Asrock Z97M FOC spielt verrückt - was ist da los?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

habe ein Asrock Z97M Formula OC Rev 1.02 mit UEFI 1.6 in Betrieb.
Netzteil ist ein BeQuiet E9 480W. Eine Samsung EVO als System-SSD. Grafikkarte Asus 970 Strix. Speicher 32GB (4x8GB) Low Profile Crucial Ballistix 1600 8-8-8-24 ULV 1.35V Riegel (MemTest durch mit 100% OK).
Auf dem untersten PCI-Express Slot hängt noch ein Dawicontrol 624e RAID-Controller mit 4 SATA-Platten. Es wird nicht übertaktet! Alle CPU, GPU und Memory-Einstellungen auf default und AUTO.
Temperaturprobleme sind auszuschließen, Lüftersignale sind da.

Wenn ich im UEFI "harmlose" Einstellungen vornehme (also z.B. Boot-Prio, CSM=off, PS2-Port = off) und speichere, lande ich nach einem Reset und Reboot wenige Sekunden später sofort wieder im UEFI-Screen.
Wenn ich Default-Einstellungen lade und anschließend sofort speichere, passiert das nicht.
Je nach Kombination, welche Einstellungen ich veränder, klappt es aber auch mit dem Speichern, UEFI verlassen und hochstarten ohne wieder im UEFI zu landen. :stupid:

Seit gestern startet der PC, aber die Bildschirme (Dual-View) erhalten von der 970er nur ein schwarzes Bild ohne Inhalt (Grafiksignal vorhanden). :hmm:
Ohoh! Erinnert mich eine meine damalige ATI 9800, die so ihren Tod gefunden hatte - die Bildsignalausgabe warf nur noch ein schwarzes Bild raus. Gleicher Defekt hier?!

Also erst mal eingrenzen und wie üblich CMOS-Clear machen und Strom weg. => Restart => gleicher Fehler! Kein Start, nur schwarzes Bild mit Signal.
Nochmal CMOS-Clear und 970er ausgebaut => Restart => gleicher Fehler!
Nochmal CMOS-Clear, 970er UND RAID-Controller ausgebaut => Restart => siehe da! Piep! PC startet mit Bild auf on-board Grafik. :banana:
Dann im BIOS UEFI-defaults geladen und gespeichert und wieder heruntergefahren.

RAID-Controller wieder eingebaut => Restart => alles OK
970er wieder eingebaut => Restart => PENG! Wieder Bildschirme schwarz, kein Boot. :eek:

Testweise eine 680GTX eingebaut => Restart => alles OK

Jetzt ist das große Rätselraten angesagt:

- Hat das Netzteil evtl. nen Knacks weg?
- Ist die 970er defekt?
- und/oder verträgt sich das Board mit der 970er nicht?
- und/oder ist das UEFI miserabel getestet und voller Bugs?
- Oder ist evtl. nur die 3024er-Knopfzelle leer?

Was meint ihr?

Elkos oder Widerstände auf dem Board würde ich (fast) ausschließen, denn wenn es bootet läuft es ohne Fehler stunden und tagelang ohne Unterbrechung.
Höchstens das EEPROM könnte kaputt sein oder nen Knacks haben.

Vielleicht kann mir ja jemand mit gutem Riecher aus dem Forum sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Mysteriums geben... Besten Dank vorab!

Also FALLS es das Board ist, war das mein allerletztes Asrock und Gigabyte hat einen treuen Kunden wieder. Aber ich will ja nicht vorschnelle Schlüsse ziehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielen Dank für Eure tatkräftige Hilfe und rege Anteilnahme :xmas:

Nach einigen Stunden weiterer Suche, bin ich nun schlauer:

- Die Asus 970 Strix Grafikkarte ist defekt. In einem anderen PC ebenfalls schwarzer Bildschirm! Sie geht in die RMA.

- Auch das rätselhafte BIOS-Verhalten hat sich geklärt. It's not a bug, it's a feature! Im letzten Tab des UEFI kann man "Sicheres Booten" aktivieren. Dann wird ein "Secure Boot Key" gesetzt, sodaß man nach dem Neustart wieder im BIOS landet. Natürlich ist das Feature nicht im Handbuch dokumentiert und auch im UEFI nur mit Wischiwaschi-Blabla beschrieben. Toll!

So jetzt heißt es warten, auf die Ersatz 970er. Und ich hatte mich schon nach langer Pause mal wieder auf einen Spieleabend gefreut. War mir wohl nicht vergönnt. :sick:
 
Zu dem Board wirst du hier im Forum nicht viel Feedback von anderen Besitzern bekommen. Wenn es ein echtes OC Formula mit allen typischen Features der Reihe wäre, würde das anders aussehen.

Edit: Sicheres Booten? Klingt toll^^
 
Das microATX Formula OC unterscheidet sich vom ATX nur unwesentlich und bietet fast die gleichen (schlecht dokumentierten) Einstellmöglichkeiten.

Übrigens nennt sich mein Kartentod "Black screen problem" und scheint ein generelles, herstellerunabhängiges Problem der GTX 970 zu sein. Man findet im Netz dazu vieles.
 
Dem Z97M OCF fehlen praktisch der Großteil der relevanten Features der Reihe: Dual BIOS, Debug Display, V-Probe, Rapid OC Controls, Conformal Coating, PCIe On/Off, 8 Layer PCB (4x2oc Copper), LN2 & Slow Mode Switches...
 
V-Probe, Rapdi OC Controls, LN2 & Slow Mode Switches sind beim M sicher mit an Bord, nur der Rest sagt mir nichts.
 
Dann zeig mir bitte mal die Spannungsmesspunkte (V-Probes), die Onboard Buttons (Rapid OC) und die Slow/LN2 Mode Switches auf dem PCB? :)

Was Dual BIOS ist, sollte eigentlich klar sein (zwei BIOS Bausteine). Das Debug Display zeigt die POST Fehler an. Das Conformal Coating ist war das exklusive Feature der OC Formula Reihe:

ASRock > The Ultimate Armor for Protecting Your 8 Series MotherboardsA-Style: Conformal Coating / ASRock A-Style : Your Lifestyle

Leitende Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser, können bei Kontakt so ziemlich jede Elektronik zerstören. Das ist auch der Grund, warum ASRock seine Mainboards mit einer speziellen Beschichtung (Conformal Coating) ausstattet, wodurch das Mainboard unverwundbar gegenüber leitfähige Flüssigkeiten, Korrosion und Staub wird. Anwender müssen sich während des Overclockings keine Sorgen machen bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium.

Edit:

e42asrockz97ocformulaeskvo.jpg


vs

e42asrockz97mocformulguk95.jpg
 
ASRock hätte sich das M einfach ganz sparen und es direkt als ein Fatal1ty Modell auf den Markt bringen sollen, statt die OCF-Reihe so aufzuweichen.
 
ASRock hätte sich das M einfach ganz sparen und es direkt als ein Fatal1ty Modell auf den Markt bringen sollen, statt die OCF-Reihe so aufzuweichen.

Oder das Z97M OFF wie beim Z87 als Schwesterboard mit übereinstimmender/n Spawa und Bios Features bringen sollen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ASRock jetzt mehr Z97 OCF absetzt.

Dass das Z97M OCF halt 1-2 Ligen darunter spielt dürfte sich bei den meisten auch schon rumgesprochen haben.

Das vermurkste LLC verdient alleine schon eine Missbilligung durch OCler.

Das einzige was das Board in Sachen OC den anderen Boards im Preisbereich zwischen 80-120€ voraus hat ist der bessere Speichersupport.

Ist schon eine herbe Enttäuschung gegenüber dem Z87M OCF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal richtige Übertakter da!

Also ich kann bisher nicht mecker über das Z97M FOC.
Im BIOS erscheinen zumindest einige Begriffe, die nach emissary42s Ausführungen zu Folge als Hardware gar nicht physikalisch vorhanden sind. Auch nicht schlecht. :d

Wo liegt denn der große Trumpf des FOC Full-Size ATX-Boards? Ist der meiste Extra-Kram nicht nur Werbekram, der in der Praxis kaum einen Unterschied macht? Das meiste sind doch Spielereien ohne praktischen Nutzwert. Denke mal selbst mti dem M wird man einen i4790 gut hochtakten können. Ich sehe nur dass der große Bruder mehr Spannungswandler für CPU und Speicher bereitstellt. Man kann also EXTREM übertakten, aber mir reichen schon 4.6 GHz oder so. Kühle mit eh mit Luft und nicht mit Stickstoff oder Wasser. Mehr Spannungswandler und Features => höhere Stromaufnahme, mehr was defekt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übertakten kannst du mit jedem Z97 Mainboard. Wie weit man damit kommt hängt auch nicht primär vom Mainboard ab, sondern von der CPU und der Kühlung. Im Grenzbereich kann das Mainboard aber schon einen Unterschied machen.

Einige der aufgezählten Funktionen könnte man als Komfortausstattung bezeichnen, sich machen das Übertakten einfacher. Manche kann man auch für das 08/15 OC gebrauchen, andere richten sich direkt an Extrem-OCer. Ich persönlich würde mir kein Board mehr ohne Debug-Segmentanzeige zum Übertakten kaufen... weil ich keinen Bock auf das Rätselraten habe, wenn die Kiste mal wieder nicht startet, weil ich mehr als eine Einstellung geändert oder ein abgespeichertes Profil geladen habe*. Das ist also etwas, was ich nicht als Komfort sondern sogar als Essentiell bezeichnen würde. Vielen anderen geht es wahrscheinlich ähnlich, aber du kannst dir natürlich selbst deine Meinung bilden.

*Ich hatte ein MSI Z87I Gaming AC ohne Debug Display, mit dem ich sonst aber ganz zufrieden war (4670K @ 4.9GHz Core / 4.5GHz Uncore / DDR3-2666 CL10).
 
Stimmt, so eine Debug-Segmentanzeige ist ungemein praktisch. Meine nächste Anschaffung wird diese haben.
Was auch oft nervt: CMOS Clear Jumper! Das könnte man doch über einen Schalter am IO-Blech lösen.
Musste schon x-mal was ausbauen, nur um an den blöden CMOS Clear Jumper ranzukommen.
 
Ja, der ist sehr praktisch. Eine Zeit lang hatten die Hersteller den Knopf ja sogar noch am Backpanel integriert.

Zum Glück ist die Recovery von POST Fehlern inzwischen bei den meisten Modellen sehr gut und man muss nur noch selten tatsächlich das CMOS zurücksetzen (kann freilich nur für meine Boards sprechen).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh