei bis zwölf Wochen dauern. Außer du kannst Defekte selbst diagnostizieren und kaufst direkt ein Ersatzteil.
 
Auf jeden Fall macht es Sinn sich einen KomplettPC über HWV oder Mifcom oder oder oder zu kaufen, damit es auf ein funktionsfähiges Gesamtgerät Garantie gibt und nicht auf Einzelteile. Damit schränkt sich die Auswahl an Einzelkomponenten ja eh wieder ein, so dass alles was wir bisher diskutiert haben zu "richtwerten" verkommt.

Ich hab mal was bei Mifcom zusammengestellt, das kommt auf 1188€ incl. 5 Jahre Garantie, mit 2 SSDs und einer HDD als Datengrab.
Aktuelle Konfiguration: für 1188€

Gehäuse:
Coolermaster - Silencio 452, schallgedämmt
CPU (Prozessor):
Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz | HD 4600 - Refresh
Mainboard:
ASUS H81M-Plus, Intel H81
Grafikkarte:
Intel HD Graphics 4600 (integriert)
Arbeitsspeicher:
16GB DDR3-1600 (2x 8GB)
SSD:
120GB Crucial BX100
2. SSD:
250GB Crucial BX100
SSD (M.2):
Nein
Festplatte:
3TB WD Caviar Green (Bitte Details beachten!)
2. Festplatte:
Nein
Laufwerk:
DVD-Brenner 24x Samsung SH-224DB
2. Laufwerk:
Nein
Netzteil:
300W - BeQuiet! SystemPower 7
Kartenleser:
Nein
Soundkarte:
HD-Audio Onboard
Wireless LAN:
WLAN-USB-Stick 150MBit/s
Schnittstellenkarten:
Nein
CPU-Kühler:
Scythe Kotetsu
Silent-Gehäuselüfter:
Nein
Lüftersteuerung:
Nein / Im Gehäuse integriert (falls vorhanden)
Festplattendämmung:
Nein
Betriebssystem:
Windows 8.1, 64 Bit, DE (inkl. A+ UEFI-Installation)
Antivirus, Firewall, Security:
Nein
Office:
Nein
Tastatur / Desktop:
Logitech K120 Business
Maus:
Logitech M500 Laser
Monitor:
Nein
Headset:
Nein
Anschlusskabel:
Nein
Garantie & Service:
5 Jahre Premium-Garantie inkl. Pick-Up & Return
 
USVs sind nette Teile, vor allem jene, die dir den PC auch abschalten können, wenn der Stromausfall mal länger dauert.
Ich hab eine APC SmartUPS 1000i und eine 1500i (beide aus ebay), die bei mir verstauben, weil ich es nicht geschafft hab, das unaufhörliche Piepsen abzustellen, mit dem die Dinger anfangen, wenn sie merken, dass die Batterie zu alt ist oder zu wenig Leistung hat. Neue Batterien sind halt leider recht teuer, und Stromausfall hatte ich schon viele Jahre keinen mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe noch ein bisschen gebastelt, mit diesem Ergebnis:

Nanoxia Deep Silent 5 Rev B
be quiet! Straight Power 10 (400 W)
Asus H97-Pro
Xeon E3-1276v3 4x3.6GHz
Scythe Ashura
G.Skill TridentX 1600 Cl7 16GB
Samsung 850 Pro 256GB
Samsung 850 Pro 512 GB
Windows 8.1 64bit

Irgendwas falsch (außer, dass RAM und SSDs vielleicht überkandidelt sind)?

Ich werde den Rechner von Mindfactory zusammenbauen lassen. Der Mifcom Service scheint zuweilen ziemlich langwierig zu sein. Im Falle eines Falles muss ich irgendeinen IT Notruf finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, der Xeon wird vom Softwareentwickler empfohlen. Ist das egal?

Welchen Lüfter schlägst du vor?

ASRock haben keinen so guten Ruf, wie Asus, soweit ich mich umgehört habe. Warum trotzdem das Fatal1ty?

Spricht etwas gegen den G.Skill oder nur der Preis?
 
ASRock haben keinen so guten Ruf, wie Asus, soweit ich mich umgehört habe. Warum trotzdem das Fatal1ty?
Der Ruf eines Herstellers ist heutzutage zweitrangig. Die meisten Hersteller fertigen auch schlechte Modelle. Es kommt immer auf das konkrete Produkt an. Das das ist bei dem genannten eben eine relativ gute Ausstattung, die sonst teurer bezahlen musst.
 
Okay, der Xeon wird vom Softwareentwickler empfohlen. Ist das egal?
Wer immer das Luxusmodell will zahlt halt extra. Ich wage zu bezweifeln, dass der 1276er Xeon einen mehrwert gegenüber dem 1246er hat.

ASRock haben keinen so guten Ruf, wie Asus, soweit ich mich umgehört habe. Warum trotzdem das Fatal1ty?
Weil die die sowas behaupten seit 10 Jahren nicht mehr up-to-date sind. :fresse2:


Spricht etwas gegen den G.Skill oder nur der Preis?
Ares sind top. Trident kenne ich nicht.
 
Okay, der Xeon wird vom Softwareentwickler empfohlen. Ist das egal?
Welchen Lüfter schlägst du vor?
...

Der i7 ist halt schneller als der Xeon - sonst ist bis auf die p4600 Grafikkarte eigentich alles gleich. Der kleinere Xeon ist halt deutlich günstiger.

Der Ashura ist ja nicht schlecht, in der Preisklasse gibt es halt viele Alternativen. Normal reicht für den Xeon auch ein preiswerterer Kühler.
z.b. http://geizhals.de/?cmp=1184606&cmp=1081623&cmp=1054903&cmp=1193857&cmp=1202482

Asrock hat (jedenfalls bei mir) einen besseren Ruf als Asus. Die Produkte und der Support überzeugen mich derzeit am meisten. Die Audiokomponenten sollten zudem auch hochwertiger sein, gegenüber dem Asus. Für mehr muss man sich dann bei den teureren Xonar Karten umschauen.

Ich weiss auch nicht, was du dir von den schnelleren Timings in der Workstation erhoffst. Würde wohl mehr Sinn machen, dann einfach 24 oder 32GB einzubauen, statt einen Aufpreis für die TridentX zu zahlen?
Die Tactical liefen bei mir zum Testen übrigens auch mit CL7.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Xeon ist ein 4 Kerner mit SMT der demnach 8 Threads simuliert. Bei Multithreading Programmen ist der Xeon trotz geringeren Taktes schneller. Da ich deine Programme nicht kenne, musst du mal schauen ob diese mehr als 4 CPU Kerne nutzen können. Wenn ja, dann nimm den Xeon. Takt ist nicht alles.

Könntet ihr mir an dieser Stelle noch ein bisschen Info geben? Xeon vs i7?
 
Könntet ihr mir an dieser Stelle noch ein bisschen Info geben? Xeon vs i7?

http://geizhals.de/intel-core-i7-4790-bx80646i74790-a1050223.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/?cmp=1106395&cmp=1106397#xf_top
wegen beider Xeons: 100MHz sind definitiv keine 50€ Aufpreis wert.

ARK | Intel® Core
ARK | Intel® Xeon® Processor E3-1246 v3 (8M Cache, 3.50 GHz)

die genannten Xeons und der genannte i7 kommen aus der gleichen Generation und sind weitestgehend Identisch. Falls es unterschiede gibt muss man die schon mit der Lupe suchen - und sich Fragen ob die relevant sind. Einer der irrelevanten Unterschiede ist, dass der Xeon mit ECC Ram umgehen kann, der i7 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Xeon ist halt eigentlich für Workstations und Server spezifiziert. Damit geht es um die Unterstützung verschiedenster parallel laufender Zugriffe auf die Hardware und die Virtualisierung. Die i7 sind typische Desktop-Geräte, bei denen das weniger einer Rolle spielt. Auch Stabiltät ist da nicht ganz sooo wichtig. Dazu sind die i7 mit nem K hintendran noch gut um sie ordentlich zu übertakten. Einem Xeon würde man das nie zumuten wollen, da der stabil mit der Geschwindigkeit laufen soll, für die er gebaut ist. Punkt! Aus! Fertig!... Von daher für eine Audio-Workstation ist ein Xeon schon eine sinnvolle Chipwahl.
Da Du "nur" 12 Kanäle parallel aufzeichnen willst, sollte das alles kein großes Problem sein. Ähnliches konnten Motorola-Systeme von Apple und Atari schon vor gut 20 Jahren, mit wesentlich weniger Hardware, als Dir hier im Thread vorgeschlagen wurde.
Und wenn Du wirklich soviel RAM in das System reinsteckst, dann kannst Du viele Dinge parallel im Hauptspeicher halten. incl. 12 Kanäle mit minutenlangen Songmaterial. Da ist da die Geschwindigkeit der HD und SSD fast nebensächlich...
Als Prozessor würde ich Dir den preiswertesten Xeon mit integrierter Grafik vorschlagen, der reicht: http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1226-v3-bx80646e31226v3-a1106392.html?hloc=at&hloc=de
 
Einem Xeon würde man das nie zumuten wollen, da der stabil mit der Geschwindigkeit laufen soll, für die er gebaut ist. Punkt! Aus! Fertig!... Von daher für eine Audio-Workstation ist ein Xeon schon eine sinnvolle Chipwahl.
Das ist etwas zu stark verallgemeinert. Es kommt auf das konkrete Modell und die Anforderungen an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh