Zusammenstellung eines PCs

moses99

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2014
Beiträge
5
Hallo liebe Community,

erstmal Daumenhoch für diese Community. Man bekommt hier sehr gute Tips und Tricks, aber auch Ratschläge. Man merkt, dass die Leute hier wissen wo von die reden. Daher würde ich gerne eure Meinungen zu meinem Anliegen hören und euch schon im Voraus danken für Tips und Ratschläge.

Kurz zu meinem Anliegen. Ich würde gerne mir einen neuen PC zusammenstellen. Dabei geht es mir grundsätzlich um das Gaming (Witcher 3, Dragon Age Inquisition, Assasins Creed Unity, usw.) und wenn ich dabei noch surfe, sollte der PC auch nicht gleich in die Knie gehen :)
Mein Budget ist leider nicht so hoch (400-500€), aber ich bin zuversichtlich dass durch eure Hilfe, ich sogar unter 500 bleiben kann und trotzdem Spass beim spielen habe.

Ok, dann würde ich gerne kurz erwähnen was ich schon habe und was ich mir vorgestellt habe noch zu kaufen:

Schon Vorhanden:
- MSI Z97 GAMING 5 Intel Z97 So.1150 Dual Channel
- Zotac GeForce GTX 460 1GB (wird irgendwann gegen andere getauscht, wird bisdahin noch solange benutzt)
- Festplatte 150 GB 10000 U/min Serial ATA (soll dann als second HDD eingesetzt werden)
- Peripherie Geräte (Drucker, Monitore, usw)

Folgendes würde ich zulegen:

- Intel Core i5 4670 4x 3.40GHz So.1150 BOX oder Intel Core i5 4690 4x 3.50GHz So.1150 BOX (obwohl ich mich hier immer frage, reicht der kleine Kühler der dabei ist aus?)
- 450 Watt be quiet! System Power 7 Bulk Non-Modular 80+ Silver
- 8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 Dual Kit
- 256GB Crucial MX100 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC (CT256MX100SSD1)
- Bei gehäuse habe ich keine Ahnung, das wichtigste wäre dabei für mich, dass das gehäuse schon von vorne rein mind. 3 Lüfter eingebaut hat.
- Extra Kühler für CPU?? würde ich evtl. in die Liste aufnehmen, wenn der kleine Kühler, der mit dem Core i5 mitgeliefert wird nicht ausreicht.


Ich würde gerne eure Meinungen und Tips dazu anhören. Vielen Dank schon im Vorraus

Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gute Ideen mit kleinen "Schönheitsfehlern":

Du besitzt bereits ein Z97-Board - dann kauf' dir bitte auch eine K-CPU dazu. Wenn du irgendwo besonders günstig (~150-170€) einen 4670K bekommst - nimm' den. Ansonsten neu den aktuellen 4690K. Das wäre sonst verschenktes Geld gewesen und die so möglichen 4GHz oder mehr sind den Aufpreis wert.

Das BeQuiet SystemPower7 ist zwar von den Leistungswerten her gut, bietet aber nur Garantie über den Händler. Fast alle Händler lassen sich diesen "Service" aber meist mit einer Aufwandspauschale (ca. 10€) vergüten - so dass man gleich zu einem PurePower-Netzteil hätte greifen können:
be quiet! Pure Power L8-CM 430W ATX 2.31 (L8-CM-430W/BN180)
Das bietet auch noch abnehmbare Kabel - und Garantie über den Hersteller, also BeQuiet direkt.

Den kleinen Kühler des i5 würde ich nicht nutzen, erst recht nicht, wenn du übertakten möchtest. Dann mindestens den Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A (100700558) - es sei denn, du möchtest richtig was rausholen aus der Kiste. Dann muss ein noch stärkerer her. Aber dann frag' bitte nochmal nach, denn ein noch größerer Kühler hängt von vielen weiteren Faktoren ab.

Naja, und wenn du Assassin's Creed Unity spielen möchtest, wirst du deine GTX460 "entsorgen" müssen. Zumindest auf FullHD braucht es mindestens eine GTX760 bei mittleren Details, wenn man den ersten Berichten Glauben schenken darf.


Achso, fast vergessen, das Gehäuse:
Bitte verabschiede dich von dem Gedanken, dass da möglichst viele Lüfter vorab eingebaut mitgeliefert werden. Diese Lüfter sind leider all zu oft Radaubrüder, die das Geld nicht wert sind. Lieber ein vernünftiges Gehäuse, in das ordentlich was reinpasst und dann vernünftige Lüfter dazukaufen. Hier mal eine Liste mit Gehäusen, in denen ein Koloss von CPU-Kühler Platz finden würde, falls du "Größeres" vorhast. ;)
http://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=2669_180~618_3#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er aber nicht übertakten will, macht der i5 4690k keinen Sinn, weil der einzige unterschied zum "normalen" 4690 nur der freie Multiplikator ist.

Da kann man sich dann die 20-30€ sparen oder wieviel da der Unterschied ist.
 
Er schrieb nichts davon, ass er nicht übertakten will.

Aber er hat ein Z97-Board.

Also ich lese daraus ab, dass er dieser Idee offen gegenüber steht.
 
hallo zusammen,

danke für eure schnelle antworten und tips.

Übertakten werde ich nicht. ich weiß die gtx460 ist nicht der Renner, aber die muss erstmal für die nächsten Monate ihren dienst noch tun bevor ich mir ne neue leisten kann.

Ic hhabe mir folgendes zusammengestellt, sollte jemand noch ein Tipp haben höre ich mir das gerne an, aber vom Budget her würde nichts mehr gehen:

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php
 
Der Link funktioniert leider nicht ;-)
Falls du nur den Link iben kopiert hast, so wird der für jeden anderen als Leer angezeigt. Den musst du quasi erst "speichern" und dann dir entsprechende URL posten.
Wenn kein OC gewünscht ist, so würde ich entweder zum i5-4590 oder zum Xeon E3-1231v3 greifen. Je nachdem wie es dad Budget zulässt.
 
Von dem Netzteil kann ich nur abraten. Kostet 13€ mehr und ist nicht besser. Vor allem folgendes Zitat aus dem Computerbase-Test stößt mir sauer auf:
"Die pauschale Empfehlung verhindert schlussendlich nur der Lüfter. Einfache Gleitlagerlüfter sind aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer in hochwertigen Netzteilen eine relevante Ausfallursache, das Exemplar in unserem V450S rattert zudem bereits im Auslieferungszustand."
Da kann man bei dem Preis etwas anderes erwarten - BeQuiet als deutsche Firma macht es vor.


Und wenn nicht übertaktet wird, sollte man tatsächlich eher zum Xeon greifen. Warum man dann aber ein Z97-Board gekauft hat, ist mir schleierhaft. Zum Fenster rausgeworfenes Geld.
 
Es ist technisch klar das bessere Netzteil! Einzig der Lüfter spricht fürs be quiet.
 
Dann sollten wir uns evtl. preislich in die gleiche Leistungsklasse begeben, wenn das Geld ausgegeben werden soll. ;)

Das be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230) bietet zwar 50W weniger und kein Kabelmanagement - überflügelt das CoolerMaster auf der technischen Seite aber deutlich. Und ist dabei noch etwas günstiger.

Wenn es unbedingt 450W sein müssen, was in meinen Augen unnötig ist, dann wäre noch das be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.4 (E9-450W/BN191) zu nennen. Kein Kabelmanagement, dafür aber ebenbürtige Technik und deutlich leiser.

Aber wie gesagt - das Coolermaster ist vollkommen unnötig. Das L8-CM 430W ist vollkommen ausreichend und zuverlässig.
 
Hallo zusammen,

danke für die Tipps. Jetzt habe ich aufjedenfall bessere Vorstellung.

Ich bin mir jetzt nur nicht sicher welcher Xeon CPU besser wäre, wenn ich die so mit dem i5 aus meiner Liste vergleiche sind die alle teuerer. Außer diesen evtl. Intel Xeon E3-1225v3 4x 3.20GHz So.1150 TRAY. Aber wäre das dann nicht eher die schlechtere Wahl im gegensatz zu dem Intel Core i5 4690 4x 3.50GHz So.1150 TRAY?

@Klemens danke für deinen Link bezüglich des Boards. da ich mir diesen Board bei Alternate geholt habe, stand da in beschreibung dass er keinen Xeon unterstützt, aber man lernt nie aus ;D
 
Der Xeon 1225V3 besitzt KEIN Hyperthreading und ist dementsprechend einem I5 gleichwertig. Da wäre dann der i5-4590 vorzuziehen. Möchtest du allerdings einen I7 zum Preis des I5 so nimm den 1231v3. Denn der unterstützt wie der I7-4790 (K) auch Hyperthreading. Jedoch liegen die preislich weit auseinander, weshalb du beim Xeon eine ganze Menge an Kröten einsparen kannst.

P.S.: Lieber nochmal beim Hersteller nach der Support-Liste schauen anstatt blind zu vertrauen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230) bietet zwar 50W weniger und kein Kabelmanagement - überflügelt das CoolerMaster auf der technischen Seite aber deutlich. Und ist dabei noch etwas günstiger.

Wenn es unbedingt 450W sein müssen, was in meinen Augen unnötig ist, dann wäre noch das be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.4 (E9-450W/BN191) zu nennen. Kein Kabelmanagement, dafür aber ebenbürtige Technik und deutlich leiser.

.

Wo ist das E10 denn technisch bitte besser?!
Lüfter ok, aber sonst nirgends.

Und das E9 ist schon gar nicht ebenbürtig. Das bietet wie das günstige L8 nur eine Gruppenregulierung und nicht wie das Coolermaster DC-DC Technologie.
 
Wo ist das E10 denn technisch bitte besser?!
Lüfter ok, aber sonst nirgends.

Und das E9 ist schon gar nicht ebenbürtig. Das bietet wie das günstige L8 nur eine Gruppenregulierung und nicht wie das Coolermaster DC-DC Technologie.
+1

Es gibt das größere 550W Modell aktuell zum gleichen Preis. Das hat einen Lüfter mit Doppelkugellager laut Beschreibung.
http://geizhals.de/cooler-master-vs-series-v550sm-550w-atx-2-31-rs550-amaa-g1-a1010430.html
 
guten Morgen liebe Community,

vielen Dank für die Tipps und Ratschläge. Ich finde es gut, dass man einem hier hilft und auch erklärt dass nicht alles Gold ist was glänzt ;D.
Nachdem ich in mich gegangen bin ;) habe ich mich für folgene Zusammenstellung entschieden https://www.mindfactory.de/shopping...2200762b5e31f53da90cbdf5cd21b844fe881427b57a7

Auch vom Budget her geht es (mehr geht leider wirklich nicht)

Vielen Dank nochmal und dickes Lob.

Daniel


PS: der Case kann geschlosen werden
 
Ich nehme mal an, dass die gtx 460 vorerst weiterverwendet wird und später für eine stärkere weichen wird?
Ansonsten ist das ein sehr feines System... Viel Spaß damit! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh