Gaming PC für ~900 Euro

mastergamer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2008
Beiträge
6.676
Tach zusammen,

suche für einen Kumpel einen neuen PC, es wird nur der PC benötigt, kein OS, keine Peripherie usw.

Einsatzgebiet: Zocken (nicht auf bestimmte Games beschränkt, gerne auch BF3/4 usw.)
Geplante Auflösung: 1920*1200
Kein Übertakten

Habe mal grob etwas Hardware raus gesucht und will euch mal drüber schauen lassen:
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x Zotac GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (ZT-90101-10P)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x Cooler Master Hyper T4 (RR-T4-18PK-R1)
1 x be quiet! Pure Power L8 500W ATX 2.4 (BN223)
~810Euro

Gehäuse ist noch keins dabei, das lasse ich ihn selbst aussuchen, HDD ist auch nicht dabei, übernimmt er vom alten PC.

So tauglich? Ich denke der Xeon macht hier mehr Sinn gegenüber einem i5 wenn kein OC geplant ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Board habe ich gegen ein B85er Board getauscht, habe ich damit nennenswerte Nachteile gegenüber einem (teureren) H97 Board?

SDD ist nun die MX100 (einfach neuer und besser wie die M500?)


Bei der CPU bin ich mir noch unschlüssig ob die ~50 Euro mehr für den Xeon Sinn machen oder nicht.
 
Hallo,

Der Xeon braucht kein Z87 Board, ein günstiges H97 Mainboard sollte hier vollkommen ausreichen, ganz abgesehen davon, dass der Xeon auf dem Z87 Board nicht laufen wird :)

So stark muss der Kühler auch garnicht sein, wenn du magst kannst dir ja unsere beiden Preis-Leistungs-Sieger mal ansehen:

- http://geizhals.de/cooler-master-hyper-t4-rr-t4-18pk-r1-a859058.html

- http://geizhals.de/cooler-master-hyper-412s-rr-h412-13fk-r1-a697260.html

Bei beiden sparst du Geld, und beide reichen für den Xeon mehr vollkommen aus.

Bei der SSD kannst du ruhig auf die neuere MX100 zurückgreifen: http://geizhals.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html

Ansonsten sieht das ganz gut aus!



Gruß,
Philipp
 
würde noch was schickes beim netzteil nehmen:

Cooler Master V450SM oder Sea Sonic G-450

technisch besser und auch besser an die bedürfnisse moderner systeme ausgelegt.
(jede spannung wird getrennt geregelt, bei dem L8 hängen die spannungen alle direkt zusammen.)
 
Ich will nicht abstreiten dass deine genannten Netzteile technisch besser sind als das L8, allerdings befürchte ich, dass man im Alltag keinen Unterschied zum günstigeren BQT merken wird, bzw. dass das L8 sogar noch leiser sein könnte (korrekt?) wie die genannten CM und SeaSonic Netzteile.

Wie sieht das jetzt aus mit dem Xeon + Board? Also Haswell Xeon läuft nicht auf B85/Z87 und ich bräuchte zwingiend ein H97er Board?

D.h. ich muss mich entscheiden zwischen:
-i5 4590 + B85 = 230 Euro
-Xeon + H97 = ~300

Wenn ich wirklich ein H97 Board für den Xeon braucht klingt die i5 Kombo eig. schon wieder attraktiver.

Edit: der Xeon läuft mit dem gewählten ASrock B85M Pro4
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es rein um Spiele geht, braucht man keine CPU mit SMT. Auch auf B85 Boards laufen die Xeons, das muss man dann über die CPU Support Liste des Herstellers abklären.
 
Hi,

Ja, Xeons laufen auch prinzipiell auf B85'ern, auf welchen genau da schaust du am besten bei den herstellern vorbei und rufst deren CPu Support Listen auf, da sollte dann auch (je nach Board) der 1231V3 stehen.

Zu den Netzteilen: Leise ist das V450S allemale, da sowohl das V450S als auch das L8 nicht voll ausgelastet werden, wird der Lüfter, der beim V450S hochwertig ist, auch nicht aufdrehen müssen, ich denke das System wird beim spielen so um die 270-300 Watt ziehen.


Gruß,
Philipp
 
Dass 400W für das im 1. Post geplante System völlig ausreichen ist klar, aber da ich ihm die Möglichkeit offen halten will in 2-4 Jahren mal ne neue GPU da rein zu schmeißen und das 500W L8 nur 10 Euro mehr kostet, wollte ich diesbezüglich auf Nummer sicher gehen :)
 
Dass 400W für das im 1. Post geplante System völlig ausreichen ist klar, aber da ich ihm die Möglichkeit offen halten will in 2-4 Jahren mal ne neue GPU da rein zu schmeißen und das 500W L8 nur 10 Euro mehr kostet, wollte ich diesbezüglich auf Nummer sicher gehen :)

Die Idee finde ich auch super, aber ich handhabe es oft so, dass wenn ich ein System kaufe, dann für 'Hier und Jetzt'. Klar denkt man an die Zukunft, aber bei Netzteilen sehe ich das nicht so, Netzteile kann man bei einen größeren Systemupgrade gleich mit Updaten, wer weiß welche Standarts und Techniken in 4 Jahren angesagt sind.

Aber gut, wie auch immer du dich entscheidest, ist es OK, ich wünsche dir viel Spaß mit dem Rechner :)


Gruß,
Philipp
 
Die von uns verbauten AMD-Karten sind aktuell Mitglieder im Club der Leistungshungrigsten. Wenn ich mir eine GTX 970 dazu im Vergleich ansehe und davon ausgehe, dass die Entwicklung uns auch weiterhin bessere Effizienzen bescheren wird, sollte ein 400W oder 450W NT wohl auch in ein paar Jahren noch völlig ausreichend sein.
 
Die Idee finde ich auch super, aber ich handhabe es oft so, dass wenn ich ein System kaufe, dann für 'Hier und Jetzt'. Klar denkt man an die Zukunft, aber bei Netzteilen sehe ich das nicht so, Netzteile kann man bei einen größeren Systemupgrade gleich mit Updaten, wer weiß welche Standarts und Techniken in 4 Jahren angesagt sind.

Sehe ich anders. Das Netzteil kann er im nächsten System wieder verbauen. Deshalb würde ich beim Netzteil nicht sparen.

Nimm diese Kombi:
-i5 4590 + B85 = 230 Euro

Und schau dir die von Tomcat vorgeschlagenen Netzteile näher an!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja im Prinzip auch jemand der ein gutes NT bevorzugt, habe selbst ein E9 400W drin und bin sehr zufrieden.

Aber der größte Anspruch an das Netzteil für den hier geplanten Rechner ist dass es nicht vorzeitig kaputt geht. Mein Kumpel wird es nicht merken ob die Ripple Werte nun 2% höher oder geringer ausfallen.

Die von uns verbauten AMD-Karten sind aktuell Mitglieder im Club der Leistungshungrigsten. Wenn ich mir eine GTX 970 dazu im Vergleich ansehe und davon ausgehe, dass die Entwicklung uns auch weiterhin bessere Effizienzen bescheren wird, sollte ein 400W oder 450W NT wohl auch in ein paar Jahren noch völlig ausreichend sein.

Ja, aber viel hat sich bei dem Amd Karten in letzter Zeit nicht getan in Sachen max. Leistungsaufnahme.

HD58x0 war sparsam, HD69x0 hat mehr gebraucht, HD7970GHZ legt noch einen drauf und die 290X stellt sich ganz elegant an die Spitze.

Für die 10 Euro die das 500W L8 mehr kostet, kann ich auch auf Nummer sicher gehen wenn eine stärkere GPU nachgerüstet wird.
 
...
Aber der größte Anspruch an das Netzteil für den hier geplanten Rechner ist dass es nicht vorzeitig kaputt geht. Mein Kumpel wird es nicht merken ob die Ripple Werte nun 2% höher oder geringer ausfallen....
So ist es. Die NT Frage ist oft überwertet, es sei den mit Wattwahn, DC-DC muss sein, etc. Kaum einer wird einen Unterschied merken ob nun L8 500W bzw E10-500W die Spg. liefert.
 
das netzteil ist eine kernkomponente!
an der hängt das komplette system, daher sollte man es nicht unterbewerten... aber jeder wie er mag.

die ansprüche der hardware werden immer höher, da würde ich auf was technisch aktuelles setzen und nicht an 5 oder 10€ sparen.
 
Hi,

Okay, dann wird es das L8.

Hast du alles was du brauchst?
Wird bestimmt ein schicker Rechner! : )


Gruß,
Philipp
 
Danke erstmal, mit dem Netzteil werde ich mich vermutlich zwischen dem 500W L8 und dem 400W E9 entscheiden (beide für 55€ zu haben).
Bei der CPU bin ich mir auch noch nicht ganz schlüssig, werde noch mal mit meinem kumpel sprechen.

Edit:
Ich sehe gerade das e10 400W gibt es auch schon für 60€... schwierig abzuschätzen wann denn nun "genug" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh