Fire Phone: Preissenkung deutet weiterhin schwache Nachfrage an

homann5

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2007
Beiträge
2.427
<p><img src="/images/stories/logos-2013/amazon.jpg" width="100" height="100" alt="amazon" style="margin: 10px; float: left;" />Wirklich floppende Smartphones gab es in den vergangenen Jahren nur wenige. Die bekannteste Ausnahme dürfte das HTC First sein, das bereits nach wenigen Tagen die erste Preissenkung erhielt und nur wenig später völlig aus den Regalen verschwand. Mit dem <a href="index.php/news/consumer-electronics/handys/31551-amazon-stellt-das-fire-phone-vor.html" target="_self">Fire Phone</a> scheint nun ausgerechnet <a href="http://www.amazon.de" target="_blank">Amazon</a> diese Geschichte zu wiederholen.</p>
<p>Denn nur sechs Monate nach der Vorstellung und fünf Monate nach dem Verkaufsstart hat das Unternehmen den Preis ohne Laufzeitvertrag von ursprünglich 649 auf nun...<br /><br /><a href="/index.php/news/consumer-electronics/handys/33490-fire-phone-preissenkung-deutet-weiterhin-schwache-nachfrage-an.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja tragend dürfte hier auch die Tatsache sein, dass das Gerät nur mit einem Anbieter wirklich nutzbar ist.

Einer der Hauptgründe für die Ablehnung ist sicherlich auch die Verwendung eines eigenen OS das nur auf die Amazon-Produkte wirklich zugeschnitten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde der Preis passen, wäre es wohl auch kein Thema, sonst wird ja auch genug Rotz gekauft.

Aber 399€, da bekommst du hierzulande schon ganz andere Geräte.
 
Schön zu sehen, wie Amazon mit dieser Frechheit auf die Nase fliegt. Das Gerät ist in Deutschland viel zu teuer, extrem auf das Amazon-Universum "optimiert", oder korrekt ausgedrückt: beschnitten, und dann noch mit einem Netlock der Telekom versehen.
 
...

Einer der Hauptgründe für die Ablehnung ist sicherlich auch die Verwendung eines eigenen OS das nur auf die Amazon-Produkte wirklich zugeschnitten ist.


Beim iPhone führte das zu keiner allzu großen Ablehnung.

Wenn die Benutzeroberfläche nur mäßig ist und auch das Display, wie in der Meldung beschrieben, dann ist das eher ein Grund, da es genug Hersteller gibt, die bessere Geräte für einen bessern Preis haben.

Beispiel: Das S5 kostet bei Base 399 € und momentan gibt es eine Cashback-Aktion von Samsung über 100 €, Samsung Galaxy S5 und S5 LTE+: Winterdeal mit 100 Euro Cashback - connect.
 
Beim iPhone führte das zu keiner allzu großen Ablehnung.

Die Akzeptanz und Unterstützung von Applegeräten ist auch "geringfügig" höher. Auch wenn man es nicht wahrhaben will, iPhones sind eine Art "Standard" geworden. Natürlich neben Androidgeräten, diese sind aber abgesehen vom Amazon Firephone mehr oder weniger offen gestaltet und bieten zudem auch in jeder Preisklasse etwas an. Amazon dreht einem hier lediglich ein Smartphone an, das im Prinzip eher als tragbare Einkaufshilfe für sämtliche Amazonprodukte gedacht ist. Außerdem dürfte es dem Androidlager auch sauer aufstoßen, dass der Google Playstore im Normalzustand nicht verfügbar ist. Es ist überhaupt kein echter Bedarf für einen Amazon App-Shop. Amazon versucht nur, ihn durchzudrücken.

Und wie Du selbst schreibst, es ist viel zu teuer. Rechne 100 EUR drauf, um den Netlock entfernen zu lassen. Dann sind wir bei 499 EUR. Lächerlich.
 
Sollen die es doch wieder für 10€ anbieten - da ging es doch weg wie warme Semmeln!

Sollte mich nicht wundern wenn die aktuelle Verkaufszahl hauptsächlich aus Verkäufen während dieser Preispanne resultiert :fresse:
 
Das Ding sollen die verschenken. Ist ja schließlich ein Einkaufswagen im Kleinformat exklusiv für Amazon
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wenigstens der Amazon App Store gut wäre...

Der Großteil der Apps ist auf englisch und dazu noch teurer als bei Google - ich hab den nur wegen der täglichen Gratis-App.
 
also ich hätte ja jetzt auch ein Fire, aber Amazon wollte mir leider keins für 10EUR liefern :fresse:
Mehr wäre mir ein extra Gerät für das Amazon-Einkaufserlebnis aber auch nicht so wirklich wert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh